Skip to main content
Log in

Leistungsunabhängige Urteile?

Analysen zur Vergabe der Gymnasialempfehlung und des Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I in Hamburg

Non-performance-related decisions?

Analyses on awarding of recommendation for Gymnasium [academic track] and on transition from elementary school to secondary education in Hamburg

  • Offener Beitrag
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht anhand einer Stichprobe Hamburger Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe (N = 1802), von welchen Faktoren es abhängt, ob die Kinder eine Gymnasialempfehlung erhalten, und von welchen Faktoren die tatsächliche Übergangsentscheidung beeinflusst wird. Für die Übergangsempfehlung spielen demografische Faktoren (Anzahl der Bücher zuhause, Highest International Socio-Economic Index of Occupational Status [HISEI]) sowie die Deutschkompetenzen keine Rolle, wenn im Regressionsmodell für die Schulnoten kontrolliert wird: Lehrkräfte stützen ihr Urteil bezüglich der Übergangsempfehlung fast ausschließlich auf Schulnoten; nur die Mathematikkompetenz sowie die durch die Eltern berichtete Lernbereitschaft des Kindes bedingen darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit einer Gymnasialempfehlung. Da der Anteil an Kindern, die auf das Gymnasium wechseln, höher ist als der Anteil mit einer entsprechenden Empfehlung, wurden weitere Faktoren untersucht, die die Entscheidung für eine weiterführende Schulform bedingen. Neben der Gymnasialempfehlung nehmen hier die mathematischen Kompetenzen, die Deutschnote sowie die Lernbereitschaft die zentralen Rollen ein. Besonders auffällig ist die – unter Kontrolle der Schulleistungen – höhere Übergangswahrscheinlichkeit in ein Gymnasium von Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Familiensprache. Offen bleibt jedoch die Frage, welche langfristigen Effekte der Übergang auf das Gymnasium ohne entsprechende Empfehlung hat.

Abstract

Which factors determine whether or not primary school students (4th grade) receive a recommendation for the academic track (Gymnasium), or whether or not students actually attend the Gymnasium? Based on a sample of primary school students from Hamburg (N = 1802), we found that demographic variables (number of available books at home, Highest International Socio-Economic Index of Occupational Status [HISEI]) as well as competencies in German measured in a previous achievement test do not predict the probability of receiving a recommendation, if controlled for grades. Hence, teachers predominantly base their recommendations on grades—only the competencies in mathematics and eagerness to learn as reported by the parents additionally contribute in predicting the probability of receiving a recommendation. We found that the proportion of children attending the Gymnasium exceeds the proportion of children with a recommendation. Therefore we evaluated which factors additionally are associated with attending the Gymnasium. In addition to the recommendation for the academic track the competencies in mathematics, the grade in German, the eagerness to learn, and notably non-German home language, revealed a significant prediction. Further studies should evaluate which long-term effects result from attending the Gymnasium without a recommendation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Lediglich in Bayern, Brandenburg, Sachsen und Thüringen ist die Empfehlung der Grundschule für das Gymnasium teilweise verbindlich. Dennoch kann auch in diesen Ländern unter bestimmten Voraussetzungen – nach Absolvieren von Probeunterricht (BY, BB), Leistungserhebungen (SN) oder Aufnahmeprüfungen (TH) – ohne entsprechende Empfehlung das Gymnasium besucht werden (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder 2015, S. 8ff.).

  2. In Hamburg verfügt beispielsweise etwa ein Fünftel der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an Gymnasien (18,9 %) über keine Gymnasialempfehlung (Jackson 2022, S. 23).

  3. An Stadtteilschulen ist der Erwerb des Abiturs nach 13 Schuljahren möglich, während an Gymnasien das Abitur in der Regel nach 12 Schuljahren erworben wird (Tränkmann und Warmt 2017).

  4. Wir verzichten an dieser Stelle auf eine explizite Formulierung von Hypothesen zu den soziodemografischen Merkmalen und dem Kulturkapital. Bekannt ist, dass Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund geringeren Bildungserfolg haben (Wendt et al. 2016a; Wendt und Schwippert 2017; Rjosk et al. 2017b; Henschel et al. 2019) und fachspezifische Leistungsunterschiede nach Geschlecht bestehen (Schipolowski et al. 2017, 2019b; McElvany et al. 2017; Wendt et al. 2016b; Schmid 2018; Kessels und Heyder 2017). Ebenso konnten – trotz anhaltender Kritik an diesem Indikator – positive Effekte des Bücherbesitzes auf den Bildungserfolg nachgewiesen werden (Schwippert 2019).

  5. Die geschätzte Anzahl der Bücher zuhause wurde sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von den Eltern in folgenden 5 Kategorien erhoben: 1 = 0–10 Bücher; 2 = 11–25 Bücher; 3 = 26–100 Bücher; 4 = 101–200 Bücher; 5 = mehr als 500 Bücher. Für die vorliegenden Analysen wurde die Variable z-standardisiert. Die Lernbereitschaft des Kindes wurde im Elternfragebogen mit folgenden fünf Items erfasst: „Mein Kind lernt leicht und braucht wenig Hilfe“, „Mein Kind ist konzentriert und ausdauernd“, „Mein Kind tut gern etwas für die Schule“, „Mein Kind ist fleißig“, „Mein Kind erledigt Hausaufgaben ordentlich und genau“. Die Items konnten in folgenden vier Kategorien beantwortet werden: 1 = stimme nicht zu; 2 = stimme eher nicht zu; 3 = stimme eher zu; 4 = stimme völlig zu. Der Skalenwert entspricht dem Mittelwert über alle fünf Items. Zur Operationalisierung der weiteren Merkmale siehe Schipolowski et al. (2019a).

  6. Siehe dazu auch Tab. 4 im Anhang.

  7. Siehe dazu auch Tab. 4 im Anhang.

  8. Die Auseinandersetzung mit der Entstehung der Leistungsvorteile ist damit von besonderer Relevanz. Die vorliegende Datenbasis erlaubt diesbezüglich jedoch keine direkten Rückschlüsse. Anzunehmen ist hier, dass diese insbesondere auf außerschulische Lerngelegenheiten zurückgehen, welche sich auf die schulische Performanz auswirken, und weniger über ungleiche Behandlungen durch die Lehrkräfte erklärt werden können (Brändle und Pohlmann 2021).

  9. Letztlich ermöglichen derartige Analysen eine empirische Auseinandersetzung mit verschiedenen Gerechtigkeitskonzepten. Insbesondere der Ansätze der Chancengerechtigkeit, wonach der Bildungserfolg unabhängig vom sozialen Status ist (Stojanov 2011, S. 35ff.), und der Leistungsgerechtigkeit, wonach ausschließlich Intelligenz und Fähigkeiten für den Bildungserfolg ausschlaggebend sind (Becker und Hadjar 2017, S. 56).

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820gw.

    Book  Google Scholar 

  • Barthel, A. (2019). Soziale Ungleichheit in der Wortschatzentwicklung von der ersten zur dritten Jahrgangsstufe. Zeitschrift für Grundschulforschung, 12, 213–228. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00041-y.

    Article  Google Scholar 

  • Bates, D. (2022). lme4: mixed-effects modeling with R. https://stat.ethz.ch/~maechler/MEMo-pages/lMMwR.pdf. Zugegriffen: 09.12.2022.

  • Bates, D., Mächler, M., Bolker, B., & Walker, S. (2015). Fitting linear mixed-effects models using lme4. Journal of Statistical Software, 67, 1–48. https://doi.org/10.18637/jss.v067.i01.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, B., & Gresch, C. (2016). Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 73–115). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04322-3_3.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, R., & Hadjar, A. (2017). Meritokratie – Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs‑, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (3. Aufl. S. 33–62). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung (2015). Schuljahreserhebung allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2015/16. Datensatz. Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung. https://doi.org/10.25654/IfBQ-BQ12:SCHULJAHRESERHEBUNG:2015-16.

    Book  Google Scholar 

  • Bittmann, F. (2021). Bildung um jeden Preis? Über den Zusammenhang zwischen fehlender Gymnasialempfehlung und Entwicklung von Kompetenzen, Lebenszufriedenheit und anderer Faktoren in der Sekundarstufe. Zeitschrift für Soziologie, 50, 211–223. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0015.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. (2013). Kompetenzentwicklung, Bildungsentscheidungen und Chancenungleichheit in der Vorschule und Schule – Neue Ergebnisse aus der Forschung zur Bedeutung von Familien im Bildungsprozess. In D. Deißner (Hrsg.), Chancen bilden. Wege zu einer gerechteren Bildung – ein internationaler Erfahrungsaustausch (S. 37–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in western society. New York, London, Sydney, Toronto: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreich. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Brändle, T., & Pohlmann, B. (2021). Alles nur eine Frage der Kompetenz? Leistungs- und Chancengerechtigkeit bei der Vergabe von Schulabschlüssen und Abschlussnoten. Zeitschrift für Soziologie, 50, 58–77. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0006.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, R., & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society, 9, 275–305. https://doi.org/10.1177/104346397009003002.

    Article  Google Scholar 

  • van Buuren, S. (2018). Flexible imputation of missing data (2. Aufl.). Boca Raton: Chapman & Hall/CRC.

    Book  Google Scholar 

  • van Buuren, S., Brand, J. P. L., Groothuis-Oudshoorn, C. G., & Rubin, D. B. (2006). Fully conditional specification in multivariate imputation. Journal of Statistical Computation and Simulation, 76, 1049–1064. https://doi.org/10.1080/10629360600810434.

  • von Davier, M., Gonzalez, E., & Mislevy, R. J. (2009). What are plausible values and why are they useful? In IERI monograph series. Issues and methodologies in large scale assessments (S. 9–36).

    Google Scholar 

  • Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M., & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 141–165. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0466-1.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R., & Jonsson, J. O. (1996). Explaining class inequality in education: the Swedish test case. In R. Erikson & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective (S. 1–63). Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Frey, A., Carstensen, C. H., Walter, O., Rönnebeck, S., & Gomolka, J. (2008). Methodische Grundlagen des Ländervergleichs. In PISA-Konsortium Deutschland. PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Frey, A., Hartig, J., & Rupp, A. A. (2009). An NCME instructional module on booklet designs in large-scale assessments of student achievement. Theory and practice. Educational Measurement: Issues and Practice, 28, 39–53.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., d Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social science research, 21, 1–56. https://doi.org/10.1016/0049-089X(92)90017-B.

    Article  Google Scholar 

  • Gonzalez, E. & Rutkowski, L. (2010). Principles of multiple matrix booklet designs and parameter recovery in large-scale assessments. In International Association for the Evaluation of Educational und Educational Testing Service (ETS) (Hrsg.), Issues and Methodologies in Large-Scale Assessments. IERI Monograph Series, Bd. 3, (S. 125–156). Hamburg.

  • Haag, N., Kocaj, A., Jansen, M., & Kuhl, P. (2017). Soziale Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 213–235). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Harazd, B., & van Ophuysen, S. (2008). Was bedingt die Wahl eines nicht empfohlenen höheren Bildungsgangs? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, 626–647. https://doi.org/10.1007/s11618-008-0037-z.

    Article  Google Scholar 

  • Henschel, S., Heppt, B., Weirich, S., Edele, A., Schipolowski, S., & Stanat, P. (2019). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, N. Mahler, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2018. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich (S. 295–336). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, D. (2017). Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hox, J. J., Moerbeek, M., & van de Schoot, R. (2017). Multilevel analysis (3. Aufl.). New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315650982.

    Book  Google Scholar 

  • Ivanov, S., & Nikolova, R. (2010). Prognostische Validität der Schullaufbahnempfehlung aufgrund von Leistungsdaten. In W. Bos & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 8. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8. HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, (Bd. 6, S. 128–141). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jackson, L. (2022). Das Schuljahr 2021/22 in Zahlen. Das Hamburger Schulwesen. Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Kessels, U., & Heyder, A. (2017). Die Wertschätzung schulischer Anstrengung als Mediator von Geschlechtsunterschieden in Noten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 49, 86–97. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000171.

    Article  Google Scholar 

  • Klapproth, F., Krolak-Schwerdt, S., Glock, S., Böhmer, M., & Martin, R. (2013). Die prognostische Validität der Sekundarschulempfehlung in Luxemburg: Eine Gegenüberstellung von Verbleibsquoten und Leistungstestdaten. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 35, 319–345. https://doi.org/10.25656/01:10275.

    Article  Google Scholar 

  • Klinge, D. (2016). Die elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule. Werte, Erwartungen und Orientierungen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14351-0.

    Book  Google Scholar 

  • Kotzerke, M., Röhricht, V., Weinert, S., & Ebert, S. (2013). Sprachlich-kognitive Kompetenzunterschiede bei Schulanfängern und deren Auswirkungen bis Ende der Klassenstufe 2. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H., & Groh-Samberg, O. (2010). Akzeptanz von Grundschulempfehlungen und Auswirkungen auf den weiteren Bildungsverlauf. Zeitschrift für Soziologie. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2010-0603.

    Article  Google Scholar 

  • Luke, D. A. (2020). Multilevel modeling (2. Aufl.). Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. (2020). Handlungsansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten. https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/322534/handlungsansaetze-zur-verminderung-von-bildungsungleichheiten/. Zugegriffen: 01.09.2022.

  • Maaz, K., & Nagy, G. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems. Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 12 | 2009 (S. 153–182). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92216-4_7.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maaz, K., Hausen, C., McElvany, N., & Baumert, J. (2006). Stichwort. Übergänge im Bildungssystem. Theoretische Konzepte und ihre Anwendung in der empirischen Forschung beim Übergang in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 299–327.

    Article  Google Scholar 

  • McElvany, N., Kessels, U., Schwabe, F., & Kasper, D. (2017). Geschlecht und Lesekompetenz. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 177–194). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H., & Relikowski, I. (2016). Chancengleichheit und Leistung im sozialen Wandel. Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft am Gymnasialübergang in Hessen 1969 und 2007. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19, 443–462. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0654-2.

    Article  Google Scholar 

  • Mislevy, R. J., Beaton, A. E., Kaplan, B., & Sheehan, K. M. (1992a). Estimating population characteristics from sparse matrix samples of item responses. Journal of Educational Measurement, 29, 133–161. https://doi.org/10.1111/j.1745-3984.1992.tb00371.x.

    Article  Google Scholar 

  • Mislevy, R. J., Eugene, G. J., & Muraki, E. (1992b). Scaling procedures in NAEP. Journal of Educational and Behavioral Statistics, 17, 131–154.

    Google Scholar 

  • Nakagawa, S. & Schielzeth, H. (2013). A general and simple method for obtaining R2 from generalized linear mixed-effects models. Methods in Ecology and Evolution, 4, 133–142. https://doi.org/10.1111/j.2041-210x.2012.00261.x.

    Article  Google Scholar 

  • Neugebauer, M. (2010). Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium: Eine Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Soziologie, 39, 202–214. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2010-0303.

    Article  Google Scholar 

  • Nölle, I., Hörstermann, T., Krolak-Schwerdt, S., & Gräsel, C. (2009). Relevante diagnostische Informationen bei der Übergangsempfehlung – die Perspektive der Lehrkräfte. Unterrichtswissenschaft, 37, 294–310.

    Google Scholar 

  • OECD (2012). PISA 2009 Technical Report. https://doi.org/10.1787/9789264167872-en.

    Book  Google Scholar 

  • Pfost, M., Rausch, T., Schiefer, I. M., & Artelt, C. (2018). Zur Entwicklung von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ohne Gymnasialempfehlung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21, 511–534. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0787-6.

    Article  Google Scholar 

  • Pietsch, M., & Stubbe, T. C. (2007). Inequality in the transition from primary to secondary school:. school choices and educational disparities in Germany. European Educational Research Journal, 6, 424–445. https://doi.org/10.2304/eerj.2007.6.4.424.

    Article  Google Scholar 

  • R Core Team (2021). R: a language and environment for statistical computing. https://www.R-project.org/. Zugegriffen: 09.12.2022.

  • Rabe-Hesketh, S., & Skrondal, A. (2006). Multilevel modelling of complex survey data. Journal of the Royal Statistical Society: Series A (Statistics in Society), 169, 805–827. https://doi.org/10.1111/j.1467-985X.2006.00426.x.

    Article  Google Scholar 

  • Riek, K., & van Ophuysen, S. (2016). Nicht immer zählt nur Leistung – schulformabhängige Prädiktoren der Übergangsempfehlung. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpdagogischer und -didaktischer forschung (S. 13–18). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11944-7_1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rjosk, C., Engelbert, M., Schipolowski, S., & Kohrt, P. (2017a). Anlage, Durchführung und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2016. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 83–113). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rjosk, C., Haag, N., Heppt, B., & Stanat, P. (2017b). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 237–275). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Robitzsch, A., & Grund, S. (2022). miceadds. Some Additional Multiple Imputation Functions, Especially for „mice“. https://CRAN.R-project.org/package=miceadds. Zugegriffen: 09.12.2022.

  • Robitzsch, A., & Oberwimmer, K. (2019). BIFIEsurvey. Tools for survey statistics in educational assessment

    Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: John Wiley & Sons.

    Book  Google Scholar 

  • Schipolowski, S., Wittig, J., Weirich, S., & Böhme, K. (2017). Geschlechtsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 187–211). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schipolowski, S., Busse, J., Rjosk, C., Mahler, N., Becker, B., & Stanat, P. (2019a). IQB-Bildungstrend 2016. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente in den Fächern Deutsch und Mathematik. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.

    Google Scholar 

  • Schipolowski, S., Wittig, J., Mahler, N., & Stanat, P. (2019b). Geschlechtsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, N. Mahler, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2018. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich (S. 237–263). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmid, C. (2018). Asymmetrien zwischen Noten und Testleistungen am Ende der 8. Schulstufe? Eine Analyse auf Grundlage der österreichischen Bildungsstandardüberprüfung Mathematik 2012. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8, 249–268. https://doi.org/10.1007/s35834-019-00229-3.

    Article  Google Scholar 

  • Schwippert, K. (2019). Was wird aus den Büchern? Sozialer Hintergrund von Lernenden und Bildungsungleichheit aus Sicht der international vergleichenden Erziehungswissenschaft. Journal for Educational Research Online, 11, 92–117.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (2015). Übergang von der Grundschule in Schulen des Sekundarbereichs I und Förderung, Beobachtung und Orientierung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (sog. Orientierungsstufe). Bonn: Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (2019). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2016/17. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn: Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S., & Haag, N. (Hrsg.). (2017). IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94011-3.

    Book  Google Scholar 

  • Stubbe, T. C., & Bos, W. (2008). Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften und Schullaufbahnentscheidungen von Eltern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. Empirische Pädagogik, 22, 49–63.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J., & Billmann-Mahecha, E. (2010). Wie erfolgreich sind Gymnasiasten ohne Gymnasialempfehlung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 649–660. https://doi.org/10.1007/s11618-010-0146-3.

    Article  Google Scholar 

  • Tränkmann, J., & Warmt, M. (2017). Das Hamburger Bildungswesen. In Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.), Bildungsbericht Hamburg 2017. HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, (Bd. 16, S. 15–23). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wagner, W., Helmke, A., & Schrader, F.-W. (2010). Die Rekonstruktion der Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I und der Wahl des Bildungsgangs auf der Basis des Migrations – status, der sozialen Herkunft, der Schulleistung und schulklassenspezifischer Merkmale. Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 183–204. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92216-4_8. Sonderheft.

    Article  Google Scholar 

  • Walper, S., & Gniewosz, G. (2019). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Potentiale von Schülerinnen und Schülern aus Zuwanderungsfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, 15–45. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00891-3.

    Article  Google Scholar 

  • Weirich, S., Haag, N., & Sachse, K. A. (2017). Testdesign und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2016. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 355–368). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., & Schwippert, K. (2017). Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 219–234). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., Schwippert, K., & Stubbe, T. C. (2016a). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 317–331). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., Steinmayr, R., & Kasper, D. (2016b). Geschlechterunterschiede in mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 257–297). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wiedenhorn, T., & Semmelroch, O. (2020). Formierung elterlicher Bildungsentscheidungen vor und nach der Reform des Bildungssystems in Baden-Württemberg. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 126–130). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27529-7_19.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yu, Q., & Li, B. (2020). Third-variable effect analysis with multilevel additive models. PLoS ONE, 15(10), 1–17. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0241072.

    Article  Google Scholar 

  • Yu, Q., & Li, B. (2022). mlma: Multilevel Mediation Analysis. In (Version 6.2-1). https://cran.r-project.org/web/packages/mlma/index.html. Zugegriffen: 09.12.2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Brändle.

Anhang

Anhang

1.1 Mediationsanalysen

Um die im Manuskript aufgestellten Schlussfolgerungen mit einer weiteren statistischen Methode zu validieren, werden im Folgenden die in den Hypothesen H1b und H2b aufgestellten Vermutungen zusätzlich mittels Mediationsanalysen überprüft. Hierfür wurden Mehrebenen-Mediationsmodelle mithilfe des R‑Pakets mlma (Yu und Li 2020, 2022) gerechnet.

Hypothese H1b: Der Effekt des sozialen Status auf die Laufbahnempfehlung wird durch die schulischen Leistungen (Kompetenzen und Noten) vermittelt.

Im ersten Mediationsmodell wurde die Gymnasialempfehlung als abhängige Variable und der soziale Status (HISEI) als erklärende unabhängige Variable definiert. Mathematische, orthografische und Lesekompetenz sowie Mathematik- und Deutschnoten wurden als Mediatorvariablen definiert. Geschlecht, Familiensprache und Anzahl der Bücher wurden als Kovariaten definiert.

Hypothese H2b: Der Effekt des sozialen Status auf den faktischen Übergang in das Gymnasium wird durch die schulischen Leistungen (Kompetenzen und Noten) vermittelt.

Im zweiten Mediationsmodell wurde die Gymnasialentscheidung als abhängige Variable definiert; alle anderen Variablen blieben unverändert.

Tab. 4 zeigt totale, direkte und indirekte Effekte der zwei Mediationsanalysen. Effekte der Kovariaten werden in der Tabelle nicht aufgeführt.

Tab. 4 Totale, direkte und indirekte Effekte der Mediationshypothesen für H1b und H2b

Der direkte Effekt fällt dabei, verglichen gegen die Summe der indirekten Effekte, klein aus. Bis auf die Lesekompetenz für die Vorhersage der Gymnasialempfehlung zeigt sich für alle Mediatoren ein statistisch signifikanter indirekter Effekt. Die Ergebnisse bestätigen damit die mittels der logistischen Regressionen aufgezeigten Effekte – sowohl die Gymnasialempfehlung, wie auch die Gymnasialentscheidung werden wesentlich durch die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler bestimmt.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brändle, T., Weirich, S. Leistungsunabhängige Urteile?. ZfG 16, 153–172 (2023). https://doi.org/10.1007/s42278-022-00160-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-022-00160-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation