Skip to main content

Prävention in den Gesundheitsberufen und in Gesundheitseinrichtungen

  • Conference paper
Prävention

Abstract

Prävention zum Thema von Gesundheitsberufen und von Gesundheitseinrichtungen aus der Perspektive der dort Beschäftigten zu machen, ist ein nicht erst heute diskutiertes Thema. Gleichwohl erlangt es angesichts des zahlenmäßigen Umfangs der Gesundheitsberufe auf der einen Seite und der vielfältigen gesundheitlichen Risikosituationen und -konstellationen der verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitssystem eine nicht mehr zu leugnende Dringlichkeit. Ohne den Präventionsbedarf anderer Berufsgruppen verleugnen zu wollen, konzentrieren wir uns in dieser Abhandlung auf die beiden größten Gruppen: Pflegende und Ärzte. Unser Beitrag will zunächst mit einigen epidemiologischen Daten umreißen, welches Gefä hrdungspotenzial für diese beiden Berufsgruppen gegeben ist. Vor diesem Hintergrund sollen Überlegungen darüber angestellt werden, welche Präventionsansätze erfolgversprechend für diese Zielgruppen sein können. p ]Die Ausführungen zur Prävention widmen sich dem Versuch, einen Überblick über die Präventionsangebote zu geben. An Beispielen werden die Vorgehensweisen sichtbar gemacht, die in der Prävention und Gesundheitsförderung für Gesundheitsberufe und Gesundheitseinrichtungen zu beachten sind. Dabei werden sowohl bedarfsorientierte Präventionsansätze als auch arbeitspsychologisch orientierte und organisationssoziologisch begründete Ansätze vorgestellt.

Angesichts der Herausforderungen und Umwälzungen, vor denen die Gesundheitsberufe und -einrichtungen in den kommenden Jahren nicht zuletzt aufgrund ökonomischer, sozialpolitischer, medizinisch-technischer und demographischer Veränderungen stehen, darf sich Gesundheitsförderung für diese Berufe nicht darauf beschränken, nur sekundär-präventiv und reaktiv vorzugehen. Deswegen ist für alle Ausbildungsgänge im Bereich der Gesundheitsberufe zu fordern, dass sich ihre Curricula nicht nur theoretisch, sondern projekt- und erprobungsbezogen damit beschäftigen, personen- und strukturbezogen Gesundheitsfö rderung für sich selbst erfahrbar zu machen.

In der deutschen Präventionslandschaft für Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsberufe mangelt es mittlerweile nicht an wissenschaftlichen Grundlagen, epidemiologischen Daten oder Instrumenten der Erfolgskontrolle. Es bedarf vielmehr des wissenschaftlich begleiteten Transfers dieses Wissens in die Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnetz, B. B. (1999): Psychosocial aspects of health care work. In: Hasselhorn H.-M., Toomingas A., Lagerström M. (eds.): Occupational health for health care workers — a practical guide. Elsevier Science, Amsterdam et al., 158–167

    Google Scholar 

  • Badura, B., Schellschmidt, H., Vetter, C. (Hrsg.) (2004) Fehlzeitenreport 2004. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bast-Pettersen, R., Bach, E., Lindström, V., Tommingas, A. (1995): Statistical data on health care workers in the Nordic countries. In: Hagberg, M., Hofmann, F., Stoessel, U., Westlander, G. (eds): Occupational Health für Helth Care Workers 2.1, Landsberg: ecomed, 1–11

    Google Scholar 

  • Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) (2004): Dokumentation Gesundheitsförderung durch Schlüsselqualifikationen. (http://www.bgw-online.de)

    Google Scholar 

  • BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung (1998): Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen. BIBB/IAB-Erhebung 1998/99

    Google Scholar 

  • Bovier, P., Galacchi, M.B., Goehring, C., Künzi, B. (2005): Wie gesund sind die Hausärzte in der Schweiz? Primary Care, 5, 222–228

    Google Scholar 

  • Bergner, T. (2004): Burnout bei Ärzten: Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe. DÄ, 101, A2232–2234

    Google Scholar 

  • DAK Gesundheitsreport 2004

    Google Scholar 

  • Dietscher, C. (Hrsg.) (2000): Das Krankenhaus als gesundheitsfördernder Arbeitsplatz. Facultas Universitätsverlag, Wien, 2000

    Google Scholar 

  • Dornier System Consult (1998): Studie zur Lage der Ärzteschaft in Baden-Württemberg. Stuttgart (im Auftrag der Landesärztekammer)

    Google Scholar 

  • Edwards, N., Kornacki, M. J., Silversin, J. (2002): Unhappy doctors: What are causes and what can be done? Brit Med J, 324, 835–838

    PubMed  Google Scholar 

  • Elovainio, M., Kivimäki, M. (1998): Work and strain on physicians in Finland. Scandinavian Journal of Social Medicine, 26, 26–33.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Enzmann, D., Kleiber, D. (1989): Helfer-Leiden. Streß und Burnout in psychosozialen Berufen. Heidelberg: Ansager

    Google Scholar 

  • Felton, J. S. (1998): Burnout as a clinical entity — its importance in health care workers. Occupational Medicine, 48(4): 237–250

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fields, A. I., Cuerdon, T. T., Brasseux, C. O., Getson, P. R., Thompson, A. E., Orlowski, J. P., Youngner, S. J. (1995): Physician burnout in pediatric critical care medicine. Critical Care Medicine 23, 1425–1429

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Firth-Cozens, J. (2001): Interventions to improve physician’s well-being and patient care. Social Science and Medicine, 52, 215–222

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Frank, E. (1995): The Women Physicians’ Health Study: background, objectives, and methods. J Am Med Women Assoc. 50; 64–66

    CAS  Google Scholar 

  • Goesmann, C., Sens, B., Heidrich, S., Glowienka-Wiedenroth, F. 2002): Hohe Berufszufriedneheit bei niedergelassenen Ärztinnen! Niedersächsisches Ärzteblatt, 75, 7–13

    Google Scholar 

  • Gregersen, S. (2003): Psychische Belastung und Beanspruchung-Anleitung zur Mitarbeiterbefragung für die stationäre Krankenpflege. (http://www.bgw-online.de)

    Google Scholar 

  • Gregersen, S. (2003): Psychische Belastung und Beanspruchung-Anleitung zur Mitarbeitebefragung für die ambulante Pflege. (http://www.bgw-online.de)

    Google Scholar 

  • Hallström, I. (2005): PFLEGEFIT-Ein Präventionsprojekt der AUVA für den stationären Bereich. In: Hofmann, F. et al. (Hrsg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 18, edition ffas, Freiburg, 136–142

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, H. M., Toomingas, A., Lagerström, M. (Hrsg.) (1999): Occupational health for health care workers. A practical guide. Elsevier

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, H. M., Tackenberg, P., Müller, B. H. (2003): Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. (http://www.arbetslivsinstitutet.se/publikationer/en/detaljerad.asp?ID=1388)

    Google Scholar 

  • Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (2004): Geschäfts-und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften 2003. St. Augustin

    Google Scholar 

  • Herschbach, P. (1991): Psychische Belastung von Ärzten und Krankenpflegekräften. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Höfflin, P. (1998): Arbeitszeitgestaltung in der Krankenpflege. Graue Reihe — Neue Folge 140. Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS), Freiburg

    Google Scholar 

  • Hofmann-Preiß, K. (2002): Über 69% der Thüringer Kassenärzte fühlen sich überlastet. (http://www.laek-thueringen.de)

    Google Scholar 

  • Hofmann, F., Reschauer, G., Stößel, U. (2005): Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. (Bände 1–18, 1986-2005)

    Google Scholar 

  • ILO (International Labour Organisation) (1997): Encyclopaedia of occupational health and Safety. Health care facilities and services. Genf. 4th edition. (http://www.ilo.org/encyclopaedia)

    Google Scholar 

  • Jurkat H. B., Reimer, C. (2001a): Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von der Fachrichtung. Schweizerische Ärztezeitung 82, 1745–1750

    Google Scholar 

  • Jurkat, H. B., Reimer, C. (2001b): Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von berufstätigen Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten. Schweizerische Ärztezeitung, 81, 1739–1744

    Google Scholar 

  • Kaiser, R. H. (2002): Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Ärzten im Krankenhaus. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. et al. (1998): Gesundheitsförderung im Krankenhaus: Bedarf und Nachfrage. Zeitschrift f. Medizinische Psychologie, 7, 60–67

    Google Scholar 

  • Karazmann R, Geißler H, Morawetz-Karazmann, I. (1994): Lebensqualität und Belastungen von Hausärztinnen und Hausärzten in Tirol. Hektographiertes Manuskript, o.O.

    Google Scholar 

  • Kirby, J. R., Delva, M.D., Knapper, C., Birtwhistle, R. V. (2003): Development of the approaches to work and workplace climate questionnaires for physicians. Eval Health Prof (26) 104–121

    Google Scholar 

  • Kmietovicz, Z. (2002): R.E.S.P.E.C.T. — why doctors are still getting enough of it. BMJ 324, 11

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lake Snell Perry and Associates (2001): AFSCME Doctors Survey — Findings from a survey of 641 physicians (http://www.afscme.org/join/snellmd.htm)

    Google Scholar 

  • Kuch, C., Pfaff, H. (2003): Kooperation zur Reduktion psychischerFehlbelastungen in Kliniken. Prä vention, 26, 103–106

    Google Scholar 

  • Lindström, K., Kiviranta, J., Bast-Pettersen, R., Toomingas, A. (1993): Research on work organisation and well-being among health care personnel. Tema Nord Proceedings from the workshop for Nordic researchers in Helsinki, 18-19 November 1993. Nordisk Ministerråd, København

    Google Scholar 

  • Linzer, M., Gerrity, M., Douglas, J. A. et al. (2002): Physician stress: results from the physician worklife study. Stress and Health, 18, 37–42

    Article  Google Scholar 

  • Mäulen, B. (2005): Depression und Suizid bei Ärzten: Barriere aus Scham und Schuld. DÄ, 102, A32

    Google Scholar 

  • Michaelis, M. (2005): Pflege als extreme Verausgabung: arbeitssoziologische Aspekte. In: Schroeter, K.R., Rosenthal, T. (Hrsg.) Soziologie der Pflege. Juventa, 263–278

    Google Scholar 

  • Müller, B., Stößel, U. (1998): Gesundheitsförderung im Krankenhaus — Ansätze, Erfahrungen, Handlungsbedarf. In: Hofmann, F., Reschauer, G., Stößel, U. (Hrsg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst Bd.11. edition ffas, Freiburg, 131–151

    Google Scholar 

  • Müller, B., Münch, E., Badura, B. (1997): Gesundheitsförderliche Organisationsgestaltung im Krankenhaus; Entwicklung und Evaluation von Gesundheitszirkeln als Beteiligungs-und Interventionsmodell. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Nübling, M., Michaelis, M., Hofmann, F., Stößel, U. (2001): Lendenwirbelsäulen beschwerden in der Krankenpflege. In: Hofmann, F., Reschauer, G., Stössel, U. (Hrsg.): Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst (Bd. 14). edition FFAS, Freiburg, 247–257

    Google Scholar 

  • Nübling, M., Stößel, U., Hasselhorn, H. M., Hofmann, F. (2005): Messung psychosozialer Faktoren am Arbeitsplatz. Ergebnisse der Erprobung des Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) in Deutschland. Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 40,3, 2005, 151

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. (2004a): Organisationsentwicklung und Organisationslernen im Krankenhaus. In: Lauterbach, K.W., Schrappe, M. (Hrsg.) (2004): Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement und Evidence based Medicine. Schattauer, Stuttgart, 328–33

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. (2004b): Surgical safety and overwork. British Journal of Surgery, 91, 1533–1535

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pfaff, H., Lütticke, J., Badura, B., Piekarski, C. & Richter, P (Eds.) (2004), „Weiche“ Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. Stakeholderinteressen zielgerichtet erkennen und einbeziehen. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. & Kuch, C. (2004): Der „Aktionsplan Prävention“: Ein fragebogenunabhä ngiges Verfahren zur Ermittlung von präventivem Handlungsbedarf. Arbeit, 13, 299–304

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Lütticke, J., Ernstmann, N., Pühlhofer, F., & Richter, P. (2005a): Demands and organizational stress reactions in hospitals. In C. Korunka & P. Hoffmann (Eds.), Change and Quality in Human Service Work (pp. 179–191). München, Mering: Hampp

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Badura, B., Pühlhofer, F., Siewerts, D. (2005b): Das Sozialkapital der Krankenhäuser — wie es gemessen und gestärkt werden kann. In: Badura, B., Schellschmidt, H., Vetter, C. (Hrsg.) Fehlzeitenreport 2004. Springer, Berlin u.a., 81–109

    Google Scholar 

  • Petterson, I. L., Arnetz, B. B. (1997): Measuring Psychosocial Work Quality and Health: Development of Health Care Measures of Measurement. Journal of Occupational Health Pyschology 2, 229–241

    CAS  Google Scholar 

  • Ontario Medical Association (2003): Physician Health Program. (http://www.oma.org/join/pphp.htm)

    Google Scholar 

  • Petru, R., Angerer, P. (2005): Berufliche Belastungsfaktoren, Stress und Krankheitsrisiko bei Krankenhausärzten in der Weiterbildung. Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed., 40, 181

    Google Scholar 

  • Reimer, C., Jurkat, B., Mäulen, B., Stetter, F. (2001): Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern. Psychotherapeut, 46, 376–385

    Article  Google Scholar 

  • Resch, M., Hagge, M. (2003): Ärztegesundheit — ein lange vernachlässigtes Thema. In: Ulich, E. (Hrsg.) (2003) Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Hans Huber, Bern, 37–35

    Google Scholar 

  • Schoeller, A. (2005): Ombudsstellen der Ärztekammern — Mehr als ein Kummerkasten. DÄ, 102, S. A460

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R., Rosenthal, T. (Hrsg.) (2005): Soziologie der Pflege. Juventa

    Google Scholar 

  • Smith, R. (2001): Why are doctors so unhappy? BMJ, 322, 1073–104

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Stern, K. (1996): Ende eines Traumberufs? Lebensqualität und Belastungen bei Ärztinnen und Ä rzten. Waxmann, Münster / New York

    Google Scholar 

  • Stößel, U. (2001): Ärzte und ihre Gesundheit — (k)ein Thema für die Arbeitsmedizin? In: Hofmann, F., Reschauer, G., Stößel, U. (Hrsg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Edition FFAS, Freiburg, 199–218

    Google Scholar 

  • Tyssen, R. (2001): Mental health problems among medical students and young physicians: a nationwide and longitudinal study. University of Oslo.

    Google Scholar 

  • Tyssen, R., Vaglum, P, Aasland, O. G. et al. (1998): Use of alcohol to cope with tension, and its relation to gender, years in medical school and hazardous drinking: a study of two nationwide Norwegian samples of medical students. Addiction, 93(9), 1341–1349

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ulich, E. (Hrsg.) (2003): Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Vanderbilt University (2003): The Vanderbilt Physician Wellness Program. (http://www.vanderbilt.edu/HRS/wellness/eappw.htm)

    Google Scholar 

  • Vogt, U. (1998): Gesundheitszirkel in Krankenhäusern. (http://www.uni-bielefeld.de/presse/fomag/uni18-pdf/vogt-s25-29.pdf)

    Google Scholar 

  • Weber, I. (1996): Hohe quantitative Arbeitsbelastung deutscher Allgemeinärzte. DÄ, 93, A376–378

    Google Scholar 

  • Wegner, R. et al. (2002): Psychomentale Belastung und Beanspruchung im Arztberuf. Arbeits-Sozial-Umweltmedizin, 37, 60–75

    Google Scholar 

  • Wirsching, M., Wittich, A., Wetzlar, V. (1998): Konfliktlösung auf Stationen: Supervisionsdienst für Pflegepersonal und Stationsteams. In: Hennch et al. (Hrsg.) Formen der Supervision. Frankfurt, Verlag Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Wittich, A. (2003): Supervision in der Krankenpflege. Formative Evaluation in einem Krankenhaus der Maximalversorgung. (http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/274/pdf/Diss-Wittich.pdf )

    Google Scholar 

  • Zimber, A. (2003): Kranke Pflege. Belastungen im Pflegeberuf — ein möglicher Ansatz zur Gesundheitsförderung. Mabuse, 142, 38–40

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Stößel, U., Pfaff, H. (2006). Prävention in den Gesundheitsberufen und in Gesundheitseinrichtungen. In: Kirch, W., Badura, B. (eds) Prävention. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28954-2_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-28954-2_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-28953-1

  • Online ISBN: 978-3-540-28954-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics