Skip to main content

„Beyond John Malkovich“ oder: Warum ins Hirn der Masse kriechen?

  • Chapter
Cultural Hacking
  • 407 Accesses

Auszug

Was die Werbestrategen der 50er Jahre erträumten, nämlich Ins Gehirn der Masse kriechen zu wollen und auch zu können (so der Werbeberater Hans Domizlaff im September 1956; vgl. Gries/Ilgen/Schindelbeck 1995), erföllte sich gut vier Jahrzehnte später im Kino, und zwar im wörtlichen Sinne. In dem amerikanischen Film Being John Malkovich entdeckt ein Büroangestellter innerhalb seiner Firma ganz beiläufig eine Tüzunä einen Tunnel, dann aber direkt ins Gehirn des berühmten Schauspielers John Malkovich — gespielt von John Malkovich ü führt. Das Ganze ist nur möglich für fünfzehn Minuten, aber das reicht. Denn in dieser Zeit kann man wohl die Bedürfnisstruktur eines Menschen, die Innenansicht seiner Mentalität, die vorsprachliche Verfasstheit seiner Neigungen und Abneigungen genau kennen lernen. Und da die Tür zum Gehirn von John Malkovich immer wieder aufgeht, kann der Besucher sogar die sich wiederholenden Bedürfnis- und Verhaltensmuster von Malkovich studieren — und wie sich dieser dabei fühlt. Es geschieht sogar mehr noch: Da der Angestellte in besagtem Unternehmen seine Entdeckung clever vermarktet und ganze Besucherströme — wenn auch hintereinander — durch das Gehirn des berühmten John Malkovich schleust, wird die mentale Innenansicht des berühmten Schauspielers mehrstimmig und mehrperspektivisch ausgeleuchtet. So als schwirrte ihm ein ganzes Team von unvoreingenommenen Marktforschern durch den Kopf, die ihre jeweiligen Beobachtungen gegenseitig falsifizieren können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Düllo/Schieleit/Suhr 2000 ¶ Düllo, T., Schieleit, O., Suhr, A.: Being John Malkovich oder: Vom Wunsch, ins Gehirn der Masse zu kriechen. Consumer Communications nach dem Ende der Zielgruppen, in: Düllo, T., Meteling, A., Suhr, A., Winter, C. (Hg.): Kursbuch Kulturwissenschaft, Münster 2000, S. 321–332

    Google Scholar 

  • Fiske 1999 ¶ Fiske, J.: Wie ein Publikum entsteht. Kulturelle Praxis und Cultural Studies, in: Hörning, K. H., Winter, R. (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt/M. 1999, S. 238–263

    Google Scholar 

  • Geertz 1992 ¶ Geertz, C.: Kulturbegriff und Menschenbild, in: Habermas, R., Minkmar, N. (Hg.): Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur historischen Anthropologie, Berlin 1992, S. 56–83

    Google Scholar 

  • Gries/Ilgen/Schindelbeck 1995 ¶ Gries, R., Ilgen, V., Schindelbeck, D.: „Ins Gehirn der Masse kriechen!“ Werbung und Mentalitätsgeschichte, Darmstadt 1995

    Google Scholar 

  • Grossberg 1997 ¶ Grossberg, L.: Patrolling Frontiers: The Articulation of the Popular, in: Grossberg, L.: Dancing in Spite of Myself: Essays on Popular Culture, Durham, NC 1997, S. 218–245

    Google Scholar 

  • Karmasin 2004 ¶ Karmasin, H.: Produkte als Botschaften, Frankfurt/M. 2004

    Google Scholar 

  • Jensen 1987 ¶ Jensen, K. B.: Qualitative Audience Research. Towards an Integrative Approach to Reception, in: Critical Studies in Mass Communication, Vol. 4, Nr. 1, S. 21–36

    Google Scholar 

  • Lang 2004 ¶ Lang, B.: Why Culture Matters, in: planung und analyse, Nr. 3, Schwerpunkt: „Qualitative Marktforschung: Viele Wege führen nach Rom“, 2004, S. 30–31

    Google Scholar 

  • Liebl 1998 ¶ Liebl, F.: „New School Science“ — Cultural Studies statt Trendforschung, in: gdi impuls, Vol. 16, Nr. 4, 1998, S. 22–33

    Google Scholar 

  • Liebl 1999 ¶ Liebl, F.: Der Roberto-Blanco-Faktor, in: brand eins, Vol. 1, Nr. 03, Dezember/ Januar, 1999/2000, S. 112–113

    Google Scholar 

  • Morley 1999 ¶ Morley, D.: Bemerkungen zur Ethnographie des Fernsehpublikums, in: Bromley, R. Göttlich, U., Winter, C. (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg 1999, S. 281–316

    Google Scholar 

  • Piganiol 1999 ¶ Piganiol, E.: Street Wars, in: Crash, No. 7, Thema: „Noir“, Avril/Mai, 1999, S. 60–61

    Google Scholar 

  • Sartre 1980 ¶ Sartre, J.-P.: Der Idiot der Familie. Gustave Flaubert 1821 bis 1857, Bd. 1, Deutsch von Traugott König, Reinbek b. Hamburg 1980

    Google Scholar 

  • Shakar 2002 ¶ Shakar, A.: Der letzte Schrei. Roman, Reinbek b. Hamburg 2002 (Original: The Savage Girl, London 2001)

    Google Scholar 

  • Theweleit 2004 ¶ Theweleit, K.: Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell, Köln 2004

    Google Scholar 

  • Wieking 2004 ¶ Wieking, K.: Denken, spinnen, Regeln brechen, in: werben & verkaufen, Nr. 23, 4. Juni, 2004, S. 32–33

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Düllo, T., Liebl, F., Schieleit, O., Suhr, A. (2005). „Beyond John Malkovich“ oder: Warum ins Hirn der Masse kriechen?. In: Düllo, T., Liebl, F. (eds) Cultural Hacking. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-37777-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-211-37777-8_19

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-23278-1

  • Online ISBN: 978-3-211-37777-2

Publish with us

Policies and ethics