Skip to main content
Log in

Kreativ pflegen

Theaterpädagogik mit Menschen mit Demenz

  • Pflegepädagogik
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Die demographische Entwicklung geht mit einer Zunahme älterer Menschen einher. Dementsprechend wird auch eine steigende Zahl von Menschen mit Demenz prognostiziert. Bislang gibt es keine Heilung oder ausreichende medikamentöse Behandlung. Daher nehmen nicht-medikamentöse Therapien einen hohen Stellenwert ein. Hierzu zählt auch der künstlerisch-kreative Bereich. Die Theaterpädagogik ist dabei eine Herangehensweise, über die es aber bislang nur wenige Forschungsergebnisse gibt. In Experteninterviews (n=5) wurden bisherige Erfahrungen in Projekten mit Menschen mit Demenz erhoben. Insgesamt scheinen Menschen mit Demenz positiv auf diese Arbeit zu reagieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bremen K., Greb U. (Hg.) (2007) Kunststücke Demenz. Ideen — Konzepte — Erfahrungen. Klartext Verlag, Essen.

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hg.) (2006): Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin.

  • Bundesinitiative ambulante psychiatrische Pflege e.V. (bapp) (o.J.): Erklärung. Für eine „Neue Kultur“ in der Begleitung von Menschen mit Demenz. Online verfügbar unter: http://www.bapp.info/texte/demenz-erklaerung.pdf (letzter Zugriff: 16.10.2017).

  • Central & Cecil (o.J.): Over the Moon: Effectiveness of Using Interactive Drama in a Dementia Care Setting. Online verfügbar unter: https://www.ccht.org.uk/over-the-moon-report (letzter Zugriff: 16.10.2017).

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Hg.) (2009): S3-Leitlinie. „Demenzen“. (Langversion). Online verfügbar unter: http://www.dggpp.de/documents/s3-leitlinie-demenz-kf.pdf (letzter Zugriff: 16.10.2017).

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2013): ICD-10-GM Version 2014. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99). Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00-F09). Online verfügbar unter: https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2014/block-f00-f09.htm (letzter Zugriff: 16.10.2017).

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hg.) (2009): Pflegerische Versorgungskonzepte für Personen mit Demenzerkrankungen. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 80. DOI: 10.3205/hta000063L.

  • Gödecker L. (2014) Theaterpädagogische Elemente in der Pflege von Menschen mit Demenz. Eine Annäherung an den Einsatz der Theaterpädagogik aus pflegerischer Perspektive bei Menschen mit Demenz. Unveröffentlichte Masterarbeit im Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.

  • Göhmann L. (2004) Theatrale Wirklichkeiten. Möglichkeiten und Grenzen einer systemisch-konstruktivistischen Theaterpädagogik im Kontext ästhetischer Bildung. Zugl.: Berlin, Universität der Künste; Diss., 2004. Mainz-Verlag, Aachen.

  • Helfferich C. (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kurpat R., Gödecker L., Seeling S. (2014) Lachfalten helfen heilen. Theaterpädagogik mit hochaltrigen und demenziell erkrankten Menschen. Heilberufe 66 (11) 48–49.

    Article  Google Scholar 

  • Kurz (2013). Psychosoziale Interventionen bei Demenz. Nervenarzt. 84, 93–105. DOI 10.1007/s00115-012-3655-x.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lepp M., Ringsberg K.C., Holm A.K. & Sellersbjö G. (2003) Dementia: Involving patients and their caregivers in a drama programme: the caregivers experiences. Journal of Clinical Nursing (12), 873–881.

  • Mayring P. (2008) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 10. Aufl. Beltz, Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Neubauer F. & de Groote K. (2012) Auf Flügeln der Kunst. Ein Handbuch zur künstlerisch-kulturellen Praxis mit Menschen mit Demenz. kopead (Kulturelle Bildung, 24), München.

  • Przyborski A. & Wohlrab-Sahr M. (2014) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Oldenbourg, München.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmacke N. (2012) Alter und Krankheit: eine Frage neuer Versorgungsformen, nicht nur für alte Menschen. Günster C., Klose J., Schmacke N.(Hg.) Versorgungs-Report 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. 33-50. Schattauer, Stuttgart.

  • Schulz A., Doblhammer G. (2012) Aktueller und zukünftiger Krankenbestand von Demenz in Deutschland auf Basis der Routinedaten der AOK. Günster C., Klose J., Schmacke N. (Hg.): Versorgungs-Report 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. 161-175. Schattauer, Stuttgart.

  • van Dijk A.M., van Weert J.C.M., Dröes R.M. (2012) Does theatre improve the quality of life of people with dementia? Int. Psychogeriatr. 24 (03), 367–381.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weidekamp-Maicher M. (2013) Nichtpharmakologische Therapieansätze: ihr Einfluss auf die Lebensqualität Demenzkranker und die Rolle der Messinstrumente. Z Gerontol Geriat 46 (2), 134–143.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wilkinson N., Srikumar S., Shaw K. & Orrell M. (1998) Drama and movement therapy in dementia: A pilot study. The arts in psychotherapy. 25 (3), 195–201.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Gödecker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gödecker, L. Theaterpädagogik mit Menschen mit Demenz. Pflegez 70, 38–41 (2017). https://doi.org/10.1007/s41906-017-0322-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-017-0322-7

Schlüsselwörter

Navigation