Skip to main content
  • Book
  • Open Access
  • © 2022

Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung

Ethische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven

  • Praxisrelevant und von direktem Nutzen für Forscher

  • Datenschutzrecht medizinischer Forschung in Deutschland

  • Praktische Fragestellungen datenreicher internationaler Verbund-Forschung

  • Dies ist ein Open-Access Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Buying options

Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-62986-4
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Exclusive offer for individuals only
  • Free shipping worldwide
    See shipping information.
  • Tax calculation will be finalised during checkout

Table of contents (11 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-VI
  2. Einleitung

    • Gesine Richter, Wulf Loh, Alena Buyx, Sebastian Graf von Kielmansegg
    Pages 1-8Open Access
  3. Ethische Fragestellungen

    1. Front Matter

      Pages 9-9
    2. Big Data and the Threat to Moral Responsibility in Healthcare

      • Daniel W. Tigard
      Pages 11-25Open Access
  4. Sozialwissenschaftliche Perspektiven

    1. Front Matter

      Pages 165-165
    2. Studienübergreifende Harmonisierung datenschutzrechtlicher und ethischer Gesichtspunkte in Patientenunterlagen: Eine Praxisanalyse

      • Monika Kraus, Matthias Nauck, Dana Stahl, Arne Blumentritt, Gabriele Anton, H.-Erich Wichmann et al.
      Pages 167-184Open Access
    3. Daten teilen für die Forschung: Einstellungen und Perspektiven zur Datenspende in Deutschland

      • Wiebke Lesch, Gesine Richter, Sebastian C. Semler
      Pages 211-226Open Access

About this book

Dieses Open Access Buch befasst sich mit praktischen Fragestellungen datenreicher internationaler Verbund-Forschung. Die datenreiche Medizin spielt in Diagnostik und Therapie eine immer größere Rolle – gerade angesichts immer leistungsfähigerer algorithmischer Mustererkennung. Mithilfe wachsender Datenbestände sind diese Algorithmen zunehmend in der Lage, Krankheitssymptome zu erkennen, diese mit anderen Daten in Beziehung zu setzen und so entweder bei der Suche nach Krankheitsursachen zu helfen oder Therapien zu optimieren. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen vereint der Sammelband multidisziplinäre Perspektiven auf die datengetriebene medizinische Forschung mit besonderem Blick auf die Frage der Einwilligung in die Sekundärnutzung medizinischer Daten. Dabei werden zum einen ethische Überlegungen in den Bereichen Patientenautonomie und -wohlergehen, Privatheit und Datensicherheit, sowie Verantwortungsdiffusion aufgeworfen, als auch konkrete rechtliche Fragen hinsichtlich der DSGVO-Konformität erörtert. Sozialwissenschaftliche Studien zur Art und Form der Einwilligung sowie dem Patientenverhalten runden den Band ab.

Keywords

  • Big Data
  • datenreiche Forschung
  • data-linkage
  • broad consent
  • DSGVO
  • sekundäre Datennutzung
  • künstliche Intelligenz
  • Open Access

Editors and Affiliations

  • Experimentelle Medizin, Haus U 35, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

    Gesine Richter

  • Zentrum fur Ethik in den Wissenschaften, Universitat Tubingen, Internationales, Tübingen, Deutschland

    Wulf Loh

  • Inst. Geschichte & Ethik der Medizin, Technische Universität München, München, Deutschland

    Alena Buyx

  • LS Öffentl. Recht Medizinr., Christian-Albrechts-Uni zu Kiel, Kiel, Deutschland

    Sebastian Graf von Kielmansegg

About the editors

Gesine Richter, MA., MBA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Experimentelle Medizin, Geschäftsbereich Medizinethik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Forschungsschwerpunkte sind u.a. Forschungsethik, Einwilligung in die sekundäre Datennutzung zu Forschungszwecken, ethische, rechtliche und soziale Aspekte von Biobanken, sowie Datenspende.

Wulf Loh, akademischer Rat am Int. Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, Forschungsinteressen liegen im Bereich der Sozial-, Rechts- und politischen Philosophie sowie der Technikethik. Momentan forscht er zu Fragen der Privatheit und informationellen Selbstbestimmung im Spannungsfeld zwischen digitaler Manipulation und informierter Einwilligung.

Prof. Dr. med. Alena Buyx, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München. Sie hat den Lehrstuhl für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien inne und ist seit 2020 Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.

Prof. Dr. Sebastian Graf v. Kielmansegg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medizinrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Forschungsschwerpunkte sind u.a. das Verfassungsrecht sowie das Recht der klinischen Forschung und von Biobanken. Prof. Graf Kielmansegg ist Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen

Bibliographic Information

  • Book Title: Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung

  • Book Subtitle: Ethische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven

  • Editors: Gesine Richter, Wulf Loh, Alena Buyx, Sebastian Graf von Kielmansegg

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62987-1

  • Publisher: Springer Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2022

  • License: CC BY

  • Softcover ISBN: 978-3-662-62986-4Published: 12 October 2021

  • eBook ISBN: 978-3-662-62987-1Published: 11 October 2021

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: VI, 217

  • Number of Illustrations: 1 b/w illustrations, 8 illustrations in colour

  • Topics: Public Health, Data Analysis and Big Data, Artificial Intelligence

Buying options

Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-62986-4
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Exclusive offer for individuals only
  • Free shipping worldwide
    See shipping information.
  • Tax calculation will be finalised during checkout