Skip to main content
Log in

Zur Bedeutung der sozialen Lernvergangenheit für die pädagogische Beziehungsgestaltung

The importance of social experiences in the past for shaping pedagogical relationships

  • Forschungsbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag fokussiert die Effekte von Erfahrungen im Rahmen der sozialen Lernvergangenheit aus Elternhaus und Schule in Bezug auf die subjektive Relevanz der Gestaltung positiver pädagogischer Beziehungen in Orientierung an das transaktionale Modell nach Nickel (1976). Als Stichprobe dienten 455 Studierende des Lehramtes für Primar- und Sekundarstufe. Mit Hilfe einer Clusteranalyse konnten die Studierenden in drei Cluster eingeteilt werden, in denen die subjektive Relevanz für die Gestaltung positiver pädagogischer Beziehungen als hoch, mittelmäßig oder niedrig eingeschätzt wird. Das anschließende logistische Regressionsmodell zeigte: Je höher die Classroom-Management-Strategien zur Beziehungsarbeit ehemals als positiv wahrgenommener Lehrkräfte und das erinnerte, emotional-warme Erziehungsverhalten der Eltern eingeschätzt werden, desto eher besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Lehramtsstudierende der pädagogischen Beziehungsgestaltung eine hohe subjektive Relevanz beimessen. Studierende des Lehramts für Primarstufe und Sekundarstufe unterscheiden sich hinsichtlich der Einschätzung der subjektiven Relevanz. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der pädagogischen Praxis und der Lehrer/innen-Ausbildung diskutiert.

Abstract

The present article focuses the effects of former social experiences in parental homes and schools on the subjective relevance for shaping positive pedagogical relationships based on the transactional model of teacher-student-relationships by Nickel (1976). The sample consists of 455 teacher students for the primary and for the secondary level. With the help of a cluster analysis it was possible to group the students into three clusters, in which the subjective relevance for shaping positive pedagogical relationships is evaluated as high, moderate or low. This analysis was followed by a logistical regression model, which showed: The higher the classroom-management-strategies concerning relationships of former positive experienced teachers and of the memories of parental behaviour as emotional-warm are, the rather is the probability, that teacher students attribute high relevance for shaping pedagogical relationships. Teacher students for the primary and the secondary level differ in their estimation of the subjective relevance. The results are discussed focusing pedagogical practice and teacher education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bacher, J., Pöge, A., & Wenzig, K. (2010). Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Bolz, T., Wittrock, M., & Koglin, U. (2019). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, 560–571.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

  • Einsiedler, W. (2000). Von Erziehungs- und Unterrichtsstilen zur Unterrichtsqualität. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S. 109–128). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fahrmeier, L., Kneib, T., & Lang, S. (2009). Regression. Modelle, Methoden und Anwendungen (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Frick, J. (2008). Beziehungsgeschehen und Motivation. Die Bedeutung der Lehrer/innen-Schüler/innen-Beziehung. ph akzente, 4, 22–25.

    Google Scholar 

  • Gaus, D., & Driescher, E. (2011). Pädagogische Liebe. Anspruch oder Widerspruch von professioneller Erziehung? In D. Gaus & E. Driescher (Hrsg.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung (S. 7–26). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hamre, B. K., Pianta, R. C., Downer, H. T., DeCoster, J., & Mashburn, A. J. (2013). Teaching through Interactions: Testing a developmental framework of teacher effectiveness in over 4,000 classrooms. The Elementary School Journal, 113(4), 461–487.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (6. Aufl.). Seelze: Klett.

    Google Scholar 

  • Hertramph, H., & Herrmann, U. (1999). Lehrer – eine Selbstdefinition. Ein Ansatz zur Analyse von Lehrerpersönlichkeit und Kompetenzgenese durch das sozial-kognitive Modell der Selbstwirksamkeitsüberzeugung. In U. Carle & S. Buchen (Hrsg.), Jahrbuch für Lehrerforschung (Bd. 2, S. 49–71). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kärner, T., Warwas, J., & Heinrichs, K. (2018). Sichtweisen angehender Berufsschullehrkräfte und Ausbildender auf Lehren und Lernen: Welche Rolle spielen erlebter elterlicher Erziehungsstil und erlebter Unterricht. In E. Wittmann, D. Frommberger & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung 2018 (S. 11–24). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, H. R., & Tapasak, R. C. (1997). Classroom Management. In A. P. Goldstein & J. Close Conoley (Hrsg.), School violence intervention (S. 107–126). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • King, M. F., & Bruner, G. C. (2000). Social desirability bias: a neglected aspect of culties in learning. Educational Psychology, 27(2), 293–304.

    Google Scholar 

  • Knierim, B., Raufelder, D., & Wettstein, A. (2016). Die Lehrer-Schüler-Beziehung im Spannungsfeld verschiedener Theorieansätze. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64(1), 35–48.

    Article  Google Scholar 

  • Leidig, T., Bolz, T., Niemeier, È., Nitz, J., & Casale, G. (2021). Erfassung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung. Ein Überblick über Erhebungsverfahren und -instrumente für die (sonder-)pädagogische Forschung und Praxis. Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen: ESE, 3, 30–51. https://doi.org/10.25656/01:22595.

    Article  Google Scholar 

  • Lenske, G., & Mayr, J. (2015). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK). Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 2015, 71–84.

    Google Scholar 

  • Levy, J., Créton, H., & Wubbels, T. (1993). Perceptions of Interpersonal Teacher Behavior. In T. Wubbels & L. Jack (Hrsg.), Do you know what you look like? Interpersonal Relationships in Education (S. 29–45). London, New York: Routledge Falmer.

  • Liegle, L. (2017). Beziehungspädagogik – Erziehung, Lehren und Lernen als Beziehungspraxis. Stuttgart: Kohlammer.

    Book  Google Scholar 

  • Lukesch, H. (1992). Erziehungsstil. In D. Lenzen (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung 2. Aufl. (Bd. 1, S. 403–405). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Mayer, D., & Beckh, K. (2018). Feinfühligkeit und Erzieherin-Kind-Beziehungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65(3), 83–193.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, J., & Pucher, J. (2019). Lehramtsstudierende erinnern sich an ihre Schulzeit. Was man und wie man von guten Lehrpersonen über Klassenführung lernen kann. In M. Syring & S. Weiß (Hrsg.), Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – die Profession professionalisieren (S. 98–114). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mayr, J., Eder, F., & Fartacek, W. (1991). Mitarbeit und Störung im Unterricht: Strategien pädagogischen Handelns. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 43–55.

    Google Scholar 

  • Mayr, J., Eder, F., Fartacek, W., Lenske, G., & Pflanzl, B. (2020). Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung. LDK. https://ldk.aau.at/pages/versionen. Zugegriffen: 10. August 2022

  • Mietzel, G. (1993). Psychologie in Unterricht und Erziehung. Einführung in die Pädagogische Psychologie für Pädagogen und Psychologen (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Miller, R. (2011). Beziehungsdidaktik (5. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nickel, H. (1976). Die Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht neuerer Forschungsergebnisse. Ein transaktionales Modell. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 23(1), 153–172.

    Google Scholar 

  • Ostermann, E. (2015). LehrerIn werden im Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und objektiver Ausbildungsanforderungen. Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben für Lehramtsstudierende. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Perris, C., Jacobsson, L., Lindström, H., von Knorring, L., & Perris, H. (1980). Development of a new inventory for assessing memories of parental rearing behaviour. Acta Psychiatrica Scandinavica, 61(4), 265–274. https://doi.org/10.1111/j.1600-0447.1980.tb00581.x.

    Article  Google Scholar 

  • Pianta, C. R. (2014). “Children cannot be successful in the classroom unless they are successful in relationships”. Analysen und Interventionen zur Verbesserung von Lehrer-Schüler-Beziehungen. In A. Prengel & U. Winkelhofer (Hrsg.), Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen (S. 127–142). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Podsakoff, P., MacKenzie, S. B., Lee, J.-Y., & Podsakoff, N. P. (2003). Common method biases in behavioral research: a critical review of the literature and recommended remedies. Journal of Applied Psychology, 88(5), 879–903.

    Article  Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Prengel, A., Tellisch, C., Wohne, A., & Zapf, A. (2016). Lehrforschungsprojekte zur Qualität pädagogischer Beziehungen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(2), 150–157.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhold, G., Pollak, G., & Heim, H. (1999). Pädagogik-Lexikon. München: R. Oldenbourg. https://www.phburgenland.at/fileadmin/user_upload/Forschung/Forschungsergebnisse/ph_publico/phpublico_2020_06.pdf.

    Book  Google Scholar 

  • Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., Eisemann, M., & Brähler, E. (2000). FEE. Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten. Manual. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W. (2017). Vertrauen im Klassenzimmer. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (Bd. 3, S. 523–545). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stieha, V., & Raider-Roth, M. (2012). Presence in context: Teachers’ negotiations with the relational environment of school. Journal of Educational Change, 13(4), 511–534.

    Article  Google Scholar 

  • Strobel-Eisele, G. (2013). Schulisches Handeln zwischen Nähe und Distanz: Neue Akzente und Probleme. In G. Strobel-Eisele & G. Roth (Hrsg.), Grenzen beim Erziehen – Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen (S. 182–200). Stuttgart: Kohlhammer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tausch, R., & Tausch, A. M. (1998). Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person (11. Aufl.). Göttingen: Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2000). Interaktion im Unterricht: Modelle und Methoden der Erfassung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule (S. 37–58). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2017). Forschungszugänge zur Lehrer-Schüler-Beziehung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion – Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (3. Aufl. S. 6–88). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wolgast, A., & Keller-Schneider, M. (2019). Bezüge zwischen Belastungserleben von Lehrpersonen und pädagogischen Beziehungen. Empirische Pädagogik, 33(4), 409–413.

    Google Scholar 

  • Wysujack, V. (2021). Interaktive Handlungsweisen von Lehrpersonen unter anerkennungstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Ahnert, L., Milatz, A., Kappler, G., Schneiderwind, J., & Fischer, R. (2013). The impact of teacher-child relationships on child cognitive performance as explored by a priming paradigm. Developmental Psychology, 49, 554–567. https://doi.org/10.1037/a0031283.

    Article  Google Scholar 

  • Baker, J. A. (2006). Contributions of teacher-child relationships to positive school adjustment during elementary school. Journal of School Psychology, 44, 211–229.

    Article  Google Scholar 

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Herz, B., & Zimmermann, D. (2018). Beziehung statt Erziehung? Psychoanalytische Perspektiven auf pädagogische Herausforderungen in der Praxis mit emotional-sozial belasteten Heranwachsenden. In R. Stein & T. Müller (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (2. Aufl. S. 150–177). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krammer, G., Pflanzl, B., & Mayr, J. (2019). Using students’ feedback for teacher education: measurement invariance across pre-service teacher-rated and student-rated aspects of quality of teaching. Assessment & Evaluation in Higher Education, 44(4), 596–609.

    Article  Google Scholar 

  • Lei, H., Yunhuo, C., & Chiu, M. M. (2016). Affective teacher-student relationships and students’ externalizing behavior problems: a meta-analysis. Frontiers in Psychology, 7, Article 1311. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01311.

    Article  Google Scholar 

  • Looser, D. (2011). Soziale Beziehungen und Leistungsmotivation. Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation. Beiträge der Schweizer Bildungsforschung, Bd. 2. Opladen: Budrich UniPress.

    Book  Google Scholar 

  • Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II. Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Revue suisse des sciences de l’education, 28(2), 227–242.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, M. P. (2006). Überprüfung einer Typologie der Klassenführung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 243–258.

    Google Scholar 

  • Obsuth, I. A. L. M., Malti, T., Sulger, P., Ribeaud, D., & Eisner, M. (2016). A non-bipartite propensity score analysis of the effects of teacher-student relationships on adolescent problem and prosocial behavior. Journal of Youth and Adolescence, 46, 1661–1687. https://doi.org/10.1007/s10964-016-0534-y.

    Article  Google Scholar 

  • Pianta, R. C., & Stuhlmann, M. W. (2004). Teacher-child relationships and children’s success in the first years of school. School Psychology Review, 33(3), 444–458.

    Article  Google Scholar 

  • Pöhland, L., & Raufelder, D. (2014). The role of peers and teachers as motivators on adolescent’s neural emotional processing predicting feelings of loneliness, depression and stress: Results of an interdisciplinary study. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9(4), 451–465.

    Article  Google Scholar 

  • Raufelder, D., & Hoferichter, F. (2015). Development and validation of the TEMO scale: a self-report measure assessing students’ perceptions of liked and disliked teachers as motivators. International Journal of School & Educational Psychology, 3, 97–106. https://doi.org/10.1080/21683603.2014.966228.

    Article  Google Scholar 

  • Wentzel, K. R. (2009). Students’ relationships with teachers as motivational contexts. In K. R. Wentzel & W. Allan (Hrsg.), Handbook of motivation at school (S. 301–322). New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wentzel, K. R. (2010). Students’ relationships with teachers. In J. L. Meece & J. S. Eccles (Hrsg.), Handbook of research on schools, schooling, and human development (S. 75–91). New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Roßnagl.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Roßnagl, S., Knauder, H. & Reisinger, CM. Zur Bedeutung der sozialen Lernvergangenheit für die pädagogische Beziehungsgestaltung. ZfG 16, 269–284 (2023). https://doi.org/10.1007/s42278-023-00176-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-023-00176-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation