Skip to main content
Log in

Änderungsbedarf im Arbeitsrecht

Notwendige Antworten auf Digitalisierung, Entgrenzungen und generell auf eine menschliche Arbeit im Wandel

Need for change in labour law

Necessary answers to digitalization, delimitations and in general to human work in change

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In begrifflicher Vielfalt löst sich die Rechtsfigur „Arbeitnehmer“ immer mehr auf. Scheinwerkverträge und Scheinselbstständigkeiten, unterschiedliche Prekarisierungen treten an ihre Stelle. Die Arbeit selbst unterliegt starkem Wandel, vorrangig durch Digitalisierungen und Entgrenzungen, wobei psychische Fehlbelastungen weiter ansteigen. Historische und aktuelle Anstrengungen des Arbeitsrechts um die Herstellung menschengerechter Arbeitsbedingungen sind nur teilweise erfolgreich. Alle auf die menschliche Arbeit bezogenen Wissenschaften müssen eng und synergetisch zusammenarbeiten, wobei die Mitbestimmung wichtiger Ausdruck für aktive Teilhabe der Betroffenen ist. Der arbeitende Mensch steht in der Gesamtheit seiner Arbeits- und Lebensbedingungen im Fokus aller Arbeitstheorie und -praxis.

Praktische Relevanz: Entgegen den Auflösungstendenzen des klassischen „Arbeitnehmers“ werden Erfordernisse aufgezeigt, neuartige menschenunwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen zu erkennen und zu bekämpfen. Hierbei bedarf es der praktischen Kooperation der verschiedenen Arbeits-Wissenschaften. Umsetzungsinstrument in der Praxis an allen Arbeitsstätten ist die Gefährdungsbeurteilung, die in folgenden Schritten zu erfolgen hat: Von der Analyse der u. U. gefährdenden Bedingungen bei der Tätigkeit am Arbeitsplatz geht es über deren konkrete Beurteilung zur Maßnahmenableitung, deren Durchführung bis hin zur Wirksamkeitskontrolle. Hinzukommen ggf. erforderliche Unterweisungen, die Entscheidung über die Wiederholung des Prozesses sowie die vollständige Dokumentation. Auch hier ist die Synergie der einschlägigen Fachwissenschaften geboten.

Abstract

The legal term “employee” is more and more dissolving into a growing diversity. New types of sham-work-contracts and seeming entrepreneurship are taking place. The work itself is affected by strong change processes, priority by digitalization and delimitation of different kind. At the same time several psychological and mental faulty strains and distress are increasing. The efforts of labour law in past and presence to assure a human design of work were only partly successful. All sciences related to human work have to cooperate closely and synergeticly. At the same time the co-determination of employee-representatives has to ensure an active participation of the affected workers. The working human being stands in his entirety of all working and living conditions in the focus of all labour-related theory and practice.

Practical relevance: In opposite to the dissolving tendencies of the classical “employee” the article presents actual requirements for detecting and fighting against novel kinds and variations of unhuman work and living conditions. Therefor we need a practical cooperation of all work related sciences. The main instrument for the implementation into the every days practice of all workplaces is the risk evaluation, which consists of the following steps: starting with the analysis of all possibly endangering work and workplace circumstances, the next step is the concrete risk evaluation in order to all those work conditions, followed by the seeking and definition of suitable measurements to encounter the detected risks, then execute these measurements and after a certain time check their effectiveness. In general, the workers have to get specified instructions concerning safety and health. The decision-making parties have to determine, when the risk evaluation process has to be repeated, partly or as a whole. Finally, all parts of the process must be documented. Even in this context all special labour related sciences have to cooperate synergeticly in practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Böckler Stiftung H (2016a) Die digitalen Tagelöhner. Böckler Impuls 06/2016. Hans Böckler Stiftung,

    Google Scholar 

  • Böckler Stiftung H (2016b) Regeln für die Digitalisierung. Böckler Impuls 08/2016. Hans Böckler Stiftung,

    Google Scholar 

  • Böckler Stiftung H (2016c) Arbeitnehmerrechte eingefroren. Böckler Impuls 11/2016. Hans Böckler Stiftung,

    Google Scholar 

  • Böckler Stiftung H (2016d) Wenn Roboter das Kommando übernehmen. Böckler Impuls 14/2016. Hans Böckler Stiftung,

    Google Scholar 

  • Böckler Stiftung H (2017) Abschied von der Präsenzkultur. Böckler Impuls 17/2017. Hans Böckler Stiftung,

    Google Scholar 

  • Böckler Stiftung H (2018) Brüssel muss nachbessern. Böckler Impuls 15/2018. Hans Böckler Stiftung,

    Google Scholar 

  • Böckler Stiftung H (2019) Mitbestimmung schützt das Klima. Böckler Impuls 09/2019. Hans Böckler Stiftung,

    Google Scholar 

  • Böckler Stiftung H (2020a) Die Digitalisierung mitbestimmen. Böckler Impuls 05/2020. Hans Böckler Stiftung,

    Google Scholar 

  • Böckler Stiftung H (2020b) Homeoffice: Besser klar geregelt. Böckler Impuls 15/2020. Hans Böckler Stiftung,

    Google Scholar 

  • Bontrup, H.-J. (2020, 13. Oktober). Minutenlöhner in der Cloud – Digitalisierung schafft mehr prekäre Beschäftigung. Frankfurter Rundschau.

  • Breisig T (2020) Führung auf Distanz und gesunde Führung bei mobiler Arbeit. Z Arb Wiss 74(3):188–194

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (1971) Sozialpolitische Informationen des BMAS, 6, 2

    Google Scholar 

  • Büssing A, Aumann S (1996) Telearbeit und Arbeitszeitgestaltung. WSI Mitt 7:450–459

    Google Scholar 

  • Däubler W, Klebe T (2015) Crowdwork: Die neue Form der Arbeit – Arbeitgeber auf der Flucht? Neue Z Arbeitsr 32(17):1032–1041

    Google Scholar 

  • Deinert O (2018) Die heutige Bedeutung des Heimarbeitgesetzes. Recht Arb 6:359–367

    Google Scholar 

  • Deinert O, Maksimek E, Sutterer-Kipping A (2020) HSI-Schriftenreihe, 1. Aufl. Die Rechtspolitik des Sozial- und Arbeitsrechts, Bd. 30. Bund-Verlag,

    Google Scholar 

  • Dieterich T (2007) Das Arbeitsrecht der Zukunft im globalen Wettbewerb. WSI Mitt 60(8):411–415

    Article  Google Scholar 

  • Ganz B (2020) Arbeitsorganisation: So geht Homeoffice. Gute Arb 8–9:31–34

    Google Scholar 

  • Geck B, Hey T (2021) Telearbeit / Homeoffice / Mobiles Arbeiten: Grundlagen und rechtliche Leitplanken. Fachmedien Otto Schmidt,

    Google Scholar 

  • GfA Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (2000) Die Zukunft erforschen. GfA-Press,

    Google Scholar 

  • GMBl (2017) In Heimarbeit Beschäftigte und Auftraggeber/innen nach Wirtschaftszweigen und Ländern am Jahresende 2016. Gemeinsames Ministerialblatt, Bek. v. 24.05.2017. Ausgabe Nr. 29/2017.

  • Grzech-Sukalo H (2020) Mobile Arbeit und Ortsflexibilität: Wo arbeite ich heute, wo arbeite ich morgen? Z Arb Wiss 74(3):165–166

    Article  Google Scholar 

  • Heilmann J, Raehlmann I, Schweres M (2015) Arbeitswissenschaft und Arbeitsrecht – Gehalt und Funktion arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse im Arbeitsrecht. Z Arb Wiss 69:258–268

    Article  Google Scholar 

  • Hobelsberger C (2009) Arbeitswissenschaftliche Aspekte internationaler Wertschöpfungsketten. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität. GfA-Press, , S 121–124

    Google Scholar 

  • Joest J (2019) Misereor widerspricht Arbeitgebern bei Lieferkettengesetz. Kirche + Leben, Online-Magazin. https://www.kirche-und-leben.de/artikel/misereor-widerspricht-arbeitgebern-bei-lieferkettengesetz/. Zugegriffen: 24 Jun 2021

  • Jungbluth A (1972) Auf die Zukunft gerichtet: Das neue Betriebsverfassungsgesetz aus arbeitswirtschaftlicher Sicht. Rationalisierung 23:41–49

    Google Scholar 

  • Klebe T (2020) Betriebsverfassung 2030: Zukunftsanforderungen und Weiterentwicklung. Arb Recht 5:196–202

    Google Scholar 

  • Kohte W, Rabe-Rosendahl C (2020) Zerlegung des Arbeitsschutzes in der Fleischindustrie durch Werkverträge – und die Notwendigkeit integrativen Arbeitsschutzes. Z Arb Wiss 74:1–9

    Article  Google Scholar 

  • Kraus S, Grzech-Sukalo H, Rieder K (2020) Mobile Arbeit – Home-Office, Dienstreisen, Außendienst – was ist wirklich belastend? Z Arb Wiss 74(3):167–177

    Article  Google Scholar 

  • Luczak H, Volpert W (1987) Arbeitswissenschaft. Kerndefinition – Gegenstandskatalog – Forschungsgebiete. RKW-Verlag,

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja N, Detje R (2020) „Solidarität“ in Zeiten der Pandemie: Potentiale für eine neue Politik der Arbeit? WSI Mitt 73(6):493–500

    Article  Google Scholar 

  • Monz A, Vogl G (2020) Mobile Arbeit – räumlich entgrenzt und ortsgebunden. Z Arb Wiss 74(3):178–187

    Article  Google Scholar 

  • Reusch J (2020) Homeoffice: Regeln statt Wildwuchs. Gute Arb 6:26–29

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf A (2021) Corona-Krise: Homeoffice ist kein Allheilmittel. Frankfurter Rundschau. https://www.fr.de/meinung/kommentare/corona-krise-hilfsmittel-homeoffice-arbeiten-zuhause-buero-90165035.html. Zugegriffen: 24 Jun 2021

  • Treier M (2011) Zu Belastungs- und Beanspruchungsmomenten der Teleheimarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Selbst- und Familienregulation. Verlag Dr. Kovac,

    Google Scholar 

  • Ulich E (2011) Arbeitspsychologie. Schäffer-Poeschel,

    Google Scholar 

  • Wiesner H (1973) Der technisch-wissenschaftlich-wirtschaftliche Wandel im Betriebsverfassungsgesetz. Arb Leistung 27:181–186

    Google Scholar 

  • Zink K (2008) Arbeitswissenschaft und Globalisierung: eine Herausforderung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Produkt- und Produktionsergonomie – Aufgaben für Entwickler und Planer. GfA-Press, , S 37–40

    Google Scholar 

  • Zink K (2014) Arbeitswissenschaft und globales Umfeld. Z Arb Wiss 68(4):203–207

    Article  Google Scholar 

  • Zink K (2017) Nachhaltige Arbeitssysteme in (internationalen) Wertschöpfungsketten und die Rolle der Arbeitswissenschaft. Z Arb Wiss 71(3):92–100

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Heilmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heilmann, J. Änderungsbedarf im Arbeitsrecht. Z. Arb. Wiss. 75, 173–181 (2021). https://doi.org/10.1007/s41449-021-00259-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-021-00259-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation