Skip to main content
Log in

Zur Doppelfunktion der Grundschule, dem Kind und der Gesellschaft verpflichtet zu sein – die generationenvermittelnde Grundschule als Konzept

The dual commitment of primary education to children and to society—the concept of primary schools as mediator among generations

  • Forschungsbeitrag
  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag bearbeitet in theoretisierender Absicht Umgangsformen der Grundschule mit dem Balanceakt, Kind und Gesellschaft verpflichtet zu sein, unter dem Schwerpunkt der Entwicklung seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Es werden ausgewählte Diskurse, Forschungslinien und Forschungsergebnisse beleuchtet und systematisiert, mit dem Ziel, weniger das Kind als die generationale Ordnung der Grundschule und die soziale Praxis des Grundschulunterrichts als Bezugspunkte einer Theorie der Grundschule zu setzen, da Schüler*in sein, Kind sein, Lehrer*in sein und erwachsen sein institutionell und im Unterricht alltäglich gestaltet und reproduziert werden. Dem grundschulpädagogischen Konzept der Kindgemäßheit wird das Konzept der Generationenvermittlung gegenübergestellt.

Abstract

The contribution discusses the way in which primary schools balance the commitment to children and to society. It aims at theorizing the developments since the 1980s. The contribution focuses on and systematizes discourses, research trends and selected finding, which are directed less towards children and more towards a “generational order” and the social practice in their attempt to build a theory of primary school education. Being a pupil, a child, a teacher and an adult is institutionally framed and reproduced in everyday teaching in class. The concept of “suitability for children” established in primary school education is contrasted with the potential concept of “mediating between generations”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bei Kroh finden sich 1931 bereits Anzeichen einer „nationalen Gesinnung“. Er schreibt zum Beispiel: „Kinder der verschiedensten Lebenskreise, Idiome und sprachlichen Gewandtheit nimmt sie (die Grundschule, F. H.) auf, um sie durch muttersprachlichen Unterricht fähig zu machen zur Teilnahme am geistigen Austausch aller Volksgenossen“ (Kroh 1931, S. 334).

  2. Beim ersten des alle 10 Jahre stattfindenden Bundesgrundschulkongresses im Jahr 1969 ging es um „Funktion und Reform der Grundschule“ (Schwartz 1969) mit den drei großen Themen: (a) Begabung und Lernen im Kindesalter, (b) Inhalte grundlegender Bildung, (c) Ausgleichende Erziehung und Grundstufe. 1979 wurde unter dem Motto „Bilanz und Perspektiven“ die Frage gestellt, was aus Analyse und Optionen von 1969 geworden ist und welche Aufgaben sich für die 1980er Jahre stellten. Als Themen folgten: 1989 „Veränderte Kindheit – Kinder heute – Herausforderung für die Schule“, 1999 „Heterogenität – Schule der Vielfalt und Gemeinsamkeit“, 2009 „Bildungsgerechtigkeit – Allen Kindern gerecht werden“, 2019 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Grundschulverbandes und 100-jährigen Jubiläums der Grundschule lautet das Thema „Kinder lernen Zukunft“.

Literatur

  • Behnken, I., du Bois-Reymond, M., & Zinnecker, J. (1989). Stadtgeschichte als Kindheitsgeschichte. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, M., Büchner, P., Krüger, H.-H., Ecarius, J., & Fuhs, B. (1994). Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deckert-Peaceman, H., & Seifert, A. (2013). Hat die Grundschule eine Zukunft? Anlässe zum Nachdenken über eine Neuverortung der Grundschulpädagogik. In H. Deckert-Peaceman & A. Seifert (Hrsg.), Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung? Beiträge zur Neuverortung der Grundschulpädagogik (S. 21–35). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Diederich, J., & Tenoth, H.-E. (1997). Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2007). Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T., & Heinzel, F. (2015). Kinder als Akteure und Adressaten? – Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution von Akteuren und (Schüler‑) Subjekten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 1, 25–38.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T., & Heinzel, F. (2018). Kindheitsforschung – eine erziehungswissenschaftliche Perspektive. In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Interdisziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S. 251–272). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Einsiedler, W. (2015). Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2014). Agency revisited. Relationale Perspektiven auf Kindheit und die Handlungsfähigkeit von Kindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 1, 233–246.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., Baader, M., Betz, T., & Hungerland, B. (Hrsg.). (2016). Reconceptualising agency and childhood. New perspectives in childhood studies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Faust-Siehl, G. (1994). Kindgemäßheit – Leitbild im Wandel. Ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Grundschulpädagogik und Entwicklungspsychologie. In M. Götz (Hrsg.), Leitlinien der Grundschularbeit (S. 133–154). Ulm-Langenau: Armin Vaas.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers (Hrsg.). (1989). Veränderte Kindheit – Veränderte Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 75. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (1993). Der Individualisierungsanspruch der Kinder – Eine neue pädagogische Orientierung „vom Kinde aus“? Neue Sammlung, 33(3), 465–478.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (1994). Kindgemäßheit – neue Überlegungen zu einem alten pädagogischen Anspruch. In M. Götz (Hrsg.), Leitlinien der Grundschularbeit (S. 117–132). Langenau-Ulm: Armin Vaas.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2005). Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit. In W. Einsiedler & al (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und -didaktik (S. 155–166). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2010). Kinder und Kompetenzen – Zum Perspektivenwechsel in der Kindheitsforschung. In F. Heinzel (Hrsg.), Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? (S. 10–20). Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 130. Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Fournés, A. (2008). Kindgemäßheit als „roter Faden“. In E. Jürgens & J. Standop (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule. Grundschule als Institution (S. 23–36). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (1997). Die Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung der inneren Ausgestaltung der 4 unteren Jahrgänge der Volksschule auf der Grundlage amtlicher Maßnahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2008). Kindorientierung unter den Bedingungen veränderter Kindheit. In A. Hartinger, R. Bauer & R. Hitzler (Hrsg.), Veränderte Kindheit: Konsequenzen für die Lehrerbildung (S. 13–22). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2011). Kindheit – ein gesellschaftsabstinenter Anspruch der Grundschule. In F. Heinzel (Hrsg.), Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? (S. 26–39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Götz, M., & Sandfuchs, U. (2014). Geschichte der Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl. S. 32–45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2005). Kindheit irritiert Schule – Über Passungsversuche in einem Spannungsfeld. In G. Breidenstein & A. Prengel (Hrsg.), Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? (S. 37–54). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2010). Kindheit und Grundschule. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (2. Aufl. S. 595–618). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2011). Kindgemäßheit oder Generationenvermittlung als grundschulpädagogisches Prinzip? In F. Heinzel (Hrsg.), Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? (S. 40–68). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2008). Kindheit. In H. Willems (Hrsg.), Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge (S. 551–583). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2007). Wunsch und Wirklichkeit sozialpädagogischer Bildungsforschung. In H.-G. Homfeldt (Hrsg.), Soziale Arbeit im Aufschwung neuer Möglichkeiten oder Rückkehr zu alten Aufgaben? (S. 32–43). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Jung, J., et al. (2011). Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kroh, O. (1931). Die Psychologie des Grundschulkindes in ihrer Beziehung zur kindlichen Gesamtentwicklung (10. Aufl.). Hermann Beyer & Söhne: Langensalza.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein-Rother, I., & Röbe, E. (1982). Grundschule: Der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F., & Lotz, M. (2015). Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen? Eine Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und empirischen Befunden. In G. Mehlhorn, F. Schulz & K. Schöppe (Hrsg.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (S. 155–219). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979). Learning lessons: social organization in the classroom. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Neuhaus, E. (1974). Reform der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nickel, H. (1980). Entwicklungstheorien und ihre Bedeutung für den Grundschullehrer. In D. H. Rost (Hrsg.), Entwicklungspsychologie für die Grundschule (S. 26–40). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U., Büchner, P., & Fischer-Kowalski, M. (1983). Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem zweiten Weltkrieg. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, R. (1981). Grundschuldidaktik: Aspekte, Grundbegriffe und -probleme. In H. R. Becher (Hrsg.), Anthropologische und Pädagogische Grundfragen des Grundschulunterrichts (S. 21–28). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2018). Die Sozialität des Pädagogischen und das Problem der Individualisierung. In K. Rabenstein & al (Hrsg.), Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen (S. 195–213). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rodehüser, E. (1987). Epochen der Grundschulgeschichte. Darstellung und Analyse der historischen Entwicklung einer Schulstufe unter Berücksichtigung ihrer Entstehungszusammenhänge und möglicher Perspektiven für die Zukunft. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, K. (2005). Kindgemäßheit im Kontext. Zur Normierung der (schul-)pädagogischen Praxis. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schreibe, W. (Hrsg.). (1974). Zur Geschichte der Volksschule. Bd. 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schwartz, E. (1969). Die Grundschule; Funktion und Reform. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (2002). Wie abstrakt lernt das Grundschulkind? Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung. In H. Petillon (Hrsg.), Individuelles und soziales Lernen – Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Handbuch Grundschulforschung, (Bd. 5, S. 22–28). Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2000). Die Historie der Grundschule im Spiegel ihrer Geschichtsschreibung. Zeitschrift für Pädagogik, 46(3), 541–554.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2011). Bildungspolitische Geschichte der „Grundschule“ in der SBZ und frühen DDR, 1945/46–1951/52. In J. Jung, et al. (Hrsg.), Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland (S. 53–79). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Heinzel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heinzel, F. Zur Doppelfunktion der Grundschule, dem Kind und der Gesellschaft verpflichtet zu sein – die generationenvermittelnde Grundschule als Konzept. ZfG 12, 275–287 (2019). https://doi.org/10.1007/s42278-019-00050-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-019-00050-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation