Entwicklung

  • Zentrales Steuergerät für teilautomatisiertes Fahren

  • Fußgängerschutz-Sensorik zur Aufprallerkennung

  • Software für aktive Lärmkompensation

  • Restbussimulation im Prüfstandseinsatz

  • Produkthaftung bei nicht-automobiltauglichen Halbleitern

  • Fortschritte bei moderner Spracherkennung und -steuerung

  • MID-Technik-basierte 3D-LTE-Antenne

  • Echtzeit-Synchronisation von Sensordaten

Forschung

  • Fahrdynamikregelung im RoboMobil mit vier elektrischen Radnabenmotoren

Energiespeicher

Titelthema

figure 1

BILD © Volkswagen

Hella hat ein Energiespeichermodul auf 48-V-Basis für Low-cost-Hybridlösungen entwickelt. Der Zulieferer diskutiert die Spezifikationen, die dazu geführt haben, sich mit Lithium-Ionen-Technik von einer 12-V-Bleibatterie abzugrenzen.

Die Weiterentwicklungen von Traktionsbatterien fokussieren unter anderem die Auswirkung von niedrigen Temperaturen auf die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus sowie die möglichen Strategien zur Temperierung. Die RWTH Aachen diskutiert Anwendungsfälle und Lösungsstrategien.

Elektrolyt-Entwicklung für Lithium-Ionen-Batteriezellen zählt zur Schlüsselkompetenz. Die Chemie entscheidet maßgeblich über die Systemsicherheit und den Ausbau der Leistungs- und Energiepotenziale der Speichertechnik. BASF baut diese Kompetenz auf. Im Interview werden unter anderem die Chancen für den Standort Deutschland beleuchtet.