Skip to main content
Log in

Alevitische Identität in der Diaspora: Erfahrungen von Exklusion und soziale Integration im deutschsprachigen Raum

Alevite identity in the diaspora: experiences of exclusion and social integration in the German-speaking area

  • Artikel
  • Published:
Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Artikel untersucht die Exklusionserfahrungen und soziale Integration von Aleviten im deutschsprachigen Raum. Trotz ihrer geringen Anzahl im Vergleich zu sunnitischen Muslimen aus der Türkei, spielen Aleviten eine wichtige Rolle in der Migrations- und Religionsforschung. Der Artikel basiert auf qualitativen Interviews mit Aleviten im Alter von 20 bis 56 Jahren, die in Deutschland, Österreich oder der Türkei geboren wurden. Die Studie beleuchtet, wie Aleviten ihre religiösen und kulturellen Traditionen im Alltag leben und wie sie aufgrund ihrer alevitischen Identität Exklusion erfahren haben. Es wird auch die Rolle der alevitischen Diaspora in Deutschland und Österreich sowie deren Verhältnis zu türkisch-sunnitischen Organisationen und dem türkischen Staat diskutiert. Der Artikel bietet einen tiefen Einblick in die alevitische Gemeinschaft und deren Interaktion mit der Gesellschaft im deutschsprachigen Raum.

Abstract

This article explores the experiences of exclusion and social integration of Alevis in the German-speaking region. Despite being a minority compared to Sunni Muslims from Turkey, Alevis hold significant importance in migration and religious studies. The article is based on qualitative interviews with Alevis aged 20 to 56, born in Germany, Austria, or Turkey. It examines how Alevis live out their religious and cultural traditions in daily life and how they have experienced exclusion due to their Alevi identity. The study also discusses the role of the Alevi diaspora in Germany and Austria, and their relationship with Turkish Sunni organizations and the Turkish state. The article provides a profound insight into the Alevi community and their interaction with society in the German-speaking region.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Einige wenige Arbeiten existieren jedoch mit Blick auf Deutschland vgl. Martina Loth, Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen: Eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Herkunftsmilieus und gesellschaftlichen Anpassungserwartungen (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie), Wiesbaden 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-658-41489-4; vgl. für den niederländischen Kontext Maykel Verkuyten/Ali Aslan Yildiz, Muslim immigrants and religious group feelings: self-identification and attitudes among Sunni and Alevi Turkish-Dutch, in: Ethn. Racial Stud. 32 (2009), 1121–1142, https://doi.org/10.1080/01419870802379312; vgl. für den türkischen Kontext Nigar Tuğsuz, A two-dimensional boundary: Sunnis’ perceptions of Alevis, in: Turk. Stud. 22 (2021), 587–602, https://doi.org/10.1080/14683849.2020.1861545; vgl. für den Kontext in der Türkei auch Suavi Aydin, A Survey of the Roots and History of Kurdish Alevism: What are the Divergences and Convergences between Kurdish Alevi Groups in Turkey?, in: Kurd. Stud. 8 (2020), 17–42, https://doi.org/10.33182/ks.v8i1.551; vgl. für Omer Tekdemir, Constructing a social space for Alevi political identity: religion, antagonism and collective passion, in: Natl. Identities 20 (2018), 31–51, https://doi.org/10.1080/14608944.2016.1247259.

  2. Vgl. dazu ausführlicher Rıza Yıldırım, Geleneksel Alevilik: İnanç, İbadet, Kurumlar, Toplumsal Yapı, Kolektif Bellek, Istanbul 2018. vgl. ebenso auch Erdal Gezik, The Kurdish Alevis: The Followers of the Path of Truth (Raa Haq/Riya Heqi), in: Hamit Bozarslan/Cengiz Gunes/Veli Yadirgi (Hg.), The Cambridge History of the Kurds2021, 560–580, https://doi.org/10.1017/9781108623711.023. ebenso vgl. auch Erdal Gezik, Alevi Hafızasını Tanımlamak: Geçmiş ve Tarih Aslında, Istanbul 2016.

  3. Dieser häufig in Migrationsstudien verwendete Ansatz wird als „random migrant assumption“ bezeichnet und ist aufgrund fragwürdiger und ungenauer Statistiken in einigen Ländern – wie zum Beispiel auch in der Türkei – meist kaum brauchbar.

  4. Vgl. Mathias Rohe, Der Islam in Deutschland: eine Bestandsaufnahme (C. H. Beck Paperback 6253), München 2.2018, 75–80.

  5. Damit sind Iraker gemeint, die in sunnitische oder schiitische Glaubensgemeinschaften geboren sind.

  6. Vgl. Rohe, Der Islam in Deutschland, 75–80.

  7. Vgl. hierzu vor allem Martin Sökefeld (Hg.), Aleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora, Bielefeld 2008 und die dort angegebene Literatur; ebenso vgl. Dilek Tepeli, Alevitisch-sunnitische Konflikte in postmigrantischen Einwanderungsgesellschaften: Unmerklich fortwirkende Gewaltfolgen in historischen Figurationen von Etablierten und Außenseitern, in: Trauma Kult. Ges. 1 (2023), 69–88, https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-2-69; vgl. auch Martina Loth/Dilek Aysel Tepeli, „Vater, woran glaubst du?“ – „An Stock, Stein, Natur.“ Ein Beitrag über Identitätsfragen junger Alevitinnen und Aleviten, in: Katharina Limacher/Astrid Mattes/Christoph Novak (Hg.), Prayer, Pop and Politics, Göttingen 12019, 249–274, https://doi.org/10.14220/9783737009799.249.

  8. Eine solche These wird von Handan Aksünger-Kizil, Jenseits des Schweigegebots: alevitische Migrantenselbstorganisationen und zivilgesellschaftliche Integration in Deutschland und den Niederlanden (Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11), Münster München Berlin 2013 vertreten.

  9. Vgl. ausführlicher dazu Rohe, Der Islam in Deutschland, 76.

  10. Selbstverständlich wurden Aleviten auch vor den 1970er-Jahren mit Gewalt konfrontiert. Zu nennen wäre Dersim 1937–38.

  11. Vgl. hierzu den Artikel von Hülya Taşcı, Die zweite Generation der Alevitinnen und Aleviten zwischen religiösen Auflösungstendenzen und sprachlichen Differenzierungsprozessen, in: Martin Sökefeld (Hg.), Kultur und soziale Praxis, Bielefeld, Germany 2008, 133–154, hier 140, https://doi.org/10.14361/9783839408223-004.

  12. Vgl. Aleviler, torba yasayı TBMM önünde protesto etti: „Derin krizlere ve çatışmalara sebep olacak siyasal süreçler tetiklenmiştir“, in: Medyascope, Stand: 08.02.2023, https://medyascope.tv/2022/11/08/aleviler-torba-yasayi-tbmm-onunde-protesto-etti-derin-krizlere-ve-catismalara-sebep-olacak-siyasal-surecler-tetiklenmistir/.

  13. Vgl. Hüseyin Çiçek, Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland, in: Z. Für Relig. Ges. Polit. (2022), 1–19, hier passim, https://doi.org/10.1007/s41682-022-00104-5.

  14. Vgl. Hüseyin Çiçek, Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland, in: Z. Für Relig. Ges. Polit. (2022), 1–19, hier passim, https://doi.org/10.1007/s41682-022-00104-5.

  15. Vgl. für einen guten Überblick Christian Funke/Lisa Züfle, Religionswissenschaftliche Operationalisierungen diskurstheoretischer Elemente im deutschsprachigen Raum, in: Z. Für Junge Relig. (2009), 1–12, https://doi.org/10.4000/zjr.714. Vgl. zu dieser Vorgehensweise auch Burkhard Gladigow/Hans G. Kippenberg (Hg.), Neue Ansätze in der Religionswissenschaft (Forum Religionswissenschaft, Bd. 4), München 1983.

  16. Vgl. für einen guten Überblick Robin Cohen/Carolin Fischer, Routledge Handbook of Diaspora Studies, London 2018.

  17. Vgl. Carolin Alfonso/Waltraud Kokot/Khachig Tölölyan, Diaspora, Identity and Religion: New Directions in Theory and Research, London 2004.

  18. Vgl. ebd.

  19. Vgl. ebd.

  20. Vgl. dazu ausführlicher Rogers Brubaker, The ‘diaspora’ diaspora, in: Ethn. Racial Stud. 28 (2005), 1–19, https://doi.org/10.1080/0141987042000289997.

  21. Vgl. dazu Rohe, Der Islam in Deutschland, 145–147; ebenso vgl. Sökefeld (Hg.), Aleviten in Deutschland.

  22. Vgl. hierzu Rohe, Der Islam in Deutschland, 131–137.

  23. Vgl. ebd., 145–147.

  24. Vgl. Tözün Issa (Hg.), Alevis in Europe: voices of migration, culture and identity, London; New York 2016.

  25. Hierzu bietet die Homepage der AABF eine Vielzahl an Informationen.

  26. Vgl. Paul M. Zulehner, Muslimas und Muslime in Österreich im Migrationsstress, Wiesbaden 2016, https://doi.org/10.1007/978-3-658-11829-7.

  27. Vgl. Özlem Celik, Aleviten und Natur: Integration der Aleviten in Österreich, Innsbruck 2013.

  28. Zur Entstehung des Islamgesetzes 1912 vgl. Richard Potz, Das Islamgesetz 1912 und der religionsrechtliche Diskurs in Österreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Thomas Olechowski/Christian Neschwara/Alina Lengauer (Hg.), Grundlagen der österreichischen Rechtskultur, Wien 2010, 385–408, https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790907.385.

  29. Zu den Diskussionen anlässlich der organisatorischen Umsetzung des Islamgesetzes in den 1970er-Jahren vgl. hierzu Richard Potz, Die Anerkennung der islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, in: Johannes Schwartländer (Hg.), Freiheit der Religion: Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte (Forum Weltkirche : Entwicklung und Frieden Bd. 2), Mainz 1993, 135–146.

  30. Zur Geschichte der Verleihung eines religionsrechtlichen Status an alevitische Glaubensgemeinschaft vgl. Richard Potz/Brigitte Schinkele, Die Eintragung der frei-alevitischen Glaubensgemeinschaft, in: Österr. Arch. Für RechtReligion (2023), 301–345.

  31. Vgl. dazu ausführlicher Ayfer Karakaya-Stump, The Kizilbash-Alevis in Ottoman Anatolia: Sufism, politics and community (Edinburgh studies on the Ottoman Empire), Edinburgh 2020, 33; sowie viele andere Stellen im Buch.

  32. Vgl. dazu auch Imre Adorján, Mum Söndürme İftirasının Kökeni ve Tarihsel Süreçi, in: Kızıldeli Sultan Sitesi, Stand: 08.04.2008, https://www.kizildelisultan.com/mum-sondurme-iftirasinin-1-kokeni-ve-tarihsel-sureci/.

Literatur

  • Aleviler, torba yasayı TBMM önünde protesto etti: “Derin krizlere ve çatışmalara sebep olacak siyasal süreçler tetiklenmiştir”, in: Medyascope. https://medyascope.tv/2022/11/08/aleviler-torba-yasayi-tbmm-onunde-protesto-etti-derin-krizlere-ve-catismalara-sebep-olacak-siyasal-surecler-tetiklenmistir/. Zugegriffen: 8. Febr. 2023.

  • Adorján, Imre. Mum Söndürme İftirasının Kökeni ve Tarihsel Süreçi. In Kızıldeli Sultan Sitesi, Stand: 08.04.2008. https://www.kizildelisultan.com/mum-sondurme-iftirasinin-1-kokeni-ve-tarihsel-sureci/.

  • Aksünger-Kizil, Handan. 2013. Jenseits des Schweigegebots: alevitische Migrantenselbstorganisationen und zivilgesellschaftliche Integration in Deutschland und den Niederlanden (Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11). Münster München Berlin.

    Google Scholar 

  • Alfonso, Carolin, Waltraud Kokot, und Khachig Tölölyan. 2004. Diaspora, identity and religion: new directions in theory and research. London.

  • Aydin, Suavi. 2020. A survey of the roots and history of Kurdish Alevism: what are the divergences and convergences between Kurdish Alevi groups in Turkey? Kurd. Stud. 8:17–42. https://doi.org/10.33182/ks.v8i1.551.

    Article  Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers. 2005. The ‘diaspora’ diaspora. Ethn. Racial Stud 28:1–19. https://doi.org/10.1080/0141987042000289997.

    Article  Google Scholar 

  • Celik, Özlem. 2013. Aleviten und Natur: Integration der Aleviten in Österreich. Innsbruck.

  • Çiçek, Hüseyin. 2022. Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland. Z. Für Relig. Ges. Polit. https://doi.org/10.1007/s41682-022-00104-5.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Robin, und Carolin Fischer. 2018. Routledge handbook of diaspora studies. London.

  • Funke, Christian, und Lisa Züfle. 2009. Religionswissenschaftliche Operationalisierungen diskurstheoretischer Elemente im deutschsprachigen Raum. Z. Für Junge Relig https://doi.org/10.4000/zjr.714.

    Article  Google Scholar 

  • Gezik, Erdal. 2016. Alevi Hafızasını Tanımlamak: Geçmiş ve Tarih Aslında. Istanbul.

  • Gezik, Erdal, und The Kurdish Alevis. 2021. The followers of the path of truth (Raa Haq/Riya Heqi). In The Cambridge history of the Kurds, Hrsg. Hamit Bozarslan, Cengiz Gunes, und Veli Yadirgi, 560–580. https://doi.org/10.1017/9781108623711.023.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard, und Hans G. Kippenberg (Hrsg.). 1983. Neue Ansätze in der Religionswissenschaft. Forum Religionswissenschaft, Bd. 4. München.

  • Issa, Tözün (Hrsg.). 2016. Alevis in Europe: voices of migration, culture and identity. London, New York.

  • Karakaya-Stump, Ayfer. 2020. The Kizilbash-Alevis in Ottoman Anatolia: Sufism, politics and community. Edinburgh studies on the Ottoman Empire. Edinburgh.

  • Loth, Martina. 2023. Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen: Eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Herkunftsmilieus und gesellschaftlichen Anpassungserwartungen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41489-4. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

  • Loth, Martina, und Dilek Aysel Tepeli. 2019. „Vater, woran glaubst du?“ – „An Stock, Stein, Natur.“ Ein Beitrag über Identitätsfragen junger Alevitinnen und Aleviten. In Prayer, Pop and Politics, 1. Aufl., Hrsg. Katharina Limacher, Astrid Mattes, und Christoph Novak, 249–274. Göttingen. https://doi.org/10.14220/9783737009799.249.

  • Potz, Richard. 1993. Die Anerkennung der islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. In Freiheit der Religion: Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte Forum Weltkirche : Entwicklung und Frieden, Bd. 2, Hrsg. Johannes Schwartländer, 135–146. Mainz.

  • Potz, Richard. 2010. Das Islamgesetz 1912 und der religionsrechtliche Diskurs in Österreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In Grundlagen der österreichischen Rechtskultur, Hrsg. Thomas Olechowski, Christian Neschwara, und Alina Lengauer, 385–408. Wien. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790907.385.

  • Potz, Richard, und Brigitte Schinkele. 2023. Die Eintragung der frei-alevitischen Glaubensgemeinschaft. Österr. Arch. Für RechtReligion 301–345.

  • Rohe, Mathias. 2018. Der Islam in Deutschland: eine Bestandsaufnahme, 2. Aufl., C. H. Beck Paperback 6253. München.

  • Sökefeld, Martin (Hrsg.). 2008. Aleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld.

  • Taşcı, Hülya. 2008. Die zweite Generation der Alevitinnen und Aleviten zwischen religiösen Auflösungstendenzen und sprachlichen Differenzierungsprozessen. In Kultur und soziale Praxis, Hrsg. Martin Sökefeld, 133–154. Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839408223-004.

  • Tekdemir, Omer. 2018. Constructing a social space for Alevi political identity: religion, antagonism and collective passion. Natl. Identities 20:31–51. https://doi.org/10.1080/14608944.2016.1247259.

    Article  Google Scholar 

  • Tepeli, Dilek. 2023. Alevitisch-sunnitische Konflikte in postmigrantischen Einwanderungsgesellschaften: Unmerklich fortwirkende Gewaltfolgen in historischen Figurationen von Etablierten und Außenseitern. Trauma Kult. Ges 1:69–88. https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-2-69.

    Article  Google Scholar 

  • Tuğsuz, Nigar. 2021. A two-dimensional boundary: Sunnis’ perceptions of Alevis. Turk. Stud. 22:587–602. https://doi.org/10.1080/14683849.2020.1861545.

    Article  Google Scholar 

  • Verkuyten, Maykel, und Ali Aslan Yildiz. 2009. Muslim immigrants and religious group feelings: self-identification and attitudes among Sunni and Alevi Turkish-Dutch. Ethn. Racial Stud 32:1121–1142. https://doi.org/10.1080/01419870802379312.

    Article  Google Scholar 

  • Yıldırım, Rıza. 2018. Geleneksel Alevilik: İnanç, İbadet, Kurumlar, Toplumsal Yapı, Kolektif Bellek. Istanbul.

  • Zulehner, Paul M. 2016. Muslimas und Muslime in Österreich im Migrationsstress. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11829-7.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hüseyin Çiçek.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Ceylan und H. Çiçek geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ceylan, R., Çiçek, H. Alevitische Identität in der Diaspora: Erfahrungen von Exklusion und soziale Integration im deutschsprachigen Raum. Z Religion Ges Polit (2024). https://doi.org/10.1007/s41682-023-00166-z

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41682-023-00166-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation