Skip to main content
Log in

Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach dem BilMoG

  • KONZERNBESONDERHEITEN
  • Published:
Controlling & Management Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 |
Abb. 2 |
Abb. 3 |
Abb. 4 |
Abb. 5 |

Notes

  1. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass – obwohl die Leasingbilanzierung im Jahresabschluss nicht geändert wurde – über die Konsolidierung der Zweckgesellschaft Leasing nun bilanziert wird.

  2. Nach Findeisen/Sabel/Klube 2010, S. 967 ff. ist 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB als Spezialvorschrift anzusehen, bei deren Einschlägigkeit § 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB nicht mehr zum Tragen kommt. Im Ergebnis erfolgt dann eine Konsolidierung der Leasingobjektgesellschaft nur beim Initiator A, der die Mehrheit der Chancen und Risiken trägt, nicht aber bei der XY-Bank. Dies führt jedoch dann im Endeffekt zum gleichen Ergebnis wie die in diesem Artikel vertretene Auffassung, sofern die XY-Bank das Konsolidierungswahlrecht des § 296 Abs. 1 Nr. 1 HGB in Anspruch nimmt.

Literatur

  1. Adler, A./ Düring, W./Schmaltz, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 2007.

  2. Deutscher Bundestag: Entwurf zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG), in: Bundesdrucksache, 2009, 16. Wahlperiode, Nr. 12407.

  3. Findeisen, K.-D./Sabel, E./Klube, J.: Reduktion des Konsolidierungskreises durch das BilMoG? – Rangverhältnis der neuen Konsolidierungskriterien am Beispiel einer Leasinggesellschaft –, in: Der Betrieb, 63. Jg. (2010), S. 965–971.

  4. Förschle, G./Deubert, M.: § 296, in: Beck’scher Bilanzkommentar, 7. Aufl., München 2010.

  5. Gelhausen, H. F./Fey, G./Kämpfer, G.: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Düsseldorf 2009.

  6. IDW (Hrsg.): WP Handbuch 2006, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006.

  7. IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW RS HFA 2), Düsseldorf 2008.

  8. Köhler, A. G./Strauch, B.: Behandlung von Special Purpose Entities im Konzernabschluss – aktuelle Entwicklungen, in: Die Wirtschaftsprüfung, 61. Jg. (2008)., S. 189–195.

  9. Kozikowski, M./Ritter, K.: § 290, in: Beck´scher Bilanzkommentar, 7. Aufl., München 2010.

  10. Kozikowski, M./Ritter, K.: § 293, in: Beck´scher Bilanzkommentar, 7. Aufl., München 2010.

  11. KPMG (Hrsg.): IFRS und HGB in der Praxis. Bilanzierungs- und Bewertungsfragen für die Automobilbranche, Berlin 2008.

  12. KPMG (Hrsg.): Insights into IFRS. KPMG’s practical guide to International Financial Reporting Standards, 6th Edition 2009/2010.

  13. Küting, K.: Nachhaltige Präsenzmehrheiten als hinreichendes Kriterium zur Begründung eines Konzerntatbestandes, in: Der Betrieb, 62. Jg. (2009), S. 73–78.

  14. Küting, K./Seel, C.: Das neue deutsche Konzernbilanzrecht – Änderungen der Konzernrechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), in: Deutsches Steuerrecht, 47. Jg. (2009), Beihefter zu Heft 26/2009, S. 37–60.

  15. Lüdenbach, N./ Freiberg, J.: Mutter-Tochter-Verhältnisse durch beherrschenden Einfluss nach dem BilMoG, in: Betriebs-Berater, 64. Jg. (2009), S. 1230–1234.

  16. Mujkanovic, R.: Zweckgesellschaften nach BilMoG, in: Steuer- und Bilanzpraxis, 11. Jg. (2009), S. 374–379.

  17. Oser, P.: Der Konzernabschluss nach dem BilMoG mit internationalem Antlitz, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung, 5. Jg. ( 2009), S. 121–128.

  18. Petersen, K./Zwirner, C.: Die Konzernrechnungslegung im Lichte des BilMoG – Auswirkungen der verabschiedeten Änderungen, in: Steuer- und Bilanzpraxis, 11. Jg. (2009), S. 335 – 342.

  19. Schurbohm-Ebneth, A./Zoeger, O.: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Internationalisierung des handelsrechtlichen Konzernabschlusses, in: Der Betrieb, 62. Jg. (2009), Beilage Nr. 5/2009 zu Heft 23, S. 53–57

  20. Schruff, W.: Die Behandlung von Zweckgesellschaften nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, in: Der Konzern, 7. Jg. (2009), S. 511–520.

  21. Schruff, W.: BilMoG und IFRS im Wettlauf um die Konsolidierung von Zweckgesellschaften?, in: Die Wirtschaftsprüfung, 62. Jg. (2009), Heft 8, S. I.

  22. Zoeger, O./Möller, A.: Konsolidierungspflicht für Zweckgesellschaften nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 9. Jg. (2009), S. 309 – 315.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kursatz, D., Sellmann, O. Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach dem BilMoG. Z Control Manag 54 (Suppl 3), 59–70 (2010). https://doi.org/10.1365/s12176-012-0308-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s12176-012-0308-7

Navigation