Skip to main content

Ein kurzer Überblick über den Stand der fachdidaktischen Forschung der MINT-Fächer an Lehr-Lern-Laboren

  • Chapter
  • First Online:
Lehr-Lern-Labore

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anthofer, S. (2016). Förderung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehramtsstudierenden. Regensburg: Universität Regensburg. Dissertation

    Google Scholar 

  • Aufschnaiter, C., Münster, C., & Beretz, A.-K. (2018). Zielgerichtet und differenziert diagnostizieren. MNU Journal, 71(6), 382–386.

    Google Scholar 

  • Bartel, M.-E., & Roth, J. (2017). Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden fördern – Das Videotool ViviAn. In J. Leuders, T. Leuders, S. Prediger & S. Ruwisch (Hrsg.), Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen – Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 43–52). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bartel, M.-E., Beretz, A.-K., Lengnink, K., & Roth, J. (2018). Prozessbegleitende Diagnose beim Mathematiklernen – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren. MNU Journal, 71(6), 375–381.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Beretz, A.-K., Lengnink, K., & Aufschnaiter, C. (2017). Diagnostische Kompetenz gezielt fördern – Videoeinsatz im Lehramtsstudium Mathematik und Physik. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping, K. Lengnink & J. Michaelis (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorie, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 149–168). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brüning, A.-K. (2017). Lehr-Lern-Labore in der Lehramtsausbildung – Definition, Profilbildung und Effekte für Studierende. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1377–1378). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Brüning, A.-K. (2018). Das Lehr-Lern-Labor „Mathe für kleine Asse“ – Untersuchungen zu Effekten der Teilnahme auf die professionellen Kompetenzen der Studierenden. Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Brüning, A.-K., Käpnick, F., Köster, H., Nordmeier, V., & Weusmann, B. (2017). Konzeptionen von MINT-Lehr-Lern-Laboren. Abstract im Programm der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“, Freiburg. Bd. 2017 (S. 29).

    Google Scholar 

  • Dohrmann, R., & Nordmeier, V. (2018a). Professionalität im Lehr-Lern-Labor anbahnen – Ergebnisse zu verschiedenen Facetten von Reflexion und Selbstwirksamkeitserwartungen. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Würzburg. http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/907

    Google Scholar 

  • Dohrmann, R., & Nordmeier, V. (2018b). Praxisbezug und Professionalisierung im Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS) – ausgewählte vorläufige Ergebnisse zur professionsbezogenen Wirksamkeit. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Regensburg, 2017. (S. 524). Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Elsholz, M. (2019). Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität – Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase. Dissertation. Würzburg: Universität Würzburg. in Druck

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, A., & Sjuts, J. (2014). Lehrerausbildung im Verbundprojekt OLAW: „Modellvorhaben Nordwest: Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren“ – Abschlussbericht. https://uol.de/fileadmin/user_upload/diz/download/OLAW/Antrag_OLAW_Webseite.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2019.

    Google Scholar 

  • Fried, S., & Trefzger, T. (2017). Die Anwendung physikdidaktischen Wissens durch Lehramtsstudierende im Lehr-Lern-Labor-Seminar. Abstract im Programm der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“, Freiburg. (S. 39).

    Google Scholar 

  • Hößle, C., Hußmann, S., Michaelis, J., Niesel, V., & Nührenbörger, M. (2017). Fachdidaktische Perspektiven auf die Entwicklung von Schlüsselkenntnissen einer förderorientierten Diagnostik. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping, K. Lengnink & J. Michaelis (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorie, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 19–38). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krofta, H., & Nordmeier, V. (2014). Bewirken Praxisseminare im Lehr-Lern-Labor Änderungen der Lehrerselbstwirksamkeitserwartung bei Studierenden? PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/584. Zugegriffen: 27. Mai 2019

    Google Scholar 

  • Kruger, J., & Dunning, D. (1999). Unskilled and unaware of fit: How difficulties in recognizing one’s own incompetence lead to inflated self-assessments. Journal of personality and Social Psychology, 77, 1121–1134. https://doi.org/10.1037/0022-3514.77.6.1121.

    Article  Google Scholar 

  • Leenen, Y., & Marohn, A. (2017). Professionalisierung von Chemielehramtsstudierenden für den Umgang mit heterogenen Schülervorstellungen durch eigene und fremde Videovignetten im Lehr-Lern-Labor. Abstract im Programm der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“, Freiburg. (S. 262).

    Google Scholar 

  • Lengnink, K., Bikner-Ahsbahs, A., & Knipping, C. (2017). Aktivität und Reflexion in der Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im MINT-Lehramtsstudium. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping, K. Lengnink & J. Michaelis (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorie, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 61–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leonhard, T. (2008). Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung. Heidelberg: Universität Heidelberg. Diss

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. 51. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. (S. 47–70).

    Google Scholar 

  • McElvany, N., Schroeder, S., Richter, T., Hachfeld, A., Baumert, J., Schnotz, W., Horz, H., & Ullrich, M. (2009). Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften bei der Einschätzung von Schülerleistungen und Aufgabenschwierigkeiten bei Lernmedien mit instruktionalen Bildern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 223–235.

    Article  Google Scholar 

  • Rohrbach, F., & Marohn, A. (2017). Design-Based-Research zur Weiterentwicklung der didaktischen Chemielehrerausbildung im Kontext Schülervorstellungen. Abstract im Programm der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“, Freiburg. (S. 190).

    Google Scholar 

  • Saathoff, A., & Hößle, C. (2017). Wie reflektieren angehende Biologielehrkräfte Unterrichtserfahrungen im Lehr-Lern-Labor? Abstract im Programm der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“, Freiburg. (S. 40).

    Google Scholar 

  • Sanchez, C., & Dunning, D. (2017). Overconfidence among beginners: is a little learning a dangerous thing? Journal of personality and Social Psychology, 114(1), 10–28. https://doi.org/10.1037/pspa0000102.

    Article  Google Scholar 

  • Scharfenberg, F.-J., & Bogner, F. (2016). A new role change approach in pre-service teacher education for developing pedagogical content knowledge in the context of a student outreach lab. Res Sci Educ, 46, 743–766.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. 44. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. (S. 28–53).

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Stürmer, K. (2014). Modeling and measuring the structure of professional vision in preservice teachers. American Educational Research Journal, 4(51), 739–771.

    Article  Google Scholar 

  • Sherin, M., & van Es, E. (2009). Effects of video club participation on teachers’ professional vision. Journal of Teacher Education, 60(1), 20–37.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15, 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Smoor, S., & Komorek, M. (2018). Zyklisches Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor empirisch untersuchen. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Regensburg, 2017. (S. 536). Regensburg: Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Sorge, S., Neumann, I., Neumann, K., Parchmann, I., & Schwanewedel, J. (2018). Was ist denn da passiert? Ein Protokollbogen zur Reflexion von Praxisphasen im Lehr-Lern-Labor. MNU Journal, 71(6), 420–425.

    Google Scholar 

  • Sorge, S., Priemer, B., Neumann, I., & Parchmann, I. (2018). Lernunterstützung im Lehr-Lern-Labor: Die Perspektive der Studierenden. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung, Regensburg, 2017. (S. 528). Regensburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Steffensky, M., & Parchmann, I. (2007). The project CHEMOL: Science education for children – Teacher education for students! Chemistry Education Research and Practice, 8(2), 120–129.

    Article  Google Scholar 

  • Treisch, F. (2018). Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar. Berlin: Logos.

    Book  Google Scholar 

  • Treisch, F., & Trefzger, T. (2018). Professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden im Lehr-Lern-Labor Seminar im Fach Physik. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg, 2017. (S. 412–415). In: Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Tschannen-Moran, M., Hoy, A. W., & Hoy, W. K. (1998). Teacher efficacy: its meaning and measure. Review of Educational Research, 68(2), 202–248.

    Article  Google Scholar 

  • Völker, M., & Trefzger, T. (2011). Ergebnisse einer explorativen empirischen Untersuchung zum Lehr-Lern-Labor im Lehramtsstudium. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/292. Zugegriffen: 27. Mai 2019

    Google Scholar 

  • Weinert, F. (2000). Lehren und Lernen für die Zukunft – Ansprüche an das Lernen in der Schule. Pädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz, 2, 1–16.

    Google Scholar 

  • Weß, R., Priemer, B., Sorge, S., Weusmann, B., & Neumann, I. (2017). Die Veränderung der Lehr-bezogenen Selbstwirksamkeitserwartung Studierender durch Praxisanteile im MINT-Lehramtsstudium. Abstract im Programm der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“, Freiburg, 2017. (S. 51).

    Google Scholar 

  • Wyss, C. (2008). Zur Reflexionsfähigkeit und -praxis der Lehrperson. In T. Häcker, W. Hilensauer & G. Reinmann (Hrsg.), Bildungsforschung 5(2) Schwerpunkt „Reflexives Lernen“. Verfügbar unter www.bildungsforschung.org [05.12.18].

    Google Scholar 

  • Zeichner, K. (2009). Rethinking the connections between campus courses and field experiences in college- and university-based teacher education. Journal of Teacher Education, 61(1–2), 89–99.

    Google Scholar 

  • Zucker, V., & Leuchter, M. (2018). Die Fähigkeit von Grundschullehramtsstudierenden, Formative Assessment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht zu erkennen. Abstract im Programm der GDSU-Tagung „Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde“, Weingarten, 2017. (S. 46).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Priemer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Priemer, B. (2020). Ein kurzer Überblick über den Stand der fachdidaktischen Forschung der MINT-Fächer an Lehr-Lern-Laboren. In: Priemer, B., Roth, J. (eds) Lehr-Lern-Labore. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58913-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58913-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58912-0

  • Online ISBN: 978-3-662-58913-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics