Skip to main content

Redeweisen

  • Chapter
Electronic Vibration

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB,volume 8))

  • 342 Accesses

Zusammenfassung

Ein Gespenst ging um, und es hatte kein Gesicht. Es wummerte und zischte, spuckte Rauch und warf Blitze, und die Leute gaben sich ihm nächtelang hin«4 — oder: »Schweiß tropft von der Decke. Halbnackte Kids zucken ekstatisch im Strobolicht. Schmerzhafter Lärm dringt aus mannshohen Boxen. Eine Geräuschwelle wie von Preßlufthämmern, Gewehrsalven und Hubschraubermotoren im Sturzflug, 180 bpm, Bum Bum Bum, Tschaka Tschaka Tschaka Bum Bum.«5

»Fun ist ein Stahlbad.«3

Theodor W. Adorno

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Greil Marcus: Lipstick Traces. Von Dada bis Punk — Kulturelle Avantgarden und ihre Wege aus dem 20. Jahrhundert, 3. Aufl., Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hans Magnus Enzensberger: Baukasten zu einer Medientheorie, in: Kursbuch 20, 1970, S. 159–186; Ders.: Bewußtseins-Industrie, in: Hans Magnus Enzensberger: Einzelheiten I, Frankfurt/Main 1962, S. 7–15; Oskar Negt/Alexander Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, Frankfurt/Main 1972; Alexander Kluge: Die Macht der Bewußtseinsindustrie und das Schicksal unserer Öffentlichkeit, in: Industrialisierung des Bewußtseins, hrsg. von Klaus von Bismarck/Günter Gaus/Alexander Kluge/u.a., München 1985, S. 51–129.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jürgen Habermas: Theorie kommunikativen Handelns, Bd. 2, Frankfurt/Main 1988, S. 182ff.

    Google Scholar 

  4. Theodor W. Adorno: Minima Moralia (1951), Frankfurt/Main 1989, S. 21.

    Google Scholar 

  5. Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/Main 1977.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Kellner 1995, S. 94ff. Bei den Untersuchungen von Massenmedien beispielsweise, die mittlerweile in großer Zahl als separate Teilstudien vorliegen, fehlt ein Bezug zur gesellschaftstheoretischen Analyse weitgehend.

    Google Scholar 

  7. Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt am Main/New York 1993.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Ästhetik und Kommunikation, H. 67/68, [18. Jg.], Berlin 1987.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Scott Lash: Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft, in: Beck/Giddens/Lash 1996, S. 195–285.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Michel Maffesoli: Le Temps des Tribus. Le déclin de l’individualisme dans les sociétés de masse, Paris 1988; Ders.: Au creux des apparences. Pour une éthique de l’esthétique, Paris 1990; Ders.: La transfiguration du politique. La tribalisation du monde, Paris 1992.

    Google Scholar 

  11. Gianni Vattimo: Die transparente Gesellschaft, Wien 1992.

    Google Scholar 

  12. Dominic Strinati: Postmodernism and Popular Culture, in: John Storey (Hg.): Cultural Theory and Popular Culture. A Reader, New York/London/Toronto/Sydney 1994, S.428–438 (hier: S.438).

    Google Scholar 

  13. Douglas Kellner: Populäre Kultur und die Konstruktion postmodemer Identitäten, in: Andreas Kuhlmann (Hg.): Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne, Frankfurt/Main 1994, S. 214–237.

    Google Scholar 

  14. Manfred Faßler: Kunst-Formen der Darstellung–Informationelle Ästhetik, Vortrag auf dem Soziologentag 1996 in Dresden.

    Google Scholar 

  15. Dick Hebdige: Versteckspiel im Rampenlicht, in: Rolf Lindner/Hans Hermann Wiebke (Hg.): Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage, Frankfurt/Main 1986, S. 186–205 (hier: S.186).

    Google Scholar 

  16. Pierre Bourdieu:,Jugend’ ist nur ein Wort, in: Ders.: Soziologische Fragen. Frankfurt/ Main 1993, S. 136–146.

    Google Scholar 

  17. Trutz von Trotha: Zur Entstehung von Jugend, in: KZfSS, 34. Jg., 1982, S. 254–277.

    Google Scholar 

  18. Thomas Ziehe: Vom vorläufigen Ende der Erregung - Die Normalität kultureller Modernisierungen hat die Jugend-Subkulturen entmächtigt, in: Helsper 1991, S. 57–72.

    Google Scholar 

  19. Thomas Ziehe: Jugendlichkeit und Körperbilder, in: Deutscher Werkbund 1986, S. 17–20.

    Google Scholar 

  20. Dirk Hebdige: Subculture. The meaning of style, London 1979.

    Book  Google Scholar 

  21. Walter Benjamin: Das Passagen-Werk, in: Ders.: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann, Bd. 5, Frankfurt/Main 1982, S. 499.

    Google Scholar 

  22. Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936), Frankfurt/Main 1977, S.7–44 (hier: S. 15).

    Google Scholar 

  23. Irving Howe: Mass-Society and Postmodern Fiction, in: Partisan Review XXVI, 1959, S. 420–436.

    Google Scholar 

  24. Paolo Bianchi: Vorwort. Art & Pop & Crossover, in: Kunstforum International, Bd. 134, 1996, S. 53.

    Google Scholar 

  25. Ulf Posehardt: Hip-Hop-Kultur, in: Kunstforum International, Bd. 134, 1996, S. 100–101 (hier: S. 101).

    Google Scholar 

  26. Hanif Kureishi:,That how good it was, in: Kureishi/Savage 1995, S. XIX.

    Google Scholar 

  27. Günther Jakob: Kunst, die siegen hilftl Über die Akademisierung des Pop-Diskurses, in: Kunstforum International, Bd. 134, 1996, S. 132–139 (hier: S. 133).

    Google Scholar 

  28. Marcus Maida: Willkommen im Club, in: Testcard 5: Kulturindustrie. Kompaktes Wissen für den Dancefloor, 1997, S. 116–122 (hier: S. 118).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Martin Büsser: Schwerter zu Kulturwaren, in: Testcard 5, 1997, S. 86–93 (hier: S. 90).

    Google Scholar 

  30. Andreas Benl: Die Kulturindustriethese. Das perpetuum mobile linker Kulturkritik und - affirmation, in: Testcard 5: Kulturindustrie. Kompaktes Wissen für den Dancefloor, 1997, S. 250–257 (hier: S. 256).

    Google Scholar 

  31. Simon Frith: The Cultural Study of Pop, in: Kunstforum International, Bd. 134, 1996, S. 140–148 (hier: S.145).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, G. (2004). Redeweisen. In: Electronic Vibration. Erlebniswelten, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80987-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80987-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4102-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80987-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics