Skip to main content

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten hat die deutschsprachige Soziologie eine Wandlung zu dem vollzogen, was — etwas tiefschürfend — kommunikatives Paradigma genannt wird. Besonders die in der Tradition der Wissenssoziologie stehenden theoretischen und empirischen Richtungen stellen den Begriff der Kommunikation bzw. des kommunikativen Handelns in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung verdient auch der von Foucault und Lacan eingeführte Begriff des Diskurses eine besondere Beachtung, da er zum einen deutliche wissenssoziologische Züge trägt, zum anderen auf das verweist, was wir als kommunikative Vorgänge bezeichnen können. So umfassend der Diskursbegriff zuweilen auch verwendet wird, so scheint er doch einige Aspekte aufzuweisen, die in der hiesigen Diskussion vernachlässigt werden. Aus diesem Grunde plädiert der Beitrag für eine partielle Verwendung des Diskursbegriffs. Als Pendant zum Begriff des kommunikativen Haushaltes verstehe ich Diskurse als kommunikative Prozesse der Aufrechterhaltung und Veränderung gesellschaftlich relevanter Themen und Formen. Die Analyse solcher Themen ist nicht nur von großer Bedeutung für die Wissenssoziologie, sie kann auch in der Topikanalyse auf eine lange Tradition zurückblicken. In einem kurzen Rückblick wird diese Tradition skizziert und auf ihre Fruchtbarkeit für die Diskursanalyse überprüft.

Für Anregungen und Kommentare möchte ich mich bei Bernt Schnettler und den Herausgebern bedanken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1968): Topik (Organon V ). Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./Luckmann, T. (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, L. (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Curtius, E. R. (1993): Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Tübingen: Francke [ 1961 ]

    Google Scholar 

  • Fairclough, N. (1992): Discourse and Social Change. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1986): Urmensch und Spätkultur. Wiesbaden: Aula

    Google Scholar 

  • Günthner, S./Knoblauch, H. (1994): „Forms are the food of faith“. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, S. 693–723

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1990): Einleitung: Zur philosophisch-soziologischen Diskussion um Michel Foucault. In: Erdmann, E./Forst, R./Honneth, A. (Hrsg.): Ethos der Moderne: Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt/Main: Campus, S. 11–34

    Google Scholar 

  • Hundsnurscher, F. (1992): Does a dialogic view of language amount to a paradigm change in linguistics: Language as dialogue. In: Stati, S./ Weigand, E. (Hrsg.): Methodologie der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, S. 1–14

    Google Scholar 

  • Hymes, D. (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1999): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1996): Kommunikative Lebenswelt. Ethnographien einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2000a): Der Krieg, der Diskurs und die Paranoia der Macht. Michel Foucaults Verteidigung der Gesellschaft. In: Soziologische Revue, 23, S. 263–268

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2000b): Topik und Soziologie. In: Schirren, T./Ueding, G. (Hrsg.): Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium. Tübingen: Niemeyer, S. 651–668

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H./Schnettler, B. (2000): „Die Apokalypse findet nicht statt. Prophetische Zukunftsvisionen zum Ende des Jahrtausends in Deutschland“. In: Baumunk, B.M./Thimme, E.M. (Hrsg.): Sieben Hügel. Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Band V: Glauben. Berlin: Henschel-Verlag, S. 26–30

    Google Scholar 

  • Laitin, D.D. (1986): Hegemony and Culture. Chicago: Chicago University Press

    Google Scholar 

  • Luckmann, B. (1978): The small life-worlds of modern man. In: Luckmann, T. (Hrsg.): Phenomenology and Sociology. Harmondsworth: Penguin, S. 275–290

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, F./Lepsius, M./Weiß, J. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Soziapsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 191–211

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971): Öffentliche Meinung. In: Ders.: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9–34

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1981): Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung ( 2. Aufl.). Frankfurt/Main: EVA

    Google Scholar 

  • Pêcheux, M. (1983): Sur les contextes épistemologiques de l’analyse de discours. In: Mots, 9, S. 7–17

    Google Scholar 

  • Plett, H.F. (1981): Topik und Memoria. In: Breuer, D. (Hrsg.): Topik. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion. München: Fink, S. 307–333

    Google Scholar 

  • Pöggeler, O. (1981): Topik und Philosophie. In: Breuer, D. (Hrsg.): Topik. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion. München: Fink, S. 95–123

    Google Scholar 

  • Popitz, H.Bahrdt, H.P./Jüres, E.A./Kesting, H. (1957): Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Potter, J. (1996): Representing Reality. Discourse, Rhetoric and Social Construction. London: Sage

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1979): Faszination und Langweile. Die populären Medien. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. (1973): Soziales Vorurteil und Kommunikation. Frankfurt/Main: Athenäum

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1983): Pädagogische Konventionen. Zur Topik eines Berufsstandes. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff, S. 3–54

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T. (1979): Strukturen der Lebenswelt I. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T. (1984): Strukturen der Lebenswelt I I. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sherzer, J. (1987): A discourse-centered approach to language and culture. In: American Anthropologist, 89, 2, S. 295–307

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1992): Die Ordnung der Rituale. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stiehr, K. (1992): Risikokonflikte und der Streit um das Rauchen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag

    Google Scholar 

  • Van Dijk, T. (Hrsg.) (1985): Handbook of Discourse Analysis. 4 Bde. London: Academic Press

    Google Scholar 

  • Wilson, T.P. (1973): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Hamburg: Rowohlt, S. 54–80

    Google Scholar 

  • Wuthnow, R. (1989): Communities of Discourse. Ideology and Social Structure in the Reformation, the Enlightenment, and European Socialism. Cambridge/Mass.: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Wuthnow, R. (1992): Rediscovering the Sacred. Grand Rapids: Erdmans

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reiner Keller (Dr. phil., Soziologe)Andreas Hirseland (Dr. rer. pol., Sozioökonom)Werner Schneider (Soziologe, Dr. phil.)Willy Viehöver (Soziologe, PhD)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2001). Diskurs, Kommunikation und Wissenssoziologie. In: Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., Viehöver, W. (eds) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99906-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99906-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2851-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99906-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics