Skip to main content
Log in

(K)ein Thema in der Pflegeausbildung?

Caring: Kernelement der professionellen Pflege

  • Pflegewissenschaft
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Caring, ein Kernbestandteil der Pflege, ist in der deutschen Pflegewissenschaft eine Blackbox. Eine Frage war, wie wichtig Caring für Auszubildende ist, und inwieweit sie ihre Vorstellungen in der Ausbildungspraxis umsetzen können. Eine modifizierte Form des deutschsprachigen CARE/SAT von Mayer et al. (2011) wurde getestet und angewendet. Zusätzlich wurden Gründe, die der Erfüllbarkeit von Caring entgegenstehen, erfasst. Das Instrument erwies sich im Gesamten als zuverlässig und benutzerfreundlich. Die Auszubildenden starten mit einer hohen Caring-Wichtigkeit. Die Arbeitsbedingungen scheinen die Erfüllbarkeit einzuschränken. Weitere grundlegende Daten sind notwendig, um eine kritische Reflexion über Caring in Gang zu setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Alameddine M., Bauer J. M., Richter M., Sousa-Poza A. (2015) Trends in job satisfaction among German nurses from 1990 to 2012. J Health Serv Res Policy. 2016 Apr, 21(2), S. 101–8. doi: 10.1177/1355819615614045.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Arthur D., Pang S., Wong T., et al. (1999) Caring attributes, professional self concept and technological influences in a sample of Registered Nurses in eleven countries. Int J Nurs Stud. 1999 Oct, 36(5), S. 387–96.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Behrens J., Langer G. (2010) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Huber, Bern.

  • BMG-Bundesministerium für Gesundheit (2015) Pflegekräftemangel — Bedarf an Pflegekräften. http://www.bmg.bund.de/themen/pflege/pflegekraefte/pflegefachkraeftemangel.html (Zugriff am 25.2.2016).

  • Crick P., Perkinton L., Davies F. (2014) Why do student nurses want to be nurses? Nurs Times. 2014 Jan 29-Feb 4;110 (5): S. 12–5.

    PubMed  Google Scholar 

  • Curtis K., Horton K., Smith P. (2012) Student nurse socialisation in compassionate practice: A Grounded Theory study. Nurse Educ Today. 2012 Oct, 32 (7), 790–5. doi: 10.1016/j.nedt.2012.04.012.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kenny P., Reeve R., Hall J. (2016) Satisfaction with nursing education, job satisfaction, and work intentions of new graduate nurses. Nurse Educ Today. 2016 Jan, 36, 230–5. doi: 10.1016/j.nedt.2015.10.023.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kohlen H. (2008) Patientenautonomie, Care und Care-Ethik aus pflegerischer Sicht. In: Charbonnier, R., Dörner, K. & Simon S. (Hrsg.) Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidung der Intensivmedizin und am Lebensende, S. 15–24. Schattauer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kumbruck C., Rumpf M., Senghaas-Knobloch E. (2010) Das Ethos fürsorglicher Praxis/ Care im Streit um Anerkennung. In: Kumbruck C., Rumpf M., Senghaas-Knobloch E., Unsichtbare Pflegearbeit. Fürsorgliche Praxis auf der Suche nach Anerkennung. Studie zur Pflege 3. In: Wegener G. (Hrsg.) Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche. Band 10 (11-37). LIT Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Labrague L. J., Mc Enroe D. M., Papathanasiou I. V., Edet O. B., Arulappan J. (2015) Impact of Instructors „Caring on Students“ Perceptions of their Own Caring Behaviors. Journal of nurse Scholarship 2015 Jul;47 (4):338–46. doi: 10.1111/jnu.12139.

    Article  Google Scholar 

  • Larson P. J., Ferketich S. L. (1993) Patients’ Satisfaction With Nurses’ Caring During Hospitalization. West J Nurs Res. 1993 Dec;15 (6): 690–707.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mayer H., Hojdelewicz B., Koller M., Zellhofer H., Zojer E. (2011) „Careful“. Caring-Bedürfnisse von onkologisch erkrankten Menschen im postoperativen, behandlungszentrierten und palliativen Setting. Endbericht. Universität Wien: Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für Pflegewissenschaft.

  • Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (2013). Berichte aus der Pflege. Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. http://msagd.rlp.de/de/unsere-themen/gesundheit-und-pflege/pflege/infothek-pflege/ (Zugriff am 31.1.2016).

  • Numminen O., Ruoppa E., Leino-Kilpi H., et al. (2016) Practice environment and its association with professional competence and work-related factors: perception of newly graduated nurses. J Nurs Manag. 2016 Jan, 24(1), E1–E11. doi: 10.1111/jonm.12280.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Porst R. (2014) Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. In: Sahner H., Bayer, M., Sackmann R. (Hrsg.) Studienskripten zur Soziologie. Springer, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schnepp W. (2015) „Caring — ein Stiefkind in der deutschsprachigen Pflegewissenschaft“. Wien: Fachtagung „Caring-Pflicht oder Kür“. www.rudolfinerhaus.at/fileadmin/media/5_Pflegebildung/Akademie/6_Schnepp.pdf (Zugriff am 20.1.2016).

  • Wolf C., Best H. (2010) Handbuch der Sozial-wissenschaftlichen Datenanalyse. Springer, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute Baum.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Baum, U. Caring: Kernelement der professionellen Pflege. Pflegez 70, 53–56 (2017). https://doi.org/10.1007/s41906-017-0102-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-017-0102-4

Schlüsselwörter

Navigation