Skip to main content

Grounding Visuals

Annotationen zur Analyse audiovisueller Daten mit der Grounded-Theory-Methodologie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Qualitative Videoanalyse

Zusammenfassung

Auf Videos und Filme wird mittlerweile in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung häufig zurückgegriffen. Bislang wurden allerdings kaum Angebote zur Bearbeitung (audio-)visueller Daten aus dem Umfeld der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) unterbreitet, obschon nach deren Grundlegung durch Barney Glaser und Anselm Strauss in der mittlerweile 50jährigen Forschungstradition diverse Weiterentwicklungen zu verzeichnen sind. Angesichts zahlreicher Rückgriffe auf die GTM in Forschungsarbeiten einerseits und angesichts der Konjunktur audiovisueller Daten andererseits ist es aus unserer Sicht notwendig, über mögliche Potenziale, Anwendungsbereiche und Anwendungsfragen einer audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie nachzudenken. Ziel des Beitrags ist es daher, erste Anschlüsse für eine Analyse audiovisueller Daten unter Rekurs auf die GTM darzulegen und dabei elementare Schritte der Forschungsplanung wie Sampling und Fallkontrastierung sowie der Analyse mit Blick auf Segmentierung, Kodierung und Memoing zu reflektieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Kriterium zu Auswahl und Benennung dienten uns die (Titel der) einschlägigen Lehrbücher oder vergleichbare Publikationen, die auf eine gewisse Etablierung verweisen. Wir beschränken uns – auch aus Platzgründen – auf diese Arbeiten, möchten aber zumindest auf weitere Ansätze hinweisen, so z. B. mit Referenz zur Ethnomethodologie (Hecht 2009), die erziehungswissenschaftliche Videoanalyse (Dinkelaker und Herrle 2009) oder die pädagogisch-phänomenologische Videoanalyse (s. Brinkmann, Rödel idB).

  2. 2.

    Eine gründliche und grundsätzliche Erschließung visueller Daten bietet der Beitrag von York Kautt (2017) zur „Grounded Theory Visueller Kommunikation“, der unter methodischen und methodologischen Gesichtspunkten dem Visuellen nachgeht, audiovisuelle Daten aber nur am Rande streift.

  3. 3.

    Beispielsweise durch Nutzung von „Maps“ zur Reflexion der Kriterien des Theoretical Samplings wie dies in dem Vortrag „Sampling an urban district: lessons from Augsburg’s Universitätsviertel“ von Matthias Roche (gemeinsam mit Oliver Dimbath 2016) bei der RC33-Konferenz thematisiert wurde.

  4. 4.

    Die Differenz zwischen professionellen AV-Daten und amateurartigen ist eher in Bezug auf Fragestellung und Interpretation zu sehen, insofern professionell gestaltete Produkte wie Spielfilme oft eine umfassende Prä- und Postproduktion kennzeichnet. Dies hat Auswirkungen auf Fragestellung, theoretische Gegenstandskonzeptualisierung und Interpretation, insofern der Einsatz von Stilmitteln und Handlungen dezidierter mit bewussten Operationen der bildproduzierenden und bildgestaltenden AkteurInnen relationiert werden kann. Professionalisierungsgrad und Geltungsanspruch des Datums bilden u. E. kein genuines Kriterium für die Art der Segmentierung.

  5. 5.

    Ein gänzlich ‚kontextloses‘ Interpretieren findet auch hier nicht statt, insofern generell die Ausschnitte größer als das eigentliche Analyseelement gewählt werden – und diese zusätzlich ‚abgesichert‘ sind durch Kodenotizen und Memos.

  6. 6.

    Im Zuge der weiteren Kodierarbeit geht es darum, sinnhafte Zusammenhänge zwischen Kodes respektive dadurch angezeigte Konzepte herauszuarbeiten. Hierbei bietet sich durchaus eine ‚handwerkliche‘ Systematisierung an: In einem Zwischenschritt und bereits während des offenen Kodierens sind alle Kodes in Kodelisten zu überführen, die die Basis zur späteren Kategorienausarbeitung bilden. Ebenso kann es angezeigt sein, die Daten im Sinne des Mapping sensu Clarke (2005, S. 83–144) zu strukturieren, insbesondere weil via der von ihr vorgeschlagenen Maps (unterschieden werden „situational maps“, „social worlds/arena maps“ und „positional maps“) erlaubt ist, Komplexitäten – von denen bei AV-Daten auszugehen ist – ‚abzubilden‘.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf. 2009. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha, und Jürgen Raab, Hrsg. 2016. Materiale Visuelle Soziologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung 17 (1+2): 5–167.

    Article  Google Scholar 

  • Bryant, Antony. 2009. Grounded theory and pragmatism: The curious case of Anselm Strauss. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 10 (3), Art. 2, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090325. Zugegriffen: 24. März 2017

  • Bryant, Anthony, und Kathy Charmaz. 2010. Grounded theory in historical perspective: An epistemological Account. In The Sage handbook of grounded theory. Paperback Edition, Hrsg. Anthony Bryant und Kathy Charmaz, 31–58. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy. 2014. Constructing grounded theory, 2. Aufl. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele E. 2005. Situational analysis – Grounded theory after the postmodern turn. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael. 2010. Videografie praktizieren – Ansprüche und Folgen. Ein theoretisch methodischer Streifzug durch die Beiträge des Bandes. In Videographie praktizieren: Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, Michaela Krug, und Christine Moritz, 7–22. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dietrich, Marc. 2015. Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. Bochum: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Marc. 2017. Spring Break! – eine exemplarische Analyse aus soziologisch-intertextueller Perspektive. In Die Herausforderung des Films. Soziologische Antworten, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze, und Rainer Winter, 231–248. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, Jörg, und Matthias Herrle. 2009. Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. 1978. Theoretical sensitivity: Advances in the methodology of grounded theory. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. 1998. Doing grounded theory: Issues and discussions. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. 2007. All is data. Grounded Theory Review 2 (6), http://groundedtheoryreview.com/2007/03/30/1194/. Zugegriffen: 30. Dez. 2015

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago, IL: Aldine Transaction.

    Google Scholar 

  • Habib, Sabrina. 2013. Accessing the digital muse: A grounded theory of advertising creativity. Doctoral thesis. http://ufdc.ufl.edu/UFE0045341/00001. Zugegriffen: 23. März 2017

  • Habib, Sabrina, und Ramon Hinojosa. 2016. Video-based research and grounded theory: Practical tips and insights. In Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis, Hrsg. Claudia Equit und Christoph Hohage, 441–461. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hampl, Stefan. 2015. Zur Rekonstruktion von Montage und Farbkontrasten im Video am Beispiel der dokumentarischen Interpretation von Musikvideos. In Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Monika Wagner-Willi, und Bettina Fritzsche, 351–389. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hecht, Michael. 2009. Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handels. Wiesbaden: VS-RESEARCH.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2015. Das Image des Dokumentarfilms. In Kampf um Images – Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen, Hrsg. Jörn Ahrens, Lutz Hieber, und York Kautt, 153–180. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hell, Manel. 2015. Alkoholwerbung versus Alkoholprävention in komparativer Videoanalyse. Eine dokumentarische Videointerpretation. In Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Monika Wagner-Willi, und Bettina Fritzsche, 319–347. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2014. Mediatisierung/Medialisierung. In Handbuch Medienwissenschaft, Hrsg. Jens Schröter, 191–196. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jost, Christofer, Daniel Klug, Axel Schmidt, Armin Reautschnig, und Klaus Neumann-Braun. 2013. Computergestützte Analyse von Audiovisuellen Medienprodukten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kautt, York. (2017). Grounded Theory als Methodologie und Methode der Analyse visueller Kommunikation [65 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 18 (3), Art. 8. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-18.3.2859. Zugegriffen: 18. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2006. Die Einheit von Bild und Ton. Zu einigen Grundlagen der Filmanalyse. In Das Kino der Gesellschaft. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugange, Hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 60–78. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Konecki, Krzysztof. 2011. Visual grounded theory: A methodological outline and examples from empirical work. Revija za Sociologiju 41 (2): 131–160.

    Article  Google Scholar 

  • Konopásek, Zdeněk. 2008. Making thinking visible with Atlas.ti: Computer assisted qualitative analysis as textual practices. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 9 (2), Art. 12. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802124. Zugegriffen: 24. Apr. 2017.

  • Luther, Anne. 2017. The entity mapper: A data visualization tool for qualitative research methods. Leonardo 50 (3): 268-271. https://doi.org/10.1162/LEON_a_01148.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, Matthias, Dorthe Petersen, und Barbara Asbrand. 2015. Die Materialität von Lernkultur. Methodische Überlegungen zur dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien. In Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Monika Wagner-Willi, und Bettina Fritzsche, 179–204. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meinefeld, Werner. 2000. Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 265–275. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter, und Oliver Berli. 2016. Grounded Theory in der Kultursoziologie. In Handbuch Kultursoziologie. Bd. 2: Theorien – Methoden – Felder, Hrsg. Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, und Katharina Scherke, Wiesbaden: Springer. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_16-1.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter, und Marc Dietrich. 2016. Vom Text zum Bild – Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 17 (2), Art. 2, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160225. Zugegriffen: 23. März 2017

  • Mey, Günter, und Katja Mruck. 2009. Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik, Bd. 3. Hrsg. Wilhelm Kempf und Marcus Kiefer, 100–152. Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter, und Katja Mruck, Hrsg. 2011a. Grounded Theory Reader, 2., akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter, und Katja Mruck. 2011b. Grounded-Theory-Methodologie. Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Grounded Theory Reader, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 2., akt. u. erw. Aufl., 11–48. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mey, Günter, und Paul Sebastian Ruppel. 2016. Narrativität in der Grounded-Theory-Methodologie. In Handbuch Grounded Theory, Hrsg. Claudia Equit und Christoph Hohage, 273–289. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2011. Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2014. „Vor, hinter, für und mit der Kamera.“ Einführung in den viergliedrigen Video-Analyserahmen in der Qualitativen Sozialforschung. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung, Hrsg. Christine Moritz, 17–54. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2016. „Grounded? Grounded!“ Audiovisuelle Daten in der Grounded Theory Methodology unter dem Fokus der Nachvollziehbarkeit. In Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis, Hrsg. Claudia Equit und Christoph Hohage, 217–240. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja, und Günter Mey. 2007. Grounded theory and reflexivity. In The Sage handbook of grounded theory, Hrsg. Anthony Bryant und Kathy Charmaz, 487–510. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja, und Günter Mey. 2018. Grounded theory and reflexivity in the process of qualitative research. In The Sage handbook of grounded theory, Hrsg. Antony Bryant und Kathy Charmaz, 2., erw. Aufl. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris, und Katharina Nicolai. 2015. Dokumentarische Videointerpretation typischer Modi der Interaktionsorganisation im Krippenalltag. In Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Monika Wagner-Willi, und Bettina Fritzsche, 45–72. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peltzer, Anja. 2016. Bipolare Bilder. Zum Verhältnis von Raum, Indexikalität und Überwachung in der Fernsehserie Homeland. In Erzählungen und Gegenerzählungen. Terror und Krieg im Kino des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Jochen Schuff und Martin Seel, 201–213. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja, und Angela Keppler. 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, Stefan Joller, und Marija Stanisavljevic. 2016. „Stelzereien“. Eine Fallanalyse zur wissenssoziologischen Videohermeneutik. In Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten, Hrsg. Nicole Burzan, Ronald Hitzler, and Heiko Kirschner, 234–257. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, und Carina Englert. 2010. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Roche, Matthias, und Oliver Dimbath. 2016. Sampling an urban district: Lessons from Augsburg’s Universitätsviertel. Vortrag auf der RC33 Conference 2016 9th International Conference on Social Science Methodology, 11–16 September 2016.

    Google Scholar 

  • Ruppel, Paul Sebastian, und Günter Mey. 2017. Grounded theory methodology. In Encyclopedia of health and risk message design and processing (Oxford research encyclopedia of communication), Hrsg. Roxanne Parrott. New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228613.013.522.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel. 2012. Das „Reality-Prinzip“. Programmatisches Plädoyer für die Kombination produkt- und produktionsanalytischer Zugänge in der Erforschung faktualer TV-Formate. Medien & Kommunikationswissenschaft 60 (3): 362–391.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, Cornelius. 2006. Video analysis of practice and practice of video analysis: Selecting field and focus in videography. In Video-analysis. Methodology and methods: Qualitative audiovisual data analysis in sociology, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Hans-Georg Soeffner, 115–126. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Suchar, Charles S. 1997. Grounding visual sociology research in shooting scripts. Qualitative Sociology 20 (1): 33–55.

    Article  Google Scholar 

  • Tuma, Rene, Hubert Knoblauch, und Bernt Schnettler. 2013. Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Dietrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dietrich, M., Mey, G. (2018). Grounding Visuals. In: Moritz, C., Corsten, M. (eds) Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15893-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15894-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics