Skip to main content
Log in

Mikronährstoffmangel: Bedeutung und Therapie

Carence en Micronutriments: Signification et Traitement

  • Orthomolekulare Medizin
  • Published:
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz Aims and scope

Zusammenfassung

Im Krankheitsverlauf von onkologischen Patienten kommt es aufgrund erkrankungs- und therapieassoziierter Belastungen häufig zu Gewichtsverlust und Mangelernährung. Mangelernährte Patienten sind deutlich anfälliger für Infektionen, haben häufiger Nebenwirkungen und Komplikationen während der Tumortherapie. Die Folgen sind eine geringere Leistungsfähigkeit, eine verminderte Lebensqualität sowie eine schlechtere Prognose mit einer kürzeren Überlebenszeit. Die frühzeitige Erkennung und Therapie einer Mangelernährung und damit auch der Mikronährstoffdefizite sind wesentliche Bestandteile des Behandlungskonzeptes von Krebspatienten. Die Erfassung des Ernährungszustandes, der Nahrungsaufnahme, der körperlichen Leistungsfähigkeit und des Schweregrads der Erkrankung sollten beginnend mit dem Erstkontakt regelmäßig in ausreichend kurzen Abständen (zumindest alle 4–8 Wochen) durchgeführt werden. Eine angemessene Ernährungstherapie sowie eine an das Krankheitsstadium und an die individuellen Bedürfnisse angepasste Supplementierung von Mikronährstoffen sollten Teil der Betreuung jedes Tumorpatienten sein, um die Körperreserven, die Therapietoleranz, den Erkrankungsverlauf und die Lebensqualität günstig zu beeinflussen. Im Beitrag wird ein Überblick über die Bedeutung von Mikronährstoffen bei Krebs gegeben.

Résumé

Au cours de l’évolution de la maladie chez les patients oncologiques, on observe souvent une perte de poids et une malnutrition à cause de perturbations associées à la maladie et au traitement. Les patients souffrant de malnutrition sont nettement plus à risque d’infections et subissent plus souvent des effets indésirables et des complications au cours du traitement anticancéreux. Il en résulte une moindre capacité de performance, une détérioration de la qualité de vie et un pronostic plus sévère avec une plus courte durée de survie. L’identification précoce d’une malnutrition ainsi que le traitement en conséquence, incluant une correction des déficits en micronutriments, font partie intégrante du concept thérapeutique chez les patients atteints de cancer.

La saisie de l’état nutritionnel, de l’apport en nourriture, de la performance physique et de la sévérité de la maladie doit commencer dès le premier contact et se poursuivre régulièrement à intervalles suffisamment courts (au moins toutes les 4 à 8 semaines). Un traitement nutritionnel adéquat ainsi qu’une supplémentation en micronutriments adaptée au stade de la maladie et aux besoins individuels de la personne doivent faire partie de la prise en charge de chaque patient(e) atteint(e) de cancer afin d’influencer favorablement les réserves physiques, la tolérance du traitement, l’évolution de la maladie et la qualité de vie. L’article donne un aperçu de la signification des micronutriments dans le cadre des cancers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Arends J, Bertz H, Bischoff SC et al (2015) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM)-Klinische Ernährung in der Onkologie. Aktuel Ernährungsmed 40:e1–e74

    Article  Google Scholar 

  2. Bertz H, Zürcher G (2014) Ernährung in der Onkologie, Grundlagen und klinische Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 29–53 (S.199, S.264–270)

    Google Scholar 

  3. Biesalski K (2016) Vitamine und Minerale, Indikation, Diagnostik, Therapie. Thieme, Stuttgart, S 26–189 (S 259 ff)

    Google Scholar 

  4. Block KI, Koch AC, Mead MN et al (2008) Impact of antioxidant supplementation on chemotherapeutic toxicity: a systematic review of the evidence from randomized controlled trials. Int J Cancer 123:1227–1239. https://doi.org/10.1002/ijc.23754

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Brown JK, Byers T, Doyle C et al (2003) Nutrition and physical activity during and after cancer treatment: an American Cancer Society guide for informed choices. Ca Cancer J Clin 53(5):268–291

    Article  Google Scholar 

  6. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (2017) Referenzwerte Nährstoffzufuhr. Umschau, Bonn

    Google Scholar 

  7. Gröber U (2007) Arzneimittel und Mikronährstoffe. Medikationsorientierte Supplementierung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Gröber U, Hübner J, Holzhauer P, Kleeberg UR (2010) Antioxidanzien und andere Mikronährstoffe in der komplementären Onkologie. Onkologe 16:73–79. https://doi.org/10.1007/s00761-009-1753-6

    Article  Google Scholar 

  9. Gröber U, Mücke R, Adamietz IA, Holzhauer P, Kisters K, Büntzel J, Micke O (2013) Komplementärer Einsatz von Antioxidanzien und Mikronährstoffen in der Onkologie – Update. Onkologe 19:136–143. https://doi.org/10.1007/s00761-012-2385-9

    Article  Google Scholar 

  10. Gröber U, Kisters K, Adamietz IA (2015) Vitamin D in oncology: update 2015. Med Monatsschr Pharm 38:512–516

    PubMed  Google Scholar 

  11. Gröber U, Holzhauer P, Kisters K et al (2016) Micronutrients in oncological intervention. Nutrients 8(3):163

    Article  Google Scholar 

  12. Heepe F, Wigand M (2002) Lexikon Diätetische Indikationen. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 7–80

    Book  Google Scholar 

  13. Holzhauer P, Gröber U (2010) Checkliste Komplementäre Onkologie. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. http://www.dge.de/Referenzwerte/weitere Publikationen/FAQ/ Zugriff 8. Febr. 2019

  15. http://www.oege.at /Bildung/Nahrungsinhaltsstoffe/Vitamine und Mineralstoffe, Zugriff 13. Febr. 2019

  16. http://deutsches-institut-mikronaehrstoffmedizin.de/ Zugriff 13. Febr. 2019

  17. https://www.aponet.de/wissen/gesunde-ernaehrung-und-sport/vitamine-mineralien-und-spurenel/mineralstoffe-im-ueberblick.html Zugriff 13. Febr. 2019

  18. http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/16/im/antioxsys/antioxsys.vlu/Page/vsc/de/ch/16/im/antioxsys/sek_pfl_inhaltsstoffe.vscml.html. Zugriff am 13. Febr. 2019

  19. Kaspar H, Burghardt W (2014) Ernährungsmedizin und Diätetik. Elsevier, Urban &Fischer, München, S 32–50 (S.516–517)

    Google Scholar 

  20. Kies C (1994) Bioavailability of manganese. In: Klimis-Tavantzis DL (Hrsg) Manganese in health and disease. CRC Press, Boca Raton, S 39–58

    Google Scholar 

  21. Kondo K, Fujiwara M, Murase M et al (1996) Severe acute metabolic acidosis and Wernicke’s encephalopathy following chemotherapy with 5‑fluorouracil and cisplatin:case report and review of the literature. Jpn J Clin Oncol 26:234–236

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Kuo SH, Debnam JM, Fuller GN et al (2008) Wernicke’s encephalopathy: an underrecognized and reversible cause of confusional state in cancer patients. Oncology 76:10–18

    Article  Google Scholar 

  23. Lajer H, Kristensen M, Hansen HH et al (2005) Magnesium and potassium homeostasis during cisplatin treatment. Cancer Chemother Pharmacol 55:231–236

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Mayland CR, Bennett MI, Allan K (2005) Vitamin C deficiency in cancer patients. Palliat Med 19:17–20

    Article  Google Scholar 

  25. Nechuta S, Lu W, Chen Z, Zheng Y, Gu K, Cai H, Zheng W, Shu XO (2011) Vitamin supplement use during breast cancer treatment and survival: A prospective cohort study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 20:262–271

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Niyikiza C, Baker SD, Seitz DE et al (2002) Homocysteine and methylmalonic acid: markers to predict and avoid toxicity from pemetrexed therapy. Mol Cancer Ther 1:545–552

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Rock CL, Doyle C, Demark-Wahnefried W et al (2012) Nutrition and physical activity guidelines for cancer survivors. CA Cancer J Clin 62(4):243–274

    Article  Google Scholar 

  28. Tumorzentrum München, Hauner H, Martignoni M (Hrsg) (2018) Ernährung in der Onkologie. Zuckschwerdt, München, S 18–23

    Google Scholar 

  29. Vogt TM, Ziegler RG, Graubard BI et al (2003) Serum selenium and risk of prostate cancer in U.S. blacks and whites. Int J Cancer 103:644–670

    Article  Google Scholar 

  30. https://www.5amtag.ch/wissen/sekundaere-pflanzenstoffe/ Zugriff 13. Febr. 2019

Weiterführende Literatur

  1. Bechthold A, Leschik-Bonnet E et al (2012) Beurteilung der Vitaminversorgung in Deutschland. Ernährungsumschau 06/2012:324–335

    Google Scholar 

  2. Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al (2004) Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. https://heilwiki.de/mineralstoffe/kupfer.html#mangel Zugriff 13. Febr. 2019

  4. http://www.vitalstoff-lexikon.de/index.php?PHPSESSID=0hrgqn1n5pb8ojo7as4q0itha1&activeMenuNr=5&menuSet=1&maincatid=171&subcatid=502&mode=showarticle&artid=896&arttitle=Mangelsymptome& Zugriff 13. Febr. 2019

  5. http://www.vitalstoff-lexikon.de/index.php?PHPSESSID=0hrgqn1n5pb8ojo7as4q0itha1&activeMenuNr=5&menuSet=1&maincatid=171&subcatid=502&mode=showarticle&artid=901&arttitle=Interaktionen& Zugriff 13. Febr. 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Viktoria Aivazova-Fuchs.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

V. Aivazova-Fuchs, S. Lange-Maurer und P. Holzhauer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Erstpublikation in Gynäkologe 2019 · 52:500–507. https://doi.org/10.1007/s00129-019-4433-7. Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Autor*innen.

Caption Electronic Supplementary Material

41975_2022_237_MOESM1_ESM.pdf

Tab. E1. Einflüsse auf Mikronährstoffversorgung onkologischer Patienten (online). Tab. E2. Nebenwirkungen der Strahlentherapie, die mit einem erhöhten Bedarf oder Mangel an Mikronährstoffen assoziiert sind (online). Tab. E3. Wasserlösliche Vitamine: Toxizität/Besonderheiten/Risikogruppen (online). Tab. E4. Fettlösliche Vitamine: Besonderheiten/Risikogruppen (online). Tab. E5. Die wichtigsten Spurenelemente [17] (online). Tab. E6. Einige Beispiele für antioxidativ wirkende Pflanzeninhaltsstoffe (online). Tab. E7. Ziele in den Phasen I und II (online). Tab. E8. Nebenwirkungsmanagement in der Phase I (online)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Aivazova-Fuchs, V., Lange-Maurer, S. & Holzhauer, P. Mikronährstoffmangel: Bedeutung und Therapie. J. Gynäkol. Endokrinol. CH 25, 31–39 (2022). https://doi.org/10.1007/s41975-022-00237-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41975-022-00237-z

Schlüsselwörter

Mots clés

Navigation