Skip to main content

Optische Instrumente

  • Chapter
  • First Online:
Experimentalphysik 2

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Unser Sehvermögen ist wohl die wichtigste Verbindung zwischen dem menschlichen Individuum und seiner Außenwelt. Obwohl vomoptischen Standpunkt aus das Auge eine ziemlich schlechte Linse mit vielen Linsenfehlern darstellt, bildet es doch, in Verbindung mit unserem die Linsenfehler korrigierenden Gehirn, ein bewundernswertes optisches Instrument, das sich in weiten Grenzen an die jeweiligen optischen Bedingungen optimal anpassen kann.

Trotzdem benötigt es für viele Situationen zusätzliche Instrumente, die seinen Wahrnehmungsbereich vergrößern können. Diese können das räumliche Auflösungsvermögen erhöhen (Lupe, Mikroskop), die in das Auge gelangende Lichtintensität verstärken (Fernrohr) oder den Spektralbereich erweitern (Bildwandler).

Wir wollen in diesem Kapitel die wichtigsten optischen Instrumente, ihre Vorteile und ihre Begrenzungen kennen lernen. Außerdem sollen die für die Spektroskopie wichtigen Spektrographen vorgestellt und ihr spektrales Auflösungsvermögen diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • W. Hughes: Aspects of Biophysics (John Wiley & Sons, New York 1979)

    Google Scholar 

  • G.A. Frey: The Optical Performance of the Human Eye, Progr. Opt. Vol. VIII, 51 (1970)

    Google Scholar 

  • H. Wolter: Angewandte Physik und Biophysik in Medizin und Biologie (Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 1976)

    Google Scholar 

  • L. Bergmann, C.S. Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. III: Optik, 9. Aufl. (de Gruyter, Berlin 1993)

    Google Scholar 

  • H.E. Le Grand: Physiological Optics, Springer Series in Optical Sciences, Vol. 13 (Springer, Berlin, Heidelberg 1980)

    Google Scholar 

  • S. Marx, W. Pfau: Sternwarten der Welt (Herder, Freiburg 1979)

    Google Scholar 

  • H. Karttunen, P. Kröger, H. Oja, M. Poutanen: Astronomie (Springer, Berlin, Heidelberg 1990)

    Google Scholar 

  • M. Haas: Speckle-Interferometrie I und II. Sterne und Weltraum 30 (1990), S. 12 und S. 89

    Google Scholar 

  • Y.I. Ostrovsky, V.P. Shchepinov: Correlation Holographic and Speckle Interferometry, Progr. Opt., Vol. XXX, p. 87 (North Holland, Amsterdam 1992)

    Google Scholar 

  • C.M. Blanca, S.W. Hell: Axial super resolution with ultra high aperture lenses. Opt. Expr. 10, 893 (2002)

    Google Scholar 

  • S.W. Hell, K.I. Willig, M. Dyba, S. Jakobs, L. Kastrup, V. Westphal: Nanoscale Resolution with Focused Light: STED and Other RESOLFT Microscopy Concepts. In: Handbook of Biological Confocal Microscopy ed. by J. Pawley (Springer, New York, Heidelberg 2006)

    Google Scholar 

  • R.T. Borlinghaus: Unbegrenzte Lichtmikroskopie. Über Auflösung und Super-Hochauflösung und die Frage, ob man Moleküle sehen kann (Springer Spektrum, Heidelberg 2016)

    Google Scholar 

  • H. Erfle: Super-Resolution Microscopy: Methods and Protocols (Human Press, New York 2017)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Demtröder .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Demtröder, W. (2017). Optische Instrumente. In: Experimentalphysik 2. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55790-7_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics