Skip to main content

Messung von Rückenmarksverletzungen

Ein praktischer Leitfaden für Outcome-Messungen

  • Book
  • © 2024

Overview

  • Enthält praktische Leitlinien zur Messung von Rückenmarksverletzungen
  • Basierend auf strengen Überprüfungen von ca. 80.000 wissenschaftlichen Artikeln
  • Für eine breite Leserschaft bestimmt
  • 234 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (15 chapters)

Keywords

About this book

Dieses Buch beschreibt validierte Ergebnismessungen für die internationale Bevölkerung mit Rückenmarksverletzungen. Auf der Grundlage strenger systematischer Überprüfungen von ca. 80.000 wissenschaftlichen Artikeln stellen die Autoren Bewertungsinstrumente für verschiedene klinische Anwendungen in den Gesundheitswissenschaften vor und berücksichtigen dabei Parameter wie Validität, Zuverlässigkeit und Ansprechbarkeit.

Für die Entwicklung der klinischen Praxis und der Forschung ist es wichtig, dass praktische und geeignete Messinstrumente allgemein akzeptiert werden; dies würde Vergleiche und Meta-Analysen von qualitativ hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien mit Menschen mit dieser immer häufigeren Verletzung ermöglichen.

Dieses Buch unterstreicht die Notwendigkeit eines Konsenses unter den Forschern darüber, welche Instrumente eingehend untersucht oder an andere nationale Kontexte angepasst werden müssen, oder welche Messinstrumente standardisiert werden sollten, um universelle Normen und Standards für die Leistung von Menschen mit Rückenmarksverletzungen zu entwickeln. Es bietet einen wertvollen praktischen Leitfaden für Kliniker, Rehabilitationsfachleute und Pflegepersonal, wird aber auch Forschern helfen, mehr Vertrauen in die Verwendung gültiger und zuverlässiger Bewertungsinstrumente für vergleichbare klinische Studien zu gewinnen.


Editors and Affiliations

  • Department of Human Neurosciences, Sapienza University of Rome, Rome, Italy

    Giovanni Galeoto, Anna Berardi

  • Department of Neurorehabilitation and Robotics, Bambino Gesù Paediatric Hospital, Rome, Italy

    Marco Tofani

  • Universidad Fernando Pessoa-Canarias, Las Palmas, Spain

    Maria Auxiliadora Marquez

About the editors

Giovanni Galeoto erwarb 2006 seinen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie und 2010 seinen Master-Abschluss in Rehabilitationsberufen an der Universität "Sapienza" in Rom. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für öffentliche Gesundheit und Infektionskrankheiten der Sapienza-Universität Rom und Doktorand an der Abteilung für menschliche Neurowissenschaften derselben Universität. Zu seinen Hauptinteressengebieten gehören Epidemiologie, Rehabilitation in der Orthopädie und Neurologie sowie die Validierung von Messinstrumenten. Er hat mehrere Artikel in internationalen, von Experten begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht. Derzeit ist er Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschriften "International Journal of Neurology and Neurotherapy", "Journal of Advanced Health Care" und "Depression Research and Treatment" sowie leitender Gastredakteur der Zeitschrift "Occupational Therapy International".

Anna Berardi schloss 2014 ihr Studium der Beschäftigungstherapie an der Universität "Sapienza" in Rom ab. Im Jahr 2017 erwarb sie den Master in Rehabilitationswissenschaften an der Universität Rom, und 2018 begann sie ihre Arbeit im Paraplegikerzentrum von Ostia. Im September 2017 begann sie eine Zusammenarbeit mit der Universität "Sapienza" als Forschungskoordinatorin. Im Januar 2019 ging sie an die University of British Columbia in Vancouver, wo sie als Forschungsassistentin arbeitete und weiterhin mit der Universität "Sapienza" zusammenarbeitete. Derzeit ist sie Forschungsassistentin und Doktorandin im Bereich Neurorehabilitation am Department of Human Neurosciences der Sapienza Universität Rom. Sie hat mehrere Artikel in internationalen, von Experten begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht. Derzeit ist sie Gastredakteurin der Zeitschrift "Occupational Therapy International" und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift "Journal of Advanced Health Care".

Marco Tofani machte seinen Abschluss in Psycho- und Neuroentwicklungstherapie (2009) und in Ergotherapie (2014) an der Universität "Sapienza" in Rom. Er spezialisierte sich auf Neurorehabilitation nach dem Bobath-Ansatz, erwarb dann einen Master-Abschluss der ersten Stufe in Handtherapie an der Universität Mailand und einen Master-Abschluss in Rehabilitationswissenschaften an der Universität "Sapienza" in Rom. Er arbeitete in Klinik, Forschung und Ausbildung für Krankenhäuser, Universitäten und Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen in Italien und weltweit, mit besonderem Schwerpunkt auf Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Derzeit arbeitet er als vorübergehender Forschungsassistent in der Abteilung für intensive Neurorehabilitation und Robotik des Kinderkrankenhauses Bambino Gesù in Rom und ist Doktorand im Bereich öffentliche Gesundheit an der Universität "Sapienza" in Rom. Er veröffentlichte mehrere Artikel in internationalen, von Experten begutachteten Fachzeitschriften. Derzeit ist er Gastredakteur der Zeitschrift "Occupational Therapy International" und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschriften "Journal of Advanced Health Care" und "Occupational Therapy International".

Maria Auxiliadora Marquez machte 1986 ihren Abschluss in Ergotherapie und 1990 in Logopädie an der Universität Madrid "Università Pontificia de Comillas". Im Jahr 2017 erwarb sie den Master-Abschluss in "Rehabilitationswissenschaften" an der Universität Rom "Sapienza". Nachdem sie seit 2004 als Ergotherapeutin in verschiedenen Zentren gearbeitet hat, ist sie für den ergotherapeutischen Dienst des "Paraplegikerzentrums von Ostia" in Rom verantwortlich. Seit 1997 unterrichtet sie an den Universitäten Sacro Cuore" und Sapienza" in Rom. Im Jahr 2001 war sie Mitglied der "Nationalen Kommission für Prothesenhilfe". Seit 2009 ist sie Vizepräsidentin des italienischen CNOPUS (National Council of Health Operators in Spinal Unit).



Bibliographic Information

  • Book Title: Messung von Rückenmarksverletzungen

  • Book Subtitle: Ein praktischer Leitfaden für Outcome-Messungen

  • Editors: Giovanni Galeoto, Anna Berardi, Marco Tofani, Maria Auxiliadora Marquez

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-45860-6

  • Publisher: Springer Cham

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG 2024

  • Hardcover ISBN: 978-3-031-45859-0Published: 25 April 2024

  • eBook ISBN: 978-3-031-45860-6Published: 24 April 2024

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: VI, 241

  • Number of Illustrations: 12 illustrations in colour

  • Topics: Physiotherapy, Neurology, Occupational Therapy, Nursing

Publish with us