Skip to main content
Log in

Road Novel

Zur gattungstheoretischen Begriffsbestimmung

Road Novel

Towards a Definition of Genre

  • Labor
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff Road Novel und seine Variationen werden immer öfter von der deutschsprachigen Literaturkritik verwendet. Der vorliegende Artikel betont die Notwendigkeit einer literaturwissenschaftlichen Überprüfung des Begriffs und skizziert einige Aspekte, die bei der gattungstheoretischen Begriffsbestimmung berücksichtigt werden sollten. Einleitend wird auf Ansätze der Gattungs- und der Raumtheorien hingewiesen, im Folgenden der kulturhistorische Kontext, die Transmedialität und die unterschiedlichen literarischen Traditionen, aus denen das Road-Genre entsteht, hervorgehoben. Obwohl Road Novels, die sich am Übergang der Moderne in die Postmoderne entwickeln, Einflüsse der Pikareske und des Bildungsromans aufweisen, unterscheiden sie sich von ihnen durch die Subjektkonzeption: Nicht die Konstitution des Subjekts steht im Mittelpunkt, sondern seine Auflösung, die eher herbeigesehnt als beklagt wird.

Abstract

The term road novel and its variations are often used in German book reviews, though the term is not clearly defined. The article gives an outline of certain aspects that should be considered in the attempt to define it within the scope of genre theory. The article probes the possible approaches offered by the theories of literary space and continues with the survey of the cultural, historical, medial context and the literary tradition that give rise to the road novels. Although road novels, written in the time of transition from modernism to postmodernism, show the influence of the picaresque novel and of the Bildungsroman, they differ from them especially in the subject concept: the focus is not on the constitution of the subject, but on its dissolution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. Scholz (2014); Galle (2014) und zahlreiche Rezensionen in deutschsprachigen Zeitungen, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird.

  2. Die Rezeption von Krachts Roman ist ein gutes Beispiel dafür, wie alternative Gattungszuordnungen neue Lesarten ermöglichen, was Werber (2014) durch die Gegenüberstellung von Pikareske und Bildungsroman zeigt, während Galle (2014) ihn als »Roadmovie-Roman« liest.

  3. Merkmale des Road Genres gibt es auch in anderen Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die aber bisher noch nicht daraufhin untersucht worden sind, z. B. Thomas Glavinic: Unterwegs im Namen des Herrn (2011), John von Düffel: Zeit des Verschwindens (2000), Judith Hermann: Nichts als Gespenster (2003).

  4. Dabei sind sehr unterschiedliche Resultate zu erwarten, wie schon ein flüchtiger Blick auf die Texte zeigt. Die Reise der Protagonisten von Kirchhoffs Widerfahrnis lässt sich recht genau auf einer Karte nachzeichnen, während das bei Herrendorfs Tschick nicht möglich ist. William Least Heat Moon legt seinem Roman Blue Highways sogar eine Landkarte mit eingezeichnetem Weg des Protagonisten bei, doch ihr objektivistischer, wissenschaftlicher Anspruch wird nachträglich relativiert, als er in seiner Reiseroute die Nachzeichnung eines alten Hopi-Symbols – »eine Art Landkarte der wandernden Seele« (Least Heat Moon 1989, S. 265) – erkennt.

  5. Die Textgestaltung von Jack Kerouacs erster Fassung des Romans On the Road, in der auf die Gliederung in Absätze verzichtet wird, kann zwar als die Kontinuität der Autofahrt nachahmend bzw. evozierend interpretiert werden, doch bleibt sie ein Einzelfall, der nicht zum gattungskonstitutiven Merkmal erhoben werden kann.

  6. Z. B. begrenzen sie sich aus feministischer Sicht auf Werke von Autorinnen (vgl. Paes De Barros 2004; Ganser 2009) oder geographisch auf bestimmte Regionen (vgl. Raussert/Martínez-Zalce 2012).

  7. Zur Interpretation der Schlussszenen vgl. Soyka (2002, S. 65 f.) und Metzger, der die Weigerung der Protagonistinnen hervorhebt, eine Entweder-oder-Entscheidung zu treffen (»shoot or be shot«), durch die sie die herrschende patriarchalische Ordnung bestätigen würden (1991, S. 10).

  8. Im Lexikon der Filmbegriffe wird er als Begriff definiert, den Siegfried Kracauer für eine Reihe von Filmen, die zwischen den Jahren 1923 und 1930 entstanden sind, benutzte. Vgl. http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=351.

  9. »Distinct genre or not, it is essential to note that the conferring of full genre status on the road movie has proved problematic because it so clearly infracts with films in more recognizable and more established genre categories or film types.« (Wood 2007, S. xvii).

  10. Golomb Dettelbach sieht in den Road Stories den amerikanischen Traum von Unschuld, Freiheit, Erfolg und Eigentum und seine Wandlung zum Alptraum (1976, S. 3 ff.).

  11. Diese Fassung erschien schon 1959 in deutscher Übersetzung unter dem Titel Unterwegs. Die Urfassung wurde 2007 in Englisch und 2010 in deutscher Übersetzung unter dem Titel On the Road veröffentlicht.

  12. Cheyfitz zitiert einen unveröffentlichten Text von Arnold Krupat: »since the end of the nineteenth century, the term trickster has been used to describe a wandering, bawdy, and gluttonous figure … able to alter his sex at will« (Cheyfitz 2006, S. 62). Während die Adjektive auch für den Picaro zutreffen, ist eine fluide sexuelle Identität im pikaresken Roman selten, wenn auch nicht unbekannt, wobei auch die Historia (1625–26) von Catalina de Erauso in der damals noch offenen Neuen Welt spielt – vgl. Schlickers (2014, S. 59 ff.).

  13. Legitim erscheint eine solche Fragestellung bei Native American Road Novels/Movies wie z. B. Seals, Least Heat Moon u. a.

Literatur

  • Bachelard, Gaston: Poetik des Raumes. Frankfurt am Main (2014).

  • Bachtin, Michail M.: Chronotopos. Frankfurt am Main (2008).

  • Bauer, Matthias: Der Schelmenroman. Stuttgart, Weimar (1994).

  • Bertelsen, Martin: Roadmovies und Western. Ammersbek bei Hamburg (1991).

  • Certeau, Michel de: The practice of everyday life. Berkeley, Los Angeles, CA (1984).

    Google Scholar 

  • Cheyfitz, Eric: »The (Post)Colonial Construction of Indian Country: U.S. American Indian Literatures and Federal Indian Law«. In: Ders. (Hg.): The Columbia Guide to American Indian Literatures of the United States Since 1945. New York (2006), S. 3–124.

  • Dickstein, Morris: »On and Off the Road: The Outsider as Young Rebel«. In: Sacvan Bercovitch: The Cambridge History of American Literature, Vol. 7. Cambridge, MA (1999), S. 165–223.

  • Düffel, John von: Zeit des Verschwindens. Köln (2000).

  • Galle, Christoph: Der deutsche Roadmovie-Roman im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Peter Handkes »Der kurze Brief zum langen Abschied«, Christian Krachts »Faserland« und Thomas Klupps »Paradiso«. Hamburg (2014).

  • Ganser, Alexandra: Roads of Her Own: Gendered Space and Mobility in American Women’s Road Narratives, 1970–2000. Amsterdam/New York (2009).

  • Glavinic, Thomas: Unterwegs im Namen des Herrn. München (2011).

  • Golomb Dettelbach, Cynthia: In the Driver’s Seat: The Automobile in American Literature and Popular Culture. Westport, CT/London (1976).

  • Grob, Norbert/Klein, Thomas: »Das wahre Leben ist anderswo … Road Movies als Genre des Aufbruchs«. In: Norbert Grob (Hg.): Road Movies. Mainz (2006), S. 8–20.

  • Guillén, Claudio: »Zur Frage der Begriffsbestimmung des Pikaresken«. In: Helmut Heidenreich (Hg.): Pikarische Welt. Schriften zum europäischen Schelmenroman. Darmstadt (1969), S. 375–386.

  • Gymnich, Marion/Neumann, Birgit: »Vorschläge für eine Relationierung verschiedener Aspekte und Dimensionen des Gattungskonzepts: Der Kompaktbegriff Gattung«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier (2007), S. 31–52.

  • Handke, Peter: Der kurze Brief zum langen Abschied. Frankfurt a. M. (1972).

  • Henisch, Peter: Die schwangere Madonna. St. Pölten/Salzburg (2005).

  • Hermann, Judith: Nichts als Gespenster. Frankfurt am Main (2003).

  • Herrndorf, Wolfgang: Tschick. Berlin (2010).

  • Hettche, Thomas: Woraus wir gemacht sind. Köln (2006).

  • Javor Briški, Marija: »Wegbeschreibungen in Reiseberichten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit«. In: Ars & Humanitas XII/1 (2018), S. 204–223.

    Google Scholar 

  • Kerouac, Jack: On the road. Die Urfassung. Reinbek bei Hamburg (2010).

  • Kirchhoff, Bodo: Widerfahrnis. Frankfurt am Main (2016).

  • Klupp, Thomas: Paradiso. Berlin (2009).

  • Kracht, Christian: Faserland. Köln (1995).

  • Lackey, Kris: Road Frames: The American Highway Narrative. Lincoln/London (1997).

  • Lay Brander, Miriam: »Die Straße: Mobilität und Festkultur im Siglo de Oro«. In: Jörg Dünne/Andreas Mahler: Handbuch Literatur & Raum. Berlin/Boston (2015), S. 393–402.

    Google Scholar 

  • Least Heat Moon, William: Blue Highways. Frankfurt a.M. (1989).

  • Lehmann, Hauke: »Permanente Migration: Das Road Movie und die Suspendierung von Identität im Kino des New Hollywood«. In: Bettina Dennerlein/Elke Frietsch (Hg.): Identitäten in Bewegung: Migration im Film. Bielefeld (2011), S. 155–190.

  • Lickhardt, Maren: »Zu Transformationen des Pikarischen«. In: LiLi 175 (2014), S. 6–23.

    Google Scholar 

  • Mauer, Roman: »Zwischen Familie und Fahrtwind: Alltagsrebellen«. In: Norbert Grob (Hg.): Road Movies. Mainz (2006), S. 101–127.

  • Metzger, David: »Rhetoric and Death in Thelma and Louise: Notes toward a Logic of the Fantastic«. In: Journal of the Fantastic in the Arts 4, 4 (1991), S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Mills, Katie: The Road Story and the Rebel: Moving through Film, Fiction, and Television. Carbondale (2006).

  • Morency, Jean: »Un voyage à travers les mots et les images. Sur la piste des romans de la route au Québec«. In: Jean Morency/Jeanette den Toonder/Jaap Lintvelt (Hg.): Romans de la route et voyages identitaires. Québec (2006).

  • Müller, Ralph: »Wahrnehmung und Gattung«. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar (2010), S. 126–128.

  • Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar: »Einleitung: Probleme, Aufgaben und Perspektiven der Gattungstheorie und Gattungsgeschichte«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier (2007), S. 1–30.

  • Ortega y Gasset, José: »Die originelle Schelmerei des Schelmenromans«. In: Helmut Heidenreich (Hg.): Pikarische Welt. Schriften zum europäischen Schelmenroman. Darmstadt (1969), S. 8–14.

  • Paes de Barros, Deborah: Fast Cars and Bad Girls: Nomadic Subjects and Women’s Road Stories. New York/Washington, D.C. (2004).

  • Primeau, Ronald: Romance of the Road: The Literature of the American Highway. Bowling Green, OH (1996).

  • Raussert, Wilfried/Martínez-Zalce, Graciela (Hg.): (Re)Discovering ›America‹: Road Movies and Other Travel Narratives in North America. Trier (2012).

  • Roes, Michael: Weg nach Timimoun. Berlin (2006).

  • Schlickers, Sabine: »Cherchez la femme: Genealogie und Entwicklung der spanischen novela picaresca«. In: LiLi 175 (2014), S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Scholz, Eva-Maria: Wolfgang Herrndorf: Tschick. Stuttgart (2014).

  • Seals, David: The Powwow Highway. Albuquerque (2014).

  • Seibel, Klaudia: »Mixing Genres: Levels of Contamination and the Formation of Generic Hybrids«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier (2007), S. 137–150.

  • Soyka, Amelie: Raum und Geschlecht. Frauen im Road Movie der 90er Jahre. Frankfurt a.M./Wien (2002).

  • Steinbeck, John: The Grapes of Wrath. Harmondsworth (1986).

  • Tietjen, Andreas: Tod am Mekong. Norderstedt (2005).

  • Werber, Niels: »Krachts Pikareske. Faserland, neu gelesen«. In: LiLi 175 (2014), S. 119–129.

    Google Scholar 

  • Wood, Jason: 100 Road movies. London (2007).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Špela Virant.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Virant, Š. Road Novel. Z Literaturwiss Linguistik 49, 633–651 (2019). https://doi.org/10.1007/s41244-019-00150-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-019-00150-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation