Skip to main content
Log in

WeChat – Funktionsweise, technische Möglichkeiten und Emoji-Kommunikation

WeChat – Functionality, Technical Features and Emoji Communication

  • Labor
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Beitrag wird die chinesische, sehr weit verbreitete Messenger-App WeChat hinsichtlich ihrer Funktionsweise und der technischen Möglichkeiten der Kommunikation beschrieben. Nach Einführung und Forschungsstand steht ein Abschnitt zum Hintergrund, den technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Applikation. Danach wird auf die Chat-Kommunikation fokussiert. Es schließt sich ein Abschnitt zur Emoji-Kommunikation an, in der aus exemplarischen chinesischsprachigen Chatverläufen Beispiele der Emoji-Verwendung diskutiert werden. Ein Ausblick mit Perspektiven auf die weitere Erforschung bildet den Abschluss des Beitrags.

Abstract

The paper describes the Chinese highly popular messaging application WeChat. Featured aspects include its functionality and technical possibilities of communication. After the introduction and the summary of relevant research, WeChat’s background, technical features and possibilities are examined. This is followed by remarks regarding the app’s communication features. After that, exemplary analyses of emoji use in Chinese language chat communication are presented. The final part of the paper presents perspectives for further research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Notes

  1. Unter Mitarbeit von Chaoyi Wang (joyce199443@126.com) und Lin Zhang (zhanglin212@163.com). Die beiden studentischen Ko-Autorinnen der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität haben an Abschnitt 5 des vorliegenden Beitrags mitgearbeitet. Sie haben Belegbeispiele aus Chats gesucht und Screenshots für die Publikation angefertigt. Wir danken auch Christa Dürscheid, Agnieszka Bitner, Wolfgang Imo, Florian Busch, den GutachterInnnen der LiLi sowie den TeilnehmerInnen des Hamburger Forschungskolloquiums der Germanistischen Linguistik für zahlreiche hilfreiche Kommentare.

  2. WeChat kann in einer Vielzahl Sprachen bedient werden: Dazu gehören neben dem Deutschen u. a. die drei großen Varietäten des Chinesischen (Mandarin, Kantonesisch, Taiwanesisch), Englisch, Spanisch, Koreanisch, Japanisch, Italienisch, Russisch, Portugiesisch, Polnisch, Türkisch, Vietnamesisch und Arabisch (vgl. Einstellungen innerhalb der App).

  3. Die Screenshots in diesem Abschnitt sind jeweils am 02.06.2017 erstellt worden.

  4. Die Relevanz einer solchen Erhebung hielte sich u. E. in Grenzen, da WeChat – dies wird bereits bei ersten Erprobungen der Funktionalität des Interface klar – nicht auf rein textbasierte Kommunikation setzt, sondern Multimodalität mit Fokus auf dem Bild mit ergänzendem Text als eine Art Grundbedingung angenommen wird – warum sonst wäre der Eingabebutton für Postings ein Kamera-Icon (vgl. Abb. 5 rechts oben)?.

  5. Aus Datenschutzgründen hier nicht gesondert dargestellt. Analog funktioniert auch die noch populärere Bezahlapplikation Alipay (Zhifubao; chin. 支付宝).

  6. »Stickers are picture stills or video gifs that are 100 % collectable, meaning you can only save them to your ›bank‹ of stickers if and only if someone else sends them to you first.« Cadence Translate (2016) [16.1.2018].

  7. Potenziell kann jede UserIn sich ein individuelles, nahezu beliebig erweiterbares Repertoire an Emojis zusammenstellen.

  8. Mein Rückzug aus China nach Deutschland (Juli 2017) erschwerte zusätzlich die Zusammenarbeit mit den Ko-Autorinnen an dem Projekt [MSZ]. Entsprechend sind auch keine Daten über die Prozesse der Verschriftlichung enthalten (wie etwa bei Beißwenger 2008).

  9. Für einen erläuternden Hinweis danke ich Juho Szurawitzki [MSZ].

  10. Liste kompiliert von den Ko-Autorinnen und mir [MSZ].

  11. In Ermangelung prozessualer Daten vermuten wir dies hier, u. a. aufgrund der immer weiter ansteigenden Popularität von Emojis.

  12. Dank geht an Anni Chen für hilfreiche Erläuterungen.

  13. Albert äußert sich zwar zu Emoticons, seine Ausführungen sind aber problemlos auf den Kontext der Emojis übertragbar.

Literatur

  • Albert, Georg (2015): Semiotik und Syntax von Emoticons. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 62(1), S. 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • Ankenbrand, Henrik (2018): Chinas Überwachungsapp drängt in die Welt. FAZ, 15.1.2018. Online: http://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/chinas-ueberwachungsapp-draengt-in-die-welt-15400334.html [16.1.2018]

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael (2008): Situated Chat Analysis as a Window to the User‘s Perspective. Language@Internet 5 (6). Online: http://www.languageatinternet.org/articles/2008/1532 [15.1.2018]

    Google Scholar 

  • Cadence Translate (2016): My Top 10 WeChat stickers of 2015. Online: https://blog.cadencetranslate.com/my-top-10-wechat-stickers-of-2015-da465d3d6bf9 [16.1.2018]

    Google Scholar 

  • Danesi, Marcel (2017): The Semiotics of Emoji. The Rise of Visual Language in the Age of the Internet. London/New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Dresner, Eli; Herring, Susan C. (2010): Functions of the Nonverbal in CMC. Emoticons and Illocutionary Force. Communication Theory 20 (3), 249–268. DOI: 10.1111/j.1468-2885.2010.01362.x

    Article  Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa/Frick, Karina (2014): Keyboard-to-screen-Kommunikation gestern und heute: SMS und WhatsApp im Vergleich. Networx 64, S. 149–181. [16.1.2018]

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa/Frick, Karina (2016): Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Stuttgart.

  • Dürscheid, Christa/Siever, Christina Margrit (2017): Jenseits des Alphabets – Kommunikation mit Emojis. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 45.2, S. 256–285.

    Article  Google Scholar 

  • Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie. Tübingen (= Reihe Germanistische Linguistik 60).

  • Günthner, Susanne/Kriese, Saskia (2012): Dialogizität in der chinesischen und deutschen SMS-Kommunikation - eine kontrastive Studie. Linguistik online 57 (7), S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Zhu, Qiang (2015): Formen ›verbaler Fellpflege‹: Kosende Anredepraktiken in chinesischen und deutschen SMS-Dialogen. Deutsche Sprache 43/1, S. 42–73.

    Google Scholar 

  • Heath, Alex (2017): Mark Zuckerberg is back in China as Facebook eyes opportunity to finally enter the country. Online: http://www.businessinsider.de/mark-zuckerberg-visits-china-as-facebook-eyes-realistic-opportunity-to-enter-country-in-2018-2017-10?r=US&IR=T [16.1.2018]

    Google Scholar 

  • Imo, Wolfgang (2012): »Fischzüge der Liebe«: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Dialogen. Linguistik Online 56, S. 19–36. Online: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/254/342 [16.1.2018]

    Google Scholar 

  • Imo, Wolfgang (2015): Vom ikonischen über einen indexikalischen zu einem symbolischen Ausdruck? Eine konstruktionsgrammatische Analyse des Emoticons :‑). In: Jörg Bücker/Susanne Günthner/Wolfgang Imo (Hg.): Konstruktionsgrammatik V: Konstruktionen im Spannungsfeld aus sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen, S. 133–162.

  • Imo, Wolfgang (o.J.): Das Medium ist die Massage: Interaktion und ihre situativen und technischen Rahmenbedingungen. Manuskript. 25 S.

  • König, Katharina (2015): Dialogkonstitution und Sequenzmuster in der SMS- und WhatsApp-Kommunikation. Travaux neuchâtelois de linguistique 63, S. 87–107. Online: https://www2.unine.ch/files/content/sites/islc/files/Tranel/63/87-107_k%C3%B6nig_corr.pdf [16.1.2018]

    Google Scholar 

  • König, Katharina/Hector, Tim Moritz (2017): Zur Theatralität von WhatsApp-Sprachnachrichten. Nutzungskontexte von Audio-Postings in der mobilen Messenger-Kommunikation. Networx 79. Online: https://www.mediensprache.net/networx/networx-79.pdf [16.1.2018]

    Google Scholar 

  • Liu, Yinyuan (2018): Social Media Marketing in China mit WeChat. Einsatzmöglichkeiten, Funktionen und Tools für ein erfolgreiches Mobile Business. Heidelberg.

  • Ljubešic, Nikola/Fišer, Darja (2016): A Global Analysis of Emoji Usage. In The 54th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics. Proceedings of the 10th Web as Corpus Workshop (WAC-X) and the EmpiriST Shared Task, S. 54–61.

    Google Scholar 

  • Pappert, Steffen (2017): Zu kommunikativen Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation. In: Michael Beißwenger (Hg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. Berlin, S. 175–211.

  • Schlobinski, Peter/Watanabe, Manabu (2003): SMS-Kommunikation – Deutsch/Japanisch kontrastiv. Eine explorative Studie. Networx 31. Online: http://www.mediensprache.net/networx/networx-31.pdf [17.06.2017]

  • Spitzmüller, Jürgen (2013): Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ›Sichtbarkeit‹. Berlin/Boston.

    Book  Google Scholar 

  • Szurawitzki, Michael (2016): Zur Kulturspezifik von Emojis. Der Sprachdienst 2/2016, S. 64–66.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Marcel (2017): Mail zu Informationen zum deutschen Visumverfahren für Chinesinnen mittels WeChat. [19.6.2017] Link: http://mp.weixin.qq.com/s/ZI6LNJnzTS4qlGHenaAGeA [19.6.2017]

    Google Scholar 

  • Wu, Yinxin/Trautsch, Christian (2015): Die Struktur und Funktion von mimischen Emotikons in Deutschland und China. Zeitschrift für Semiotik 37 (1-2), S. 177–187.

    Google Scholar 

  • Wurzel, Steffen (2017): WeChat gefällt Apple gar nicht. Online: http://www.tagesschau.de/ausland/we-chat-101.html [16.06.2017]

    Google Scholar 

  • Wyss, Eva Lia/Hug, Barbara (2016): WhatsApp-Chats. Neue Formen der Turn-Koordination bei räumlich-visueller Begrenzung. In: Carmen Spiegel/Daniel Gysin (Hg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a.M., S. 259–274.

  • Zand, Bernhard (2016): Das totale Netzwerk. Der Spiegel 41/2016. Tablet-Version, o.S.

  • Zhou, Rui/Hentschel, Jasmine/Kumar, Neha (2017): Goodbye Text, Hello Emoji: Mobile Communication on WeChat in China. Online: http://www.tandem.gatech.edu/wp-content/uploads/2017/01/CHI17-Zhou-GoodbyeTextHelloEmoji.pdf [20.04.2017]

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Szurawitzki.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Szurawitzki, M. WeChat – Funktionsweise, technische Möglichkeiten und Emoji-Kommunikation. Z Literaturwiss Linguistik 49, 673–695 (2019). https://doi.org/10.1007/s41244-019-00154-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-019-00154-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation