Skip to main content
Log in

Digitale Cloud und Datensouveränität: Illusion oder Realität?

Die Bedeutung von Datenräumen und der lange Weg zur sicheren, souveränen Cloud

Digital Cloud and Data Sovereignty: Illusion or Reality?

The Importance of Data Spaces and the Long Road to a Secure, Sovereign Cloud

  • Schwerpunkt
  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung, da der Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Akteuren einen großen Nutzen bietet. Jedoch ist es unerlässlich, dass Datenräume durch Sicherheitsmaßnahmen und Souveränität geschützt werden. Die sichere Verwahrung und kontrollierte Freigabe von Daten sind entscheidend, um das Vertrauen der Beteiligten zu gewährleisten und die Vorteile eines gemeinsamen Daten-Ökosystems zu realisieren. In diesem Kontext spielen klare Gesetzgebungen, Datenschutzstandards und Initiativen wie Gaia‑X eine wichtige Rolle, um die digitale Souveränität zu stärken und die sichere Interaktion in Datenräumen zu ermöglichen. Die Schaffung einer sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur wird dabei maßgeblich dazu beitragen, dass Unternehmen und Organisationen die Potenziale des Datenaustauschs voll ausschöpfen können und gleichzeitig die Kontrolle über ihre Daten behalten.

Abstract

Data spaces are becoming increasingly significant as the exchange of information among different actors yields substantial benefits. However, ensuring security and sovereignty is essential for these data spaces. Safeguarding and controlled data sharing are crucial to establish trust among participants and realize the advantages of a shared data ecosystem. Clear legislations, data protection standards, and initiatives like Gaia‑X play a vital role in strengthening digital sovereignty and enabling secure interactions within data spaces. Establishing a secure and trustworthy data infrastructure will significantly empower businesses and organizations to fully harness the potential of data exchange while retaining control over their data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Weiterführende Literatur

  • Gaia-X. A federated secure data infrastructure. https://gaia-x.eu/. Zugegriffen: 30. Juli 2023

  • Data Spaces are Universal der International Data Spaces Association (IDSA)

  • Digitale Selbstbestimmung 2020 – Beilage zum Bericht zur Datenstrategie des BR, UVEK und EDA

  • Europäische Datenstrategie Europäische Datenstrategie 2019–2024. https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/european-data-strategy_de. Zugegriffen: 29. Juli 2023

  • Reiberg A, Niebel C, Kraemer P (2022) Was ist ein Datenraum? White paper, Bd. 1. Gaia‑x

    Google Scholar 

  • Scerri S, Tuikka T, Lopez de Vallejo I, Curry E (2022) Challenges and opportunities. In: Common European data spaces

    Google Scholar 

  • Schaffung von vertrauenswürdigen Datenräumen basierend auf der digitalen Selbstbestimmung Bericht des UVEK und des EDA an den Bundesrat, 30. März 2022

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Andenmatten.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Andenmatten, M. Digitale Cloud und Datensouveränität: Illusion oder Realität?. HMD 60, 1016–1033 (2023). https://doi.org/10.1365/s40702-023-01009-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-023-01009-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation