Skip to main content
  • Book
  • © 2014

CSR und Social Media

Unternehmerische Verantwortung in sozialen Medien wirkungsvoll vermitteln

  • Kombination zweier Top-Kommunikationstehmen (CSR & Social Media)

  • Alleinstellungsmerkmal, weil es dazu sehr wenig Literatur gibt

  • Hilfe und Praxistipps und exzellenter theoretischer Background in einem

  • Includes supplementary material: sn.pub/extras

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility (MRCOSORE)

Buying options

eBook USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-642-55024-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 44.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (17 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XXI
  2. Konzeptionell-getriebene Betrachtungen und Theorie

    1. Front Matter

      Pages 1-1
    2. Aufbau und Führung von Nachhaltigkeitsmarken in Social Media

      • Teresa Haller-Mangold, Stefan Schaltegger
      Pages 25-39
  3. Analytische Betrachtungen und Fokusthemen

    1. Front Matter

      Pages 77-77
    2. Freiwillige Transparenz führt zum Erfolg

      • Kathrin Greven, Georg Lahme
      Pages 99-116
    3. Mit Enterprise Social Media vom digitalen CR-Reporting zum nachhaltigen Change Management

      • Jana Kruse, Daniel Süpke, Sebastian Swiecznik
      Pages 117-127
    4. CSR Firmenblogs: Wer hat die Nase vorn?

      • Urs E. Gattiker, Werner Klauser
      Pages 141-155
    5. CSR macht mobil – Wie Smartphone-Apps neue Perspektiven für die Nachhaltigkeitskommunikation eröffnen

      • Carl-Ernst Müller, Karoline Ahlemann, Nele-Frederike Rosenstock
      Pages 157-169
    6. CSR und Crowdsourcing

      • Claudia Pelzer, Riccardo Wagner
      Pages 171-188
  4. Organisations-orientierte Betrachtungen und Ausblick

    1. Front Matter

      Pages 189-189
    2. Engaging Digital Natives: Das Beispiel WWF

      • Astrid Deilmann, Melanie Gömmel
      Pages 191-201
    3. Den Menschen erreichen, bewegen und einbinden

      • Peter Kusterer
      Pages 217-232
    4. Tchibo: Mit Hilfe zur Selbsthilfe in Kenia

      • Sandra Coy, Karina Schneider
      Pages 233-245

About this book

Renommierte Experten aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis und Zivilgesellschaft analysieren Grundlagen und geben praxisnahe Tipps zur zielgruppengerechten und wirkungsvollen CSR-Kommunikation in sozialen Medien. In exemplarischen Praxisfällen, insbesondere rund um Marken- und Unternehmenskommunikation, Beziehungsauf- und ausbau im digitalen Zeitalter, sowie Berichterstattung und Transparenz im Social Web geht dieses Buch der Frage nach, wie CSR und Social Media erfolgreich strategisch miteinander verbunden werden können.

Keywords

  • Corporate Social Responsibility
  • Crowdsourcing
  • Onlinedialog
  • Social Media
  • Stakeholderdialog

Editors and Affiliations

  • BetterRelations, Brühl, Germany

    Riccardo Wagner

  • Klenk & Hoursch AG, City, Germany

    Georg Lahme

  • Bournemouth University, Dorset, United Kingdom

    Tim Breitbarth

About the editors

Riccardo Wagner  ist seit zehn Jahren Inhaber des Beratungsunternehmens BetterRelations in Brühl b. Köln mit den Schwerpunkten Kommunikation, Unternehmensverantwortung und Wirtschaftsethik. Er leitet seit mehreren Jahren den gemeinsamen Arbeitskreis CSR Kommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft und des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik und ist als Prüfer für PR-Berater und Social Media Manager Prüfungen (PZOK) sowie als Lehrbeauftragter für Medien und Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule des Mittelstandes aktiv.

Georg Lahme begleitet als Partner bei Klenk & Hoursch Corporate & Brand Communications internationale Unternehmen und deutsche Mittelständler bei der Entwicklung, Optimierung und Kommunikation ihrer CSR- und Nachhaltigkeitsportfolios. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören strategische CSR, Nachhaltigkeitskommunikation, Stiftungen und Corporate Volunteering. Er ist Vorstand der Kinderhilfestiftung e.V., Referent für CSR bei der Deutschen Presseakademie und Mitglied im B.A.U.M. e.V. (Bundesarbeitsgemeinschaft Umweltbewusstes Management).

Dr. Tim Breitbarth ist Senior Lecturer an der Bournemouth University und war Gastprofessor und Gastwissenschaftler an weiteren europäischen und australasiatischen Universitäten. Er hält, unter anderem, einen PhD in Marketing von der Otago University in Neuseeland („The Evolution of the Business Case for CSR“). Er war mehrjähriger Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation von Siemens in Deutschland und der USA sowie der ARD, Mitgründer und Geschäftsführer einer neuseeländischen Marketingberatungsgesellschaft sowie freiberuflicher Marketing- und CSR-Berater.

Bibliographic Information

  • Book Title: CSR und Social Media

  • Book Subtitle: Unternehmerische Verantwortung in sozialen Medien wirkungsvoll vermitteln

  • Editors: Riccardo Wagner, Georg Lahme, Tim Breitbarth

  • Series Title: Management-Reihe Corporate Social Responsibility

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55024-9

  • Publisher: Springer Gabler Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

  • Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

  • Softcover ISBN: 978-3-642-55023-2Published: 25 August 2014

  • eBook ISBN: 978-3-642-55024-9Published: 12 August 2014

  • Series ISSN: 2197-4322

  • Series E-ISSN: 2197-4330

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XXI, 272

  • Number of Illustrations: 49 b/w illustrations

  • Topics: Business Ethics, Corporate Communication, Media Planning, Management

Buying options

eBook USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-642-55024-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 44.99
Price excludes VAT (USA)