Skip to main content
Log in

Zum Verständnis von Prognose- und Risikoberichterstattung zwischen Finanzkrise und Bilanzrechtsmodernisierung

  • CONTROLLINGEFFEKTE
  • Published:
Controlling & Management Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Literatur und Regulierung grenzen Prognose-, Risiko- und teils Chancenberichterstattung in diversen Varianten ab. Soweit nicht feiner unterteilt, rekurriert im vorliegenden Beitrag Prognoseberichterstattung auf die voraussichtliche Entwicklung und Risikoberichterstattung auf Risiken i. w. S. Brachensspezifika von Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen, denen sich z. B. DRS 5-10 und DRS 5-20 widmen, werden vernachlässigt.

  2. Ist die Verfügbarkeit von Information zwischen den Unternehmen, etwa einer Branche, korreliert, könnten sich Herdeneffekte im Publizitätsverhalten einstellen, wie sie beim Ausweis von Kreditrisiken bereits beobachtet werden konnten (vgl. Dye/Sridhar 1995).

  3. Immanente Interpretationsprobleme bleiben dennoch bestehen (vgl. z. B. zu VaR-Angaben Woods/Dowd/Humphrey 2008, S. 59 f.).

  4. Immanente Interpretationsprobleme bleiben dennoch bestehen (vgl. z. B. zu VaR-Angaben Woods/Dowd/Humphrey 2008, S. 59 f.).

  5. Zudem hat das BilMoG prognostische Angabepflichten im Anhang mit unmittelbarem Bezug zu Neuerungen in Ansatz und Bewertung, z. B. im Bereich der Goodwill- und Pensionsbilanzierung, ausgeweitet.

  6. Inkonsistent zum avisierten Prognosehorizont stellt DRS 15.33 nur auf die „im vorangegangenen Konzernlagebericht prognostizierte Entwicklung“ ab.

Literatur

  1. Buchheim, R.: ED Management Commentary des IASB – Neues zum Lagebericht aus London?, in: Betriebs-Berater, 64. Jg. (2009), Heft 32, S. 1685 – 1687.

  2. Dobler, M.: Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Frankfurt a.M. 2004.

  3. Dobler, M.: Credibility of managerial forecast disclosure in market and regulated settings, in: International Journal of Financial Services Management, Vol. 3 (2008a), No. 1, S. 83 – 98.

  4. Dobler, M.: Incentives for risk reporting – a discretionary and cheap talk approach, in: The International Journal of Accounting, Vol. 42 (2008b), No. 2, S. 184 – 206.

  5. DPR: Prüfungsschwerpunkte 2010, Pressemitteilung 22.10.2009, abzurufen unter www.frep.info (Stand: 15.7.2010).

  6. DRSC: Bilanzierungsgremium schafft Möglichkeit zur nationalen Neuordnung, Pressemitteilung 28.6.2010, abzurufen unter www.drsc.de (Stand: 15.7.2010).

  7. DSR: Hinweis zum Prognosebericht gemäß DRS 15 – Lageberichterstattung, 27.3.2009, abzurufen unter www.drsc.de (Stand: 15.7.2010).

  8. Dye, R. A./Sridhar, S. S.: Industry-wide disclosure dynamics, in: Journal of Accounting Research, Vol. 33 (1995), No. 1, S. 157 – 174.

  9. Gödel, R. D.: Unverzichtbarkeit der Prognoseberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht, in: Der Betrieb, 63. Jg. (2010), Heft 8, S. 431 – 435.

  10. Hofmann, C./Lorson, P./Melcher, W.: Wesentliche Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Lagebericht, in: Der Betrieb, 63. Jg. (2010), Heft 5, S. 233 – 238.

  11. Hoffmann, W.-D./Lüdenbach, N.: NWB-Kommentar Bilanzierung, Herne 2009.

  12. IASB: Exposure Draft: Management Commentray (ED/2009/6), London 2009.

  13. Kajüter, P.: Der Entwurf des DRS 5 zur Risikoberichterstattung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 54. Jg. (2001), Heft 4, S. 205 – 209.

  14. Kajüter, P./Bachert, K./Blaesing, D.: Ergänzung des IFRS-Abschlusses um einen Managementbericht, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 10. Jg. (2010), Heft 4, S. 183 – 191.

  15. Kajüter, P./Bachert, K./Blaesing, D./Kleinmanns, D.: Die DRS zur Lageberichterstattung auf dem Prüfstand – Empirische Befunde zur Beurteilung und Anwendungspraxis der DRS, in: Der Betrieb, 63. Jg. (2010), Heft 9, S. 457 – 465.

  16. Lenz, H./Diehm, J.: Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Risikoberichterstattung im SDAX, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 10. Jg. (2010), Heft 7/8, S. 385 – 394.

  17. OLG Frankfurt a.M.: Beschluss vom 24.11.2009 – WpÜG 11/09 und 12/09, in: Der Betrieb, 62. Jg. (2009), Heft 51/52, S. 2773 – 2778.

  18. Quick, R./Reus, M.: Zur Qualität der Prognoseberichterstattung der DAX 30-Gesellschaften, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 9. Jg. (2009), Heft 1, S. 18 – 32.

  19. Ruhwedel, F./Sellhorn, T./Lerchenmüller, J.: Prognoseberichterstattung in Aufschwung und Krise – Eine empirische Untersuchung der DAX-Unternehmen, in: Der Betrieb, 62. Jg. (2009), Heft 25, S. 1305 – 1313.

  20. Strieder, T.: Erweiterung der Lageberichterstattung nach dem BilMoG, in: Betriebs-Berater, 64. Jg. (2009), Heft 19, S. 1002 – 1006.

  21. Thiere, M.: Chancen- und Risikoberichterstattung, Göttingen 2009.

  22. Wagenhofer, A./Ewert, R.: Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin u. a. 2007.

  23. Wenk, M. O./Jagosch, C.: Die neue Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 5 HGB – Würdigung des E-DRÄS 5 mit Blick auf die europäischen Nachbarn, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 4. Jg. (2009), Heft 12, S. 539 – 543.

  24. Withus, K.-H.: Neue Anforderungen nach BilMoG zur Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Lagebericht kapitalmarktorientierter Unternehmen, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 9. Jg. (2009), Heft 7/8, S. 440 – 451.

  25. Withus, K.-H.: Lageberichterstattung über Chancen und Risiken im Fokus des Enforcementverfahrens, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 10. Jg. (2010), Heft 5, S. 237 – 240.

  26. Woods, M./Dowd, K./Humphrey, C.: The value of risk reporting: a critical analysis of the banking sector, in: International Journal of Financial Services Management, Vol. 3 (2008), No. 1, S. 45 – 64.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dobler, M. Zum Verständnis von Prognose- und Risikoberichterstattung zwischen Finanzkrise und Bilanzrechtsmodernisierung. Z Control Manag 54 (Suppl 3), 98–104 (2010). https://doi.org/10.1365/s12176-012-0312-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s12176-012-0312-y

Navigation