Adams, K. (1990). Journal to self. Twenty-two paths to personal growth. Open the door to self-understanding by writing, reading, and creating a journal of your life. New York: Grand Central Publishing.
Google Scholar
Ballweg, S. (Hrsg.). (2016). Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Google Scholar
Beaufort, A. (2005). Adapting to new writing situations. How writers gain new skills. In E.-M. Jakobs, K. Lehnen & K. Schindler (Hrsg.), Schreiben am Arbeitsplatz (S. 201–216). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Bräuer, G. (2014). Grundprinzipien der Schreibberatung. Eine pragmatische Sicht auf die Schreibprozesstheorie. In S. Dreyfürst & N. Sennewald (Hrsg.), Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung (S. 257–283). Opladen, Toronto: Budrich.
Google Scholar
Brinkschulte, M., & Kreitz, D. (Hrsg.). (2017). Qualitative Methoden in der Schreibforschung. Bielefeld: wbv.
Google Scholar
Brinkschulte, M., Grieshammer, E., & Kreitz, D. (2014). Alles Roger(s)? Psychologische Ansätze für die Schreibberatung. Journal der Schreibberatung, 8, 1–12.
Google Scholar
Burow, N. (2016). Anliegensklärung in der Schreibberatung internationaler Studierender. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 43(4), 432–448.
Google Scholar
Chirico, R., Kollak, I., & Lahmann, N. (2013). Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile: Die Kombination von Gruppen- und Einzelcoaching. Journal der Schreibberatung, 1/2013, 23–37.
Google Scholar
Donahue, C., & Lillis, T. (2014). Models of writing and text production. In E.-M. Jakobs & D. Perrin (Hrsg.), Handbooks of applied linguistics. Handbook of writing and text production (S. 55–78). Berlin: De Gruyter Mouton.
Google Scholar
Fietze, B. (2015). Coaching auf dem Weg zur Profession? Eine professionssoziologische Einordnung. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach (S. 3–21). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Fietze, B. (2017). Auf zwei Beinen läuft man besser. Professionelle Beratung braucht Forschung. övs news, (1), 2–4. https://www.oevs.or.at/fileadmin/oevs_website/user_upload/news_2017-01.pdf. Zugegriffen: 24.11.2020.
Frank, A., & Lahm, S. (2016). Das Schreiblabor als lernende Organisation. In A. Hirsch-Weber & S. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung (S. 9–28). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Fröchling, A. (2002). Schreibcoaching: Ein innovatives Beratungskonzept. Aachen: Shaker.
Google Scholar
Fröchling, A. (2018). Professionelles Schreibcoaching. Konzept | Methoden | Praxis. Hamburg: Texthandwerk.
Google Scholar
Girgensohn, K. (2007). Neue Wege zur Schüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Girgensohn, K. (2010). Kompetent zum Doktortitel: Konzepte zur Förderung Promovierender. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Girgensohn, K., & Sennewald, N. (2012). Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.
Google Scholar
Graf, E.-M. (2015). Kommunikative Basisaktivitäten im Coaching-Gespräch: Ein linguistischer Beitrag zur Coaching-Prozessforschung. Coaching | Theorie & Praxis, 1, 5–14.
Google Scholar
Graf, E.-M. (2019). The pragmatics of executive coaching. Amsterdam: John Benjamins.
Google Scholar
Graf, E.-M., & Ukowitz, M. (2020). Transdisziplinarität in der Coaching-Prozessforschung. Neue Wege der Zusammenarbeit. Coaching | Theorie & Praxis. https://doi.org/10.1365/s40896-020-00035-z.
Article
Google Scholar
Graf, E.-M., Aksu, Y., Pick, I., & Rettinger, S. (Hrsg.). (2011). Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Graf, E.-M., Berninger-Schäfer, E., & Künzli, H. (2015). Zum Start der Zeitschrift: Was ist und welches Ziel verfolgt die Zeitschrift Coaching | Theorie und Praxis. Coaching Theorie & Praxis, 1, 1–4.
Google Scholar
Graf, E.-M., Sator, M., & Spranz-Fogasy, T. (Hrsg.). (2014). Discourses of helping professions. Amsterdam: John Benjamins.
Google Scholar
Graf, E.-M., Scarvaglieri, C., & Spranz-Fogasy, T. (Hrsg.). (2019). Pragmatik der Veränderung: Problem und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen: Narr.
Google Scholar
Grant, A. (2016). What constitutes evidence-based coaching? A two-by-two framework for distinguishing strong from weak evidence for coaching. International Journal of Evidence Based Coaching & Mentoring, 14(1), 74–85.
Google Scholar
Grant, A. (2017). Coaching as evidence-based practice: The view through a multiple-perspective model of coaching research. In T. Bachkirova, G. Spence & D. Drake (Hrsg.), The SAGE handbook of coaching (S. 62–84). Los Angeles: SAGE.
Google Scholar
Grant, A., & O’Connor, S. (2019). A brief primer for those new to coaching research and evidence-based practice. The Choaching Psychologist, 15(1), 3–10.
Google Scholar
Grieshammer, E. (2018). Textentwürfe besprechen. Analysen aus der akademischen Schreibberatung. Bielefeld: wbv.
Google Scholar
Grieshammer, E., Liebetanz, F., Peters, N., & Zegenhagen, J. (2013). Zukunftsmodell Schreibberatung: Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Gross, P.-P., & Stephan, M. (2015). Der Coaching-Markt. Coaching Theorie & Praxis, 1, 15–24.
Google Scholar
Gruber, H., Huemer, B., & Rheindorf, M. (2009). Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: UTB.
Google Scholar
Halfmann, C., & Raffelsberger-Raup, M. (2015). Starke Schreibbegleitung. Schreibprozesse in Vorwissenschaftlichen Arbeiten erfolgreich unterstützen. Klagenfurt: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST).
Google Scholar
Haußmann, R., & Rechenberg-Winter, P. (2013). Alles, was in mir steckt. Kreatives Schreiben im systemischen Kontext. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar
Heimes, S. (2012). Warum Schreiben hilft. Die Wirksamkeitsnachweise zur Poesietherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar
Heimes, S. (2015). Schreib dich gesund. Übungen für verschiedene Krankheitsbilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar
Huemer, B., Doleschal, U., Wiederkehr, R., Dengscherz, S., Girgensohn, K., Brinkschulte, M., & Mertlitsch, C. (Hrsg.). (2020). Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin: Diskursübergreifende Perspektiven. Schreibwissenschaft, Bd. 2. Wien: Böhlau.
Google Scholar
Ivanič, R. (2004). Discourses of writing and learning to write. Language and Education, 18(3), 220–245.
Google Scholar
Jautz, S. (2018). In the Wind of Change: Wie Veränderungen im Coaching angestoßen werden können. Coaching Theorie & Praxis, 4, 33–44.
Google Scholar
Klemm, M. (2004). Schreibberatung und Schreibtraining. In K. Knapp, G. Antos, M. Becker-Mrotzek, A. Deppermann, S. Göpferich, J. Grabowski, M. Klemm & C. Villiger (Hrsg.), Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch (1. Aufl. S. 120–142). Tübingen: Francke.
Google Scholar
Kruse, O. (2007). Schreibkompetenz und Studierfähigkeit. Mit welchen Schreibkompetenzen sollten die Schulen ihre Absolvent/inne in Studium entlassen? In M. Becker-Mrotzek & K. Schindler (Hrsg.), Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. (S. 117–143). Duisburg: Gilles & Francke.
Google Scholar
Kruse, O., & Chitez, M. (2012). Schreibkompetenzen im Studium. Komponenten, Modelle und Assessment. In N. Sennewald & U. Preußer (Hrsg.), Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule (S. 57–83). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Google Scholar
Kruse, O., Jakobs, E.-M., & Ruhmann, G. (1999). Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. München: Hermann Luchterhand Verlag.
Google Scholar
Lange, U., & Wiethoff, M. (2014). Systemische Schreibberatung. In S. Dreyfürst & N. Sennewald (Hrsg.), Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung (S. 283–301). Opladen, Toronto: Budrich.
Google Scholar
Lieser, C. (2012). Lernprozesse im Selbstcoaching: eine qualitative Studie im Rahmen der Cahier-Methode. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Mack, O., Khare, A., Krämer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2016). Managing in a VUCA World. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Möller, H. (2009). Quo vadis Beratungswissenschaft? In H. Möller & B. Hausinger (Hrsg.), Quo vadis Beratungswissenschaft (S. 7–17). Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Müller, M. (2017). Einführung in die narrativen Methoden der Organisationsberatung. Heidelberg: Carl Auer.
Google Scholar
Peltier, B. (2010). The psychology of executive coaching. Theory and application. New York: Routledge.
Google Scholar
Pennebaker, J. (1997). Writing about emotional experiences as a therapeutic process. Psychological Science, 8(3), 162–166.
Google Scholar
Perrin, D. (1999). Schreiben ohne Reibungsverlust: Schreibcoaching für Profis. Thun/Gwatt: Werd.
Google Scholar
Petzold, H., & Orth, I. (1995). Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Paderborn: Junfermann.
Google Scholar
Pick, I. (Hrsg.). (2017). Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Google Scholar
Reyer, T. (2016). Beratungsdschungel? Beratung, Coaching, Therapie, Supervision und mehr Differenzierung von Arbeitsformaten der Prozessberatung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 23(4), 463–473.
Google Scholar
Sator, M., & Jünger, J. (2015). Arzt-Patienten-Kommunikation in der medizinischen Ausbildung. In A. Busch & T. Spranz-Fogasy (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Medizin (Bd. 11, S. 333–347). Berlin, Boston: De Gruyter.
Google Scholar
Schreiber, B. (2017). Schreiben zur Selbsthilfe: Worte finden, Glück erleben, gesund sein. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Schreyögg, A. (2012). Besonderheiten des Coaching – Unterschiede zur Supervision. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 3. Grundlagen – Praxis – Perspektiven (S. 196–208). Berlin: Ulrich Leutner.
Google Scholar
Schreyögg, A., & Schmidt-Lellek, C. (2015). Einführung. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 11–22). Heidelberg: Springer.
Google Scholar
Schwarze, C. (o. J.). Das Auswertungsgespräch im germanistischen Seminar: Interaktionstypologische Charakteristika von professionsorientierten Feedbackprozessen anhand des multimodalen Korpus Auswertungsgespräche. in Vorb
Seidl, T. (2013). Konzeptionelle Überlegungen zum „Schreibenden Coaching“ an der Hochschule. Journal der Schreibberatung, 6, 9–22.
Google Scholar
Spielmann, D. (2017). E‑Portfolio in der Schreibberatungsausbildung: Cognitive Apprenticeship und reflexive Praxis. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft. Gütersloh: Bertelsmann.
Google Scholar
Sturm, A., & Weder, M. (2016). Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung: Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis. Seelze: Klett.
Google Scholar
Unterholzer, C. (2017). Es lohnt sich, einen Stift zu haben. Schreiben in der systemischen Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Google Scholar
Webers, T., & Zickermann, R. (2019). Training vs. Coaching – über Aporien in der Professionalisierungsdiskussion. Coaching Theorie & Praxis, 5, 35–50.
Google Scholar
Wimmer, A., Buchacher, W., Kamp, G., & Wimmer, J. (2012). Das Beratungsgespräch: Skills und Tools für die Fachberatung. Wien: Linde Verlag.
Google Scholar