Skip to main content
Log in

Erfolgsfaktor Skalierbarkeit – Digitales Kompetenzmanagement, das mitwächst

Scalability as a success factor for digital competence management – Towards “any-place, any-time” learning for all sizes of enterprises

  • Schwerpunkt
  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Digitalisierung wertschöpfender wie unterstützenden Prozesse im Unternehmen ist ein zentraler Treiber hin zum Digital Workplace. An diesem entstehen für die Mitarbeitenden regelmäßig neue Aufgaben- und Kooperationssituationen; Kompetenzanforderungen verändern sich schneller als je zuvor. Um die Digital Workers bei ihrer Kompetenzentwicklung zu unterstützen, müssen die Unternehmen strategisch auf ein wendiges Kompetenzmanagement setzen und tradierte, inhaltsgebundene und starre Konzepte der Weiterbildung ablösen. Bestehende Ansätze, Kompetenzmanagement digital und flexibel zu realisieren, adressieren v. a. Großunternehmen und sind selten für KMU skalierbar. Diese Lücke soll mit der vorgestellten Studie adressiert werden. Dabei wurde mit drei Partnerunternehmen die Entwicklung und Erprobung eines bedarfsgerecht anpassbaren Kompetenzmanagementtools für kleine, mittlere und große Unternehmen durchgeführt. Ergebnis dieses induktiven Vorgehens ist das Kompetenzmanagementsystem KM3, das auf den Ebenen des Prozesses und des Toolings so flexibel gestaltet, dass es an Industrie- und Nutzeranforderungen angepasst werden kann und individualisiertes Lernen zur Steigerung der Handlungsfähigkeit der Mitarbeitenden „anyplace, anytime“ arbeitsplatzintegriert ermöglicht. Grundlage des generalisierten KM3-Ansatzes bilden reale Anwendungsszenarien innerhalb der drei Partnerunternehmen. Sie zeigen, dass durch KM3 mit seinen Prozessen und Tools sowohl die Neueinführung strategischen (digitalen) Kompetenzmanagements in Unternehmen (Anwendungsszenario Neu) unterstützt werden kann als auch die Integration und Digitalisierung bestehender Kompetenzmanagementprozesse (Anwendungsszenario Digitalisierung) und -systeme (Anwendungsszenario Integration) möglich ist.

Abstract

The digitalization of valuable and supporting processes within the company is a key driver towards the Digital Workplace. Furthermore, one of the major rationales for economic success is seen in company’s innovation capability and its resilience, which are strongly attached to skills, knowledge and abilities – thus, the competencies – of its employees. These competence requirements are changing faster than ever before. In order to support the Digital Workers in their development of competences, the companies must strategically rely on agile competence management and traditional, content-based and rigid concepts of further education have to be replaced. Existing approaches, to implement competence management digitally and flexibly, address primarily large enterprises and are rarely scalable for SME. This gap is to be addressed with the presented study. The paper shows a process-based approach for the development and testing of a competency management tool for small, medium and large companies that could be adapted to the several needs on a field study with three partner companies. The result of this inductive approach is a competency management system, which is flexible at the process and tooling levels so that it can be adapted to industrial and user requirements, and individualized learning to increase the ability of employees to act “any-place, any-time” workspace-integrated. The generalized KM3 approach as the result of the introduced study is based on real application scenarios within the three partner companies. They show that KM3 can be used to support the new introduction of strategic (digital) competence management in companies (application scenario new), as well as the integration and digitization of existing competence management processes (application scenario digitization) and systems (application scenario integration) in KM3 is possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  • Bauer W, Dworschak B, Zaiser H (2017) Weiterbildung und Kompetenzen für die Industrie 4.0. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0, Bd. 1. Springer, Wiesbaden, S 125–138

    Google Scholar 

  • Baxter G, Sommerville I (2011) Socio-technical Systems: From Disign Methods to System Engineering. Interact Comput 23:4–17

  • Benioff M (2012) The Social Revolution – Wie Sie aus Ihrer Firma ein aktiv vernetztes Unternehmen und aus Ihren Kunden Freunde fürs Leben machen. In: Stadler R, Brenner W, Herrmann A (Hrsg) Erfolg im digitalen Zeitalter – Strategien von 17 Spitzenmanagern. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, S. 185–205

  • Beyer H, Holtzblatt K (1999) Contextual design. Interactions 6(1):32–42

    Article  Google Scholar 

  • Böhler C, Lienhardt C, Robes J, Sauter W, Süß M, Wessendorf K (2013) Webbasiertes Lernen in Unternehmen. Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren. In: Ebner M, Schön S (Hrsg) L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage

  • Brenner W, Karagiannis D, Kolbe L, Krüger J, Leifer L, Lamberti H-J, Leimeister JM, Österle H, Petrie C, Plattner H, Schwabe G, Uebernickel F, Winter R, Zarnekow R (2014) User, Use and Utility Research. Die Gestaltungsperspektive der Wirtschaftsinformatik auf den digitalen Nutzer. Wirtschaftsinformatik 56(1):65–72

  • Brödel R (2002) Relationierungen zur Kompetenzdebatte. In: Nuissl E, Schiersmann Ch, Siebert H (Hrsg) Literatur- und Forschungsbericht Weiterbildung, Bd. 49, S 39–47

    Google Scholar 

  • Costa RJS, Silva FJG, Campilho RDSG (2017) A novel concept of agile assembly machine for sets applied in the automotive industry. Int J Adv Manuf Technol 29(2). https://doi.org/10.1007/s00170-017-0109-4

    Google Scholar 

  • Dahm J (2007) Handlungsorientiertes Kompetenz-Profiling. In: Erpenbeck J, von Rosenstiel L (Hrsg) Handbuch Kompetenzmessung – Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. S. 666–684

  • Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2007) Handbuch Kompetenzmessung – Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grundmann I, Petzoldt A, Roscher C, Bullinger AC (2015) KompetenzMap-Design zur Visualisierung von Kompetenzen in Unternehmen. VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft, Tagungsband 61. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Karlsruhe, 25.–27.02.2015

    Google Scholar 

  • Hofert S (2016) Agiler führen. Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hollnagel E, Woods DD (2005) Joint cognitive systems: foundations of cognitive systems engineering. CRC Press, Boca Raton

    Book  Google Scholar 

  • International Organization for Standardization (2010) Ergonomics of human-system inter-action: Human-centred design for interactive systems

    Google Scholar 

  • Jokovic B, Stockinger C (2016) Kompetenzmanagement in der Arbeitswelt 4.0. Wiss Prax 2016:48–53

    Google Scholar 

  • Kagermann H (2017) Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0, Bd. 4. Springer, Heidelberg, S 237–248

    Google Scholar 

  • Koch M, Straßer P (2008) Der Kompetenzbegriff: Kritik einer neuen Bildungsleitsemantik. In: Koch M (Hrsg) In der Tat kompetent: Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. wbv, Bielefeld, S 25–52

    Google Scholar 

  • Kuhlmann A, Sauter W (2008) Innovative Lernsysteme. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kumar N (2014) Managing skill gaps through competency mapping – a strategic tool for competitive edge. Int J Manag 2014(3):134–139

    Google Scholar 

  • Laugwitz B, Held T, Schrepp M (2006) Construction and Evaluation of a User Experience Questionnaire. In: Heinecke AM, Paul H (Hrsg) Mensch und Computer 2006: Mensch und Computer im StrukturWandel. Oldenbourg Verlag, München, S 125–134

    Google Scholar 

  • Leyking K, Loos P, Chikova P, Gunnar M (2010) Integration von Lern- und Geschäftsprozessmanagement auf Basis von Kompetenzen. E‑learning 2010. Springer, Wiesbaden, S 107–123

    Google Scholar 

  • North K, Reinhardt K, Sieber-Suter B (2013) Kompetenzmanagement in Der Praxis: Mitarbeiterkompetenzen Systematisch Identifizieren, Nutzen Und Entwickeln. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Peters A, Winzer H (2007) Behavioural Event Interview. In: Erpenbeck J, von Rosenstiel L (Hrsg) Handbuch Kompetenzmessung – Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. S. 650–660

  • Reetz L (1999) Zum Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen – Kompetenzen – Bildung. In: Tramm T (Hrsg) Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung: Beiträge zur Öffnung der Wirtschaftspädagogik für die Anforderungen des 21. Jhd. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Achtenhagen. Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M., S 32–51

    Google Scholar 

  • Scheer AW (2016) Industrie 4.0: Von der Vision zur Implementierung. In: Obermaier R (Hrsg) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe. Springer, Wiesbaden, S 35–52

    Chapter  Google Scholar 

  • Seufert S, Meier C, Schneider C, Schuchmann D, Krapf J (2017) Geschäftsmodelle für inner- und überbetriebliche Bildungsanbieter in einer zunehmend digitalisierten Welt. In: Erpenbeck J, Sauter W (Hrsg) Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt. Schäffer und Pöschel, Stuttgart, S 429–448

    Google Scholar 

  • Wells WH (2011) Development of a cognitive work analysis framework tutorial using systems modeling language. Doctoral dissertation. http://stars.library.ucf.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2726&context=etd. Zugegriffen: 3. Sept. 2017

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“ (Förderkennzeichen 02L12A060) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Förderung

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“ (Förderkennzeichen 02L12A060) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika C. Bullinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Melzer, A., Bullinger, A.C. Erfolgsfaktor Skalierbarkeit – Digitales Kompetenzmanagement, das mitwächst. HMD 54, 977–992 (2017). https://doi.org/10.1365/s40702-017-0373-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-017-0373-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation