Skip to main content

Ablauf des Immobilien-Benchmarkings

  • Chapter
Immobilien-Benchmarking
  • 1882 Accesses

Auszug

Benchmarking ist ein effizienter Weg, um mit Hilfe eines systematisierten Verfahrens für ausgewählte Prozesse, Produkte, Strategien oder auch Innovationen im internen und/oder externen Vergleich mit Benchmarking-Partnern Transparenz zu schaffen und sowohl die eigenen Stärken als auch die spezifischen Schwächen bzw. Leistungslücken zur jeweiligen „Best-Practice-Lüsungü zu identifizieren. Ziel ist es, auf Basis der Projekt-Ergebnisse konkrete Maßnahmen festzulegen, in einem Aktionsplan — hinterlegt mit Prioritäten, Terminen und Kosten — zusammenzufassen, der der eigenen Organisation hilft, die aufgedeckten Leistungslücken zu schließen sowie die Best-Practice-Lüsungen innerhalb der eigenen Organisation innovativ weiterzuentwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unternehmen, Kommune etc.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Siebert G / Kempf S (2002) Benchmarking-Leitfaden für die Praxis. Carl Hanser, München. S 61

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kap. 6.2 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Camp R (1994) Benchmarking. Carl Hanser, München. S 7

    Google Scholar 

  5. Vgl. Karlöf B / Östblom S (1994) Das Benchmarking-Konzept, Wegweiser zur Spitzenleistung in Qualität und Produktivität. Vahlen, München. S 26

    Google Scholar 

  6. Vgl. Leibfried K / McNair C (1996) Benchmarking, von der Konkurrenz lernen, die Konkurrenz überholen. Haufe, Freiburg. S 108

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bichler K (1994) Logistik-Controlling mit Benchmarking. Wiesbaden. S 105

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kleinfeld K (1994) Benchmarking für Prozesse, Produkte und Kaufteile. In: Marketing-Management. H 1. S 19

    Google Scholar 

  9. In Anlehnung an: American Productivity & Quality Center, Houston Texas, www.apqc.org.

    Google Scholar 

  10. Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart.

    Google Scholar 

  11. Verschiedene Studien haben ergeben, dass Benchmarking-Prqjekte durchschnittlich drei bis 6 Monate dauern und in der Regel das fünffache der Investitionssummen mittelfristig wieder einspielen. Vgl. MacDonald J / Tanner S (1997), zitiert aus Hane W / Lentrodt A: Durchführung eines Benchmarking-Projektes, In: Mertins K (Hrsg), (2004) Benchmarking. Leitfaden für den Vergleich mit den Besten. Düsseldorf. S 239–265

    Google Scholar 

  12. Vgl. Siebert G / Kempf S (2002) Benchmarking. München. S 64f.

    Google Scholar 

  13. In Anlehnung an Hane W / Lentrodt A (2004) Durchführung eines Benchmarking-Projektes. In: Mertins K (Hrsg) Benchmarking — Leitfaden für den Vergleich mit den Besten. Düsseldorf. S 244–248

    Google Scholar 

  14. Vgl. Thomas M (2004) Benchmarking in der IT-Produktion der Commerzbank, S. 272 ff. In: Mertins K (Hrsg) Benchmarking. Leitfaden für den Vergleich mit den Besten. Düsseldorf. S. 269–300

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kap. 6.2 und 6.4.

    Google Scholar 

  16. In Anlehnung an Siebert G / Kempf S (2002) Benchmarking. München. S 72

    Google Scholar 

  17. Foigiich ist es wichtig, dass die Geschäftsführung bereits in die Definitionsphase aktiv eingebunden wird.

    Google Scholar 

  18. Zielformulierung z.B. nach SMART, d.h. Spezifisch, Messbar, Aktionsorientiert, Realistisch und Terminiert.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Siebert G / Kempf S (2002) Benchmarking. München. S 78

    Google Scholar 

  20. In Anlehnung an Kohl H (2004) Der richtige Benchmarking-Partner. In: Mertins K (Hrsg) Benchmarking. Leitfaden für den Vergleich mit den Besten. Düsseldorf. S. 123–140

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu auch Puschmann NO (2000) Benchmarking. Organisation, Prinzipien und Methoden. Unna. S. 109–129

    Google Scholar 

  22. Kohl H (2004) Der richtige Benchmarking-Partner. In: Mertins K (Hrsg) Benchmarking. Leitfaden für den Vergleich mit den Besten. Düsseldorf. S. 127ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Informationszentrum Benchmarking am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (2003) Grundlagen des Benchmarking, Berlin, S 17

    Google Scholar 

  24. Vgl. Siebert G / Kempf S (2002) Benchmarking. München. S 58ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bauer P (1996) Benchmarking. Chancen und Risiken für die Logistik, in: Meyer J (Hrsg) Benchmarking. Spitzenleistungen durch Lernen von den Besten. Stuttgart. S 95

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Behrends, M. (2006). Ablauf des Immobilien-Benchmarkings. In: Immobilien-Benchmarking. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29652-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics