Editors:
Identifiziert Herausforderungen in der Projekt- und Teamarbeit durch die Digitalisierung
Enthält Lösungsansätze aus aktuellen Forschungsvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Arbeit in der digitalisierten Welt"
Leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis ab
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
Table of contents (10 chapters)
-
Front Matter
About this book
Ein interdisziplinäres Open-Access-Buch für Wissenschaft und Praxis. Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. Der Fokus der öffentlichen Debatte um die Digitalisierung der Arbeit liegt auf technologischen und datentechnischen Innovationen. Dieses Sammelwerk ergänzt die Diskussion, indem es sowohl die Potenziale kooperativer Arbeitsformen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen als auch die Auswirkungen digitaler Transformationsprozesse auf die Projekt- und Teamarbeit beleuchtet. Es diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige Impulse für die Humanisierung von Arbeit. Die Beiträge behandeln insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die Gestaltung und Führung von digital unterstützter Arbeit in agilen, virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen für die Praxis.
Keywords
- Open Access
- Kooperativen Arbeitsformen
- Transformation der Arbeit
- Digitalisierte Arbeitssysteme
- Agile Projektarbeit
- Digitalisierung
- Standortübergreifende Produktentwicklung
Editors and Affiliations
-
Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen, Aachen, Germany
Susanne Mütze-Niewöhner
-
Arbeitsgruppe „Wissen-Denken-Handeln“, TU Dresden, Dresden, Germany
Winfried Hacker, Ulrike Pietrzyk
-
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Germany
Thomas Hardwig
-
Institut für Psychologie, TU Braunschweig, Braunschweig, Germany
Simone Kauffeld
-
Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Germany
Erich Latniak
-
Nuremberg Campus of Technology (NCT), FAU Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Germany
Manuel Nicklich
About the editors
Prof. Dr. rer.nat. habil., Dr.phil. h.c., Dipl.-Psych. Winfried Hacker arbeitete nach seinem Studium der Psychologie und Unterstufen-Pädagogik in der Wirtschaft und wissenschaftliche Tätigkeit an TH/TU Dresden. Neben seiner Funktion als Professor für Allgemeine Psychologie und Institutsleiter an der TUD übernahm er Gast-und Vertretungsprofessuren in Wien, Bern, Innsbruck, Gießen und an der TU München. Derzeit leitet er als Seniorprofessor an der TU Dresden die Arbeitsgruppe Wissen - Denken - Handeln.“
Dr. Thomas Hardwig ist Soziologe und Senior Researcher an der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind aktuell Führung, Arbeitsgestaltung und Strukturwandel räumlich verteilter Zusammenarbeit, die Digitalisierung der Arbeit (www.collaboteam.de) sowie die Analyse der Arbeitssituation und Arbeitsbelastung von Lehrkräften.
Prof. Dr. Simone Kauffeld leitet die Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig. In ihrer Forschungstätigkeit setzt sich Prof. Dr. Simone Kauffeld mit den Themen Kompetenz, Team/ Führung, Karriere/Coaching und Veränderungsprozessen und Arbeitsgestaltung in Organisationen auseinander. Um ihre Konzepte der Praxis zugänglich zu machen, hat sie 2008 die 4A-SIDE GmbH gegründet.
Dr. Erich Latniak, Sozialwissenschaftler, seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Forschungsabteilung „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation“, arbeitet u.a. zu Fragen von Arbeitsgestaltung, Organisations- und Personalentwicklung sowie zu Belastung/Beanspruchung insbesondere im IT-Bereich.
Dr. Manuel Nicklich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) der FAU Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle arbeits- und organisationssoziologischer Fragestellungen und er hat in den letzten Jahren zur agiler Projektarbeit geforscht. Ergebnisse seiner Forschung wurden u.a. in "Journal of Professions and Organisations“, „Computer und Arbeit“ und „Arbeits- und Industriesoziologische Studien“ publiziert.
Dr. rer. nat. Ulrike Pietrzyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln der Fakultät Psychologie der TU Dresden. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören unter anderem psychologisch fundierte Arbeits- und Organisationsgestaltung, betriebliche Gesundheitsförderung und Unterstützung von Veränderungs- und Innovationsprozessen.
Bibliographic Information
Book Title: Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt
Book Subtitle: Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen
Editors: Susanne Mütze-Niewöhner, Winfried Hacker, Thomas Hardwig, Simone Kauffeld, Erich Latniak, Manuel Nicklich, Ulrike Pietrzyk
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62231-5
Publisher: Springer Vieweg Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2021
License: CC BY
Softcover ISBN: 978-3-662-62230-8Published: 25 December 2020
eBook ISBN: 978-3-662-62231-5Published: 24 December 2020
Edition Number: 1
Number of Pages: XII, 224
Number of Illustrations: 3 b/w illustrations, 6 illustrations in colour
Topics: Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing, Sociology of Work, Corporate Environmental Management