Skip to main content
Log in

Familienwahlrecht reloaded: Ein nicht mehr ganz neuer Vorschlag erneut auf der Agenda – und dem Prüfstand

Family Voting Right reloaded: A not entirely new Proposal once again on the Agenda – and under Consideration

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Idee des Familienwahlrechts wird bereits seit geraumer Zeit propagiert – von höchst unterschiedlichen Vertretern, mit höchst unterschiedlichen Zielsetzungen und höchst unterschiedlichen Argumenten. Die prominenteste Vertreterin in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages ist die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig. Doch die Einführung des Familienwahlrechts ist stark umstritten – auch in Schwesigs eigener Partei. Der vorliegende Beitrag diskutiert unterschiedliche Modelle des Familienwahlrechts – das Elternwahlrecht und das Stellvertreterwahlrecht – vor dem Hintergrund der Wahl zum Deutschen Bundestag. Dabei geht er der Frage nach, inwiefern diese (verfassungs)rechtlich möglich und (verfassungs)politisch sinnvoll sind. Schließlich kommt er zu dem Ergebnis, dass sowohl das Elternwahlrecht als auch das Stellvertreterwahlrecht – weder einfachgesetzlich noch durch Verfassungsänderung – eingeführt werden können und auch wegen gewichtiger (verfassungs)politischer Bedenken nicht eingeführt werden sollten.

Abstract

The idea of a “family voting right” has been discussed in Germany for a long time. It has been advocated by highly different representatives with highly different objectives and highly different arguments. In the 18th electoral period of the German Bundestag one of the most prominent advocates of the “family voting right” is Manuela Schwesig, Federal Minister of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. However, the implementation of a “family voting right” is highly controversial – even in Schwesig’s own party. The article discusses different models of the “family voting right” – the “parents voting right” and the “deputy voting right” with regard to elections to the German Bundestag. It is argued that both models of the “family voting right” are neither compatible with the provisions of the German constitution nor politically reasonable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Stand: 31.12.2013; vorläufige Ergebnisse auf Grundlage des Zensus (2011), Zensusdaten mit dem Stand vom 10.4.2014; Statistisches Bundesamt (2015).

  2. Vgl. auch: Klein (2014, Art. 38 GG, Rn. 140); Strelen (2013, S. 326); Schroeder (2003, S. 919); sinngemäß: Kluth (2014, Art. 38 GG, Rn. 16); anderer Ansicht etwa Achterberg und Schulte (2010, Art. 38 GG, Rn. 120); Morlok (2006, Art. 38 GG, Rn. 68); Magiera (2014, Art. 38 GG, Rn. 81); Maurer (2010, § 13, Rn. 3); Rupprecht (2012, S. 168).

  3. Vgl. Fußnote 1.

  4. Vgl. auch Wernsmann (2005, S. 54); Reimer (2004, S. 333); Rupprecht (2012, S. 135); anderer Ansicht etwa Achterberg und Schulte (2010, Art. 38 GG, Rn. 155).

  5. BVerfG, 2 BvR 134, 268/76 vom 15.2.1978, Rn. 77 (Hervorhebung durch Verfasser); vgl. auch BVerfG, 2 BvR 9/56 vom 3.7.1957, LS 2, Rn. 16; Klein (2014, Art. 38 GG, Rn. 100); Achterberg und Schulte (2010, Art. 38 GG, Rn. 123); Kluth (2014, Art. 38 GG, Rn. 19).

  6. Zum Teil werden in der Literatur andere Begriffe benutzt, wie z. B. derivatives Elternwahlrecht für Stellvertreterwahlrecht (vgl. z. B. Reimer 2004, S. 323). Die an dieser Stelle benutzten Begriffe sind mittlerweile jedoch am gebräuchlichsten.

  7. Vgl. auch: Grzeszick (2014, Art. 20 GG, Rn. 37); Achterberg und Schulte (2010, Art. 38 GG, Rn. 155); Schreiber (2004, S. 1342 f.); Strelen (2013, S. 337); Wernsmann (2005, S. 49); Frankenberg (2004, S. 2); Schroeder (2003, S. 918); Rupprecht (2012, S. 168); Pechstein (1991, S. 144 f.); Knödler (1996, S. 570); sinngemäß: Klein (2014, Art. 38 GG, Rn. 115); Magiera (2014, Art. 38 GG, Rn. 100).

  8. Vgl. auch Schreiber (2004, S. 1343); Wernsmann (2005, S. 49); Reimer (2004, S. 323); Rupprecht (2012, S. 211).

  9. Vgl. auch Grzeszick (2014, Art. 20 GG, Rn. 36 f.); Wernsmann (2005, S. 50); Rupprecht (2012, S. 132 ff.).

  10. Vgl. auch: Grzeszick (2014, Art. 20 GG, Rn. 37); Achterberg und Schulte (2010, Art. 38 GG, Rn. 155); Schreiber (2004, S. 1342 f.); Wernsmann (2005, S. 50 f.); Frankenberg (2014, S. 2); Rupprecht (2012, S. 168); Pechstein (1991, S. 146); sinngemäß: Klein (2014, Art. 38 GG, Rn. 115); Strelen (2013, S. 337); Magiera (2014, Art. 38 GG, Rn. 100).

  11. Vgl. auch: Grzeszick (2014, Art. 20 GG, Rn. 37); Schreiber (2004, S. 1345); Strelen (2013, S. 337); Maurer (2010, § 13, Rn. 6); Morlok (2006, Art. 38 GG, Rn. 121); Wernsmann (2005, S. 51); Frankenberg (2004, S. 4); Pechstein (1991, S. 144 f.); sinngemäß: Kluth (2014, Art. 38 GG, Rn. 32); Magiera (2014, Art. 38 GG, Rn. 100).

  12. Vgl. auch Klein (2014, Art. 38 GG, Rn. 138); Grzeszick (2014, Art. 20 GG, Rn. 37); Schreiber (2004, S. 1347); Strelen (2013, S. 337); Maurer (2010, § 13, Rn. 6); Frankenberg (2004, S. 4); sinngemäß: Magiera (2014, Art. 38 GG, Rn. 100); skeptisch: Kluth (2014, Art. 38 GG, Rn. 32); optimistischer: Wernsmann (2005, S. 65); anderer Ansicht etwa Isensee (2004, S. 10); Rupprecht (2012, S. 212 f.); Pechstein (1991, S. 144 f.).

  13. Vgl. auch Schreiber (2004, S. 1343); Wernsmann (2005, S. 65); Reimer (2004, S. 328); Rupprecht (2012, S. 199).

  14. Vgl. auch Klein (2014, Art. 38 GG, Rn. 138); Schreiber (2004, S. 1343); Hahlen (2013, S. 379 f.); Morlok (2006, Art. 38 GG, Rn. 121); Magiera (2014, Art. 38 GG, Rn. 100); Maurer (2010, § 13, Rn. 6); Wernsmann (2005, S. 52); Rupprecht (2012, S. 174); Pechstein (1991, S. 144 f.).

  15. Klein (2014, Art. 38 GG, Rn. 138); vgl. auch Schroeder (2003, S. 919); Morlok (2006, Art. 38 GG, Rn. 120); Magiera (2014, Art. 38 GG, Rn. 100); Rupprecht (2012, S. 140).

  16. Vgl. auch BT-Drs. 16/9868: 2; Reimer (2004, S. 333); kritisch Frankenberg (2004, S. 5).

  17. Vgl. u. a. Strelen (2013, S. 337); Schreiber (2004, S. 1343); Morlok (2006, Art. 38, Rn. 75); Wernsmann (2005, S. 54); Frankenberg (2004, S. 5).

  18. Hahlen (2013, S. 379); vgl. auch Rupprecht (2012, S. 144); sinngemäß Klein (2014, Art. 38 GG, Rn. 137 f.); anderer Ansicht etwa Reimer (2004, S. 331).

  19. Vgl. Schreiber (2004, S. 1344); Hahlen (2013, S. 380); Schroeder (2003, S. 920); Rupprecht (2012, S. 180).

  20. Vgl. https://www.gov.uk/apply-vote-proxy, Zugriff: 02.05.2015.

  21. Vgl. Rupprecht (2012, S. 177) mit Beispielen; Schreiber (2004, S. 1344); Westle (2006, S. 107).

  22. Vgl. auch Klein (2014, Art. 38 GG, Rn. 138); Magiera (2014, Art. 38 GG, Rn. 100); Maurer (2010, § 13, Rn. 6); Pechstein (1991, S. 146); Proksch (1996, S. 490); sinngemäß bzw. interpretiert als Verstoß gegen die Unmittelbarkeit der Wahl Achterberg und Schulte (2010, Art. 38 GG, Rn. 155); anderer Ansicht etwa Rupprecht (2012, S. 212 f.); Wernsmann (2005, S. 54); Schroeder (2003, S. 920); Isensee (2004, S. 10).

Literatur

  • Achterberg, Norbert, und Martin Schulte. 2010. Art. 38 GG. In Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 2, Hrsg. Hermann von Mangoldt, Friedrich Klein, Christian Starck. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Boehl, Henner Jörg. 2013. Wahlrecht und Volksparteien. In Parteiensystem im Wandel, Hrsg. Ralf Thomas Baus. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Boehl, Henner Jörg. 2015. Das neue Wahlrecht – personalisierte Verhältniswahl reloaded. In Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität, Hrsg. Torsten Oppelland. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Böttger, Lothar. 1919. Gedanken über das neue deutsche Wahlrecht. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Buchsteiner, Rasmus. 2014. Ministerin Schwesig findet: „Familienwahlrecht ist eine gute Idee“. www.rnz.de. Zugegriffen: 21. Nov. 2014

    Google Scholar 

  • Dick, Charlotte Rosa. 2014. Wahlalter senken statt Familienwahlrecht einführen! www.blog.jusos.de. Zugegriffen: 28. Nov. 2014

    Google Scholar 

  • Fortier, John C. 2004. After the People Vote. Washington D.C.: AEI Press.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 2004. Stellungnahme zu BT-Dr. A-Drs 15(4): 172.

    Google Scholar 

  • Goerres, Achim, und Guido Tiemann. 2009. Kinder an die Macht? Politische Vierteljahresschrift 50(1): 50–74.

    Article  Google Scholar 

  • Grzeszick, Bernd. 2014. Art. 20 GG. In Grundgesetz-Kommentar, 73. Ergänzungslieferung, Hrsg. Theodor Maunz, Günter Dürig et al. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hahlen, Johann. 2013. § 14. In BWahlG, Hrsg. Wolfgang Schreiber, 371–380. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 2004. Familienwahlrecht und Grundgesetz. Humboldt Forum Recht 3: 10.

    Google Scholar 

  • Kimberling, William C. 2015. The Electoral College. www.fec.gov/pdf/eleccoll.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2015

    Google Scholar 

  • Klein, Hans H. 2014. Art. 38 GG. In Grundgesetz-Kommentar, 73. Ergänzungslieferung, Hrsg. Theodor Maunz, Günter Dürig et al. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried. 2014. Art. 38 GG. In GG Kommentar zum Grundgesetz, Hrsg. Bruno Schmidt-Bleibtreu, Franz Klein et al. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Knödler, Christoph. 1996. Wahlrecht für Minderjährige – eine gute Wahl? Zeitschrift für Parlamentsfragen 27(4): 553–571.

    Google Scholar 

  • Lang, Heinrich. 2013. Inklusives Wahlrecht. Zeitschrift für Rechtspolitik 46(5): 133–136.

    Google Scholar 

  • Löw, Konrad. 1974. Das Selbstverständnis des Grundgesetzes und wirklich allgemeine Wahlen. Politische Studien 25(213): 19–29.

    Google Scholar 

  • Magiera, Siegfried. 2014. Art. 38 GG. In Grundgesetz, Hrsg. M. Sachs. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maurer, Hartmut. 2010. Staatsrecht I. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Meixner, Gerhart. 2013. Plädoyer für ein „höchstpersönliches Elternwahlrecht zugunsten des Kindes“. Zeitschrift für Parlamentsfragen 44(2): 419–426.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1968. Betrachtungen über die Repräsentativ-Regierung. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin. 2006. Art. 38 GG. In Grundgesetz Kommentar, Hrsg. Horst Dreier. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Mußgnug, Reinhard. 1997. Das Wahlrecht für Minderjährige auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts. In Recht und Recht, Hrsg. Rolf Stober, 165–189. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nahrgang, Nicolai. 2004. Der Grundsatz allgemeiner Wahl gem. Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG als Prinzip staatsbürgerlicher Egalität. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Pechstein, Matthias. 1991. Wahlrecht für Kinder? Familie und Recht 2(3): 142–146.

    Google Scholar 

  • Peschel-Gutzeit, Lore Marie. 1999. Das Wahlrecht von Geburt an: Ein Plädoyer für den Erhalt unserer Demokratie. Zeitschrift für Parlamentsfragen 30(2): 556–563.

    Google Scholar 

  • Proksch, Roland. 1996. Die Rechte junger Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensaltersstufen. Recht der Jugend und des Bildungswesens 44(4): 473–491.

    Google Scholar 

  • Reimer, Franz. 2004. Nachhaltigkeit durch Wahlrecht? Zeitschrift für Parlamentsfragen 35(2): 322–339.

    Google Scholar 

  • Rupprecht, Isabel. 2012. Das Wahlrecht für Kinder. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schickhardt, Christoph. 2015. Kinder im Wahlrecht und in Demokratien. Zeitschrift für Praktische Philosophie 2(1): 191–248.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Wolfgang. 2004. Wahlrecht von Geburt an – Ende der Diskussion? Deutsches Verwaltungsblatt 119(21): 1341–1348.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Werner. 2003. Familienwahlrecht und Grundgesetz. Juristenzeitung 58(19): 917–968.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015. Bevölkerung am 31.12.2013 nach Alters- und Geburtsjahren, Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011. Wiesbaden: Gruppe F2.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried. 1999a. Wahlrecht von Geburt an als Demokratiegebot? Zeitschrift für Parlamentsfragen 30(2): 563–567.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried. 1999b. Das magische Dreieck demokratischer Repräsentation: Volk, Wähler und Abgeordnete. Zeitschrift für Parlamentsfragen 30(3): 772–793.

    Google Scholar 

  • Strelen, Karl-Ludwig. 2013. § 12. In BWahl, Hrsg. W. Schreiber, 323–360. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Wernsmann, Rainer. 2005. Das demokratische Prinzip und der demographische Wandel. Staat 44(1): 43–66.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2006. „Wahlrecht von Geburt an“ – Rettung der Demokratie oder Irrweg? Zeitschrift für Parlamentsfragen 37(1): 96–114.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke Heinrich Lang und Rainer Wernsmann sowie den beiden anonymen Gutachtern für ihre wertvollen Kommentare und Anregungen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Strohmeier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Strohmeier, G. Familienwahlrecht reloaded: Ein nicht mehr ganz neuer Vorschlag erneut auf der Agenda – und dem Prüfstand. Z Politikwiss 26, 3–23 (2016). https://doi.org/10.1007/s41358-016-0018-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-016-0018-3

Navigation