Skip to main content
  • Book
  • Open Access
  • © 2023

Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation

  • Erste Zusammenstellung derartiger Methoden speziell für die Evaluation von Wissenschaftskommunikation

  • Unterschiedliche methodische Zugänge für diverse Evaluationsanlässe

  • Unterschiedliche disziplinäre Hintergründe und Perspektiven

  • Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Buying options

Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)

Table of contents (21 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XIV
  2. Wissenschaftskommunikation evaluieren – mit Methode(n)

    • Philipp Niemann, Vanessa van den Bogaert, Ricarda Ziegler
    Pages 1-13Open Access
  3. Grundlagen der Evaluation von Wissenschaftskommunikation

    1. Front Matter

      Pages 15-15
    2. Herausforderungen der aktuellen Evaluationspraxis in der Wissenschaftskommunikation in Deutschland

      • Ricarda Ziegler, Imke Hedder, Liliann Fischer
      Pages 17-31Open Access
    3. Evaluationsstandards – Leitprinzipien von Evaluationen

      • Vanessa van den Bogaert
      Pages 51-66Open Access
  4. (Einzel-)Methoden der Evaluation von Wissenschaftskommunikation

    1. Front Matter

      Pages 67-67
    2. Grundlagenbeitrag: Quantitative Befragungen

      • Christoph Böhmert, Ferdinand Abacioglu
      Pages 69-83Open Access
    3. Praxisbeitrag: Quantitative Befragungen

      • Valerie Knapp, Vanessa van den Bogaert
      Pages 85-103Open Access
    4. Grundlagenbeitrag: Qualitative Befragungen im Kontext von Wissenschaftskommunikation

      • Julia Metag, Andreas M. Scheu
      Pages 105-116Open Access
    5. Praxisbeitrag: Physiologische Messungen in der evaluatorischen Praxis

      • Christian Humm, Philipp Niemann
      Pages 203-219Open Access
    6. Grundlagenbeitrag: Inhaltsanalysen inklusive Medienanalysen

      • Sabrina H. Kessler, Nina Wicke
      Pages 221-238Open Access
    7. Grundlagenbeitrag: Quantitative Testverfahren

      • Joachim Wirth, Jens Fleischer
      Pages 259-276Open Access

About this book

Dies ist ein Open-Access-Buch.

Akteure und Fördergeber von Wissenschaftskommunikation beschäftigt zunehmend die Frage, welche Wirkungen von ihren Aktivitäten tatsächlich ausgehen und ob sie ihre Ziele damit eigentlich erreichen. Wer liest das Weblog eines Forschungsprojekts? Ändert der Besuch eines Science-Slams nachhaltig den Blick des Publikums auf Wissenschaft? Wie zufrieden sind die Beteiligten mit einer Diskussionsveranstaltung? Der Band bietet einen Überblick über wissenschaftliche Designs und Methoden zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Er vereint dabei sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge, Forschung und Praxis, und beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven.


Keywords

  • Evaluationsmethoden
  • Wissenschaftskommunikation
  • Medienwirkung
  • Medienrezeption
  • Quantitative und qualitative Befragungen
  • Physiologische Messungen
  • Inhaltsanalysen
  • Feedbackmethoden
  • Testverfahren
  • Open Access

Editors and Affiliations

  • NaWik gGmbH, Heidelberg, Deutschland

    Philipp Niemann

  • Lehrstuhl für Lehr- Lernforschung, Ruhr University Bochum, Bochum, Deutschland

    Vanessa van den Bogaert

  • Bereich Qualität & Transfer, Wissenschaft im Dialog gGmbH, Berlin, Deutschland

    Ricarda Ziegler

About the editors

Dr. Philipp Niemann ist stellvertretender Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik).
Vanessa van den Bogaert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung der Ruhr-Universität Bochum.
Ricarda Ziegler leitet bei Wissenschaft im Dialog (WiD) den Bereich Qualität & Transfer in der Wissenschaftskommunikation und verantwortet u. a. die Impact Unit für Wirkung und Evaluation.

Bibliographic Information

Buying options

Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)