Skip to main content

Softwareentwicklung für R/3

Data Dictionary, ABAP/4, Schnittstellen

  • Book
  • © 1998

Overview

  • Praxisnahe Einführung in das von SAP entwickelte weltweit größte betriebswirtschaftliche DV-System R/3
  • Das Buch beschreibt die Möglichkeiten und Methoden der R/3-Entwicklungsumgebung anhand ausgewählter Praxisbeispiele des R/3-Einsatzes bei Banken, Versicherungen und im öffentlichen Dienst.
  • Wiederverwendbare Lösungsvorschläge

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 66.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Die betriebswirtschaftliche Standardsoftware R/3 der SAP AG besitzt eine eigene Entwicklungsumgebung auf der Grundlage der Sprache ABAP/4. Diese ABAP/4-Workbench setzt auf dem unternehmensweiten Datenmodell von R/3 auf und enthält alle Werkzeuge zur effektiven Entwicklung großer Programmsysteme in verteilten Teams. SAP nutzt zur Entwicklung der R/3-Module ausschließlich die ABAP/4-Workbench. Das Buch erklärt die Anwendung der Entwicklungsumgebung für R/3-Nutzer und -Berater. Dabei wird anhand umfangreicher wiederverwendbarer Beispiele in die 4GL-Sprache ABAP/4 eingeführt. Ein Schwerpunkt des Buches ist die Schnittstellenproblematik, insbesondere die Anbindung von PCs an R/3 (Desktop Integration).

Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (14 chapters)

Authors and Affiliations

  • Mummert + Partner Unternehmensberatung AG, Hamburg, Deutschland

    Ulrich Mende

Bibliographic Information

Publish with us