Skip to main content
Log in

Zu Handlungs‑, Körper- und Sexualitätsmustern heterosexueller Freier im Prozess der initialen Nachfrage nach käuflicher Sexualität

On Patterns of Action, Body, and Sexuality of Heterosexual “Johns” in the Process of the Initial Demand for Commercial Sexuality

  • Published:
Soziale Probleme

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die Körperpolitiken und sozialen Praktiken von Freiern im Prozess des Ersteinstiegs in das soziale Feld der Prostitution analysiert und diskutiert. Die empirische Datenbasis bilden 20 Tiefeninterviews aus einer qualitativ-empirischen Freier-Studie. Ausgehend von einer Definition des Begriffs des „Freiers“ bzw. der männlichen Nachfrage nach käuflicher Sexualität wird eine historische Kontextualisierung der Prostitutionsnachfrage vorgenommen. Ebenso werden gesellschaftliche Positionen, Körperbilder und Sexualitätsmuster der Sozialfigur des Freiers im Rahmen von Machtdiskursen (Legitimations- und Delegitimationsdiskursen) diskutiert. Empirisch wird danach gefragt, welche Handlungs- und Motivmuster sich für den Einstieg in das soziale Feld der Prostitution rekonstruieren lassen und wie die Feldstrukturen und Machtdiskurse diesen Prozess auf struktureller Ebene bestimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das soziale Feld der Prostitution als Austragungsort vielfältiger sozialer Kämpfe darstellt. Die männliche Nachfragepraxis wird hiervon auf unterschiedlichen Ebenen (sexualbiografisch, geschlechtsidentitär, ethisch, handlungspraktisch) mit Ambivalenz belegt und die Entscheidungs- und Reflexionsphase, vor und nach dem (ersten) Prostitutionsbesuch, wird von diesen Machtdiskursen zentral mitbestimmt.

Abstract

In this paper, the body politics and social practices of johns are analysed and discussed in the process of the initial entry into the social field of prostitution. The empirical database are 20 in-depth interviews with johns from a qualitative empirical study (Gerheim 2012).

A historical contextualization of the demand for prostitution is made according to a definition of the term “free agent”, or the male demand for commercial sexuality. Likewise, social positions, body images, and sexuality patterns of the social figure of johns are discussed in the context of power discourses (legitimization and delegitimization discourses). The empirical interest lies on identifying which action and motive patterns can be reconstructed in the process of entering the social field of prostitution and how the field’s structures and power discourses determine this process on a structural level. The results show that the social field of prostitution is the site of multiple social struggles. The male demand practice is hereby going along with ambivalences on different levels (of sexual biography, gender identity, ethics and practice) and the decision as well as the reflection phase, before and after visiting a prostitute (for the first time), is centrally determined by these power discourses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Eine Ausnahme bildet die Studie von Velten (1994).

  2. Wie z. B. Physiotherapeut_innen, Kranken- und Heilpfleger_innen, Ärzt_innen, Friseur_innen etc.

  3. Zur tiefergehenden Auseinandersetzung und Kritik des Begriffs „Freiwilligkeit“ als ideologisches Konstrukt im Kontext neoliberaler Vergesellschaftungsprozesse vgl. Gerheim (2016).

  4. Den Forschungsstand im Überblick vgl. Gerheim (2012, S. 13–26) und Gerheim (2016).

  5. Zur rechtlichen Regulation der Prostitution in der Bundesrepublik im Allgemeinen (vgl. von Galen 2004; Renzikowski 2007; Kavemann und Steffan 2013).

  6. Inwieweit diese historisierende (diskurs-)theoretische Rahmung der Prostitutionsnachfrage für heutige sexuell liberalisierte bzw. hypersexualisierte Gesellschaften des Internetzeitalters überhaupt noch zutreffend ist, bedarf dringend weiterer Forschungsbemühungen.

  7. Vgl. zudem die Homepages von CATW – Coalition Against Trafficking in Women (www.catwinternational.org); PRE – Prostitution, Research & Education (www.prostitutionresarch.com); SOLWODI e. V. (www.solwodi.de); Stop Sexkauf – Netzwerk zur Beendigung der Prostitution durch das Sexkaufverbot (www.stop-sexkauf.org).

  8. Zur Kritik dieser Position vgl. Weitzer (2010), Monto und Milrod (2013) sowie Gerheim (2016).

  9. Diese Aussagen müssen als zu prüfende Hypothesen verstanden werden, da hierzu keine fundierten empirischen Untersuchungen existieren. Sie speisen sich aus der langjährigen (ethnografischen) Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand.

  10. Zum Konzept des „sexuellen Kapitals“ in Weiterführung des Kapitalkonzepts von Bourdieu (1983, 1994) vgl. ausführlich Gerheim (2012, S. 129–134, 230–233).

  11. Vgl. Gerheim (2012, S. 172–176) für eine detaillierte Fallanalyse der Nachfrage-Praxis als Kompensation der leidvollen sexualbiografischen Erfahrung fehlender körperlich-sexueller Kontakte zu Frauen und unerfüllten Beziehungsbedürfnisse.

  12. Vgl. die Webpräsenz von Bundesverband sexuelle Dienstleistungen e. V. (www.bsd-ev.info), Global Network of Sex Work Projects (www.nswp.org), International Sex Worker Foundation for Art, Culture and Education (www.iswface.org), International Union of Sex Workers (www.iusw.org) sowie dona carmen e. V. (www.donacarmen.de).

  13. Zur detaillierten Darlegung des Forschungsdesigns vgl. Gerheim (2012, S. 26–60).

  14. Für eine vertiefende empirische Datenanalyse zur Feldeinstiegsphase vgl. Gerheim (2012, S. 160–242).

  15. Zur Preispolitik im Feld und der neoliberalen Ausdifferenzierung des Prostitutionsangebots vgl. Gerheim (2012, S. 119–123, 141–145).

  16. Auch diesen Sachverhalt gilt es in weiteren Forschungsbemühungen empirisch zu überprüfen.

  17. Zur detaillierten Sequenzanalyse der Einstiegsphase vgl. Gerheim (2012, S. 209–224).

Literatur

  • Ahlemeyer, Heinrich. 1996. Prostitutive Intimkommunikation. Zur Mikrosoziologie heterosexueller Prostitution. Beiträge zur Sexualforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Bernsdorf, Wilhelm. 1970. Soziologie der Prostitution. In Die Sexualität des Menschen. Handbuch der medizinischen Sexualforschung, Hrsg. Hans Giese, 191–248. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten Reihe Soziale Welt, Bd. Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1994. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1995. Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Braun, Christina. 2005. Scham und Schamlosigkeit. In Die Nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale, Hrsg. Tobias G. Natter, Max Hollein, 43–53. München, Berlin, London, New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margit, und Christa Oppenheimer. 2007. Lebenssituation Prostitution. Sicherheit, Gesundheit und soziale Hilfen. Königstein im Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Czarnecki, Dorothea, Henny Engels, Barbara Kavemann, Elfriede Steffan, Wiltrud Schenk, und Dorothee Türnau. 2014. Prostitution in Deutschland. Fachliche Betrachtung einer komplexen Herausforderung. http://www.spi-research.eu/wp-content/uploads/2014/11/ProstitutionFinal.pdf. Zugegriffen: 29. März 2018.

    Google Scholar 

  • Di Nicola, Andrea, Isabella Orfano, Andrea Cuaduro, und Nicoletta Conci. 2005. Study on national Legalisation on prostitution and the trafficking in women and children. Brüssel: Transcrime.

    Google Scholar 

  • Dodillet, Susanne. 2013. Deutschland – Schweden. Unterschiedliche ideologische Hintergründe in der Prostitutionsgesetzgebung. Politik und Zeitgeschichte 63(9):29–34.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2014. Prostitution in Deutschland: Eckdaten und Veränderungen durch das Internet. Zeitschrift für Sexualforschung 27(2):99–137.

    Article  Google Scholar 

  • von Dücker, Elisabeth. 2005. Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen. Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Ekberg, Gunilla. 2004. The Swedish law that prohibits the purchase of the sexual services. Best prices for prevention of prostitution of and trafficking in human beings. Violence Against Women 10(10):1187–1218.

    Article  Google Scholar 

  • Farley, Melissa. 2004. “Bad for the body, bad for the heart”: Prostitution harms women even if legalized or decriminalized. Violence Against Women 10(10):1087–1125.

    Article  Google Scholar 

  • Farley, Melissa, und Howard Barkan. 1998. Prostitution, violence, and post-traumatic stress disorder. Women & Health 27(3):37–49.

    Article  Google Scholar 

  • von Galen, Margarete. 2004. Rechtsfragen der Prostitution. Das Prostitutionsgesetz und seine Auswirkungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gerheim, Udo. 1999. Patriarchale Vergesellschaftung und Subjektivität. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Rekonstruktion von Subjektivitätsmustern heterosexueller Prostitutionskunden. Unveröff. Diplomarbeit.

  • Gerheim, Udo. 2012. Die Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution eine soziologische Studie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gerheim, Udo. 2016. Zur gesellschaftlichen Regulation von Prostitution und der Nachfrage nach käuflicher Sexualität. In Sexualität und Strafe Kriminologisches Journal, Bd. 11. Beiheft, Hrsg. Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, 169–195. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grenz, Sabine. 2005. (Un)heimliche Lust. Über den Konsum sexueller Dienstleistungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hammer, Wilhelm. 1906. Zehn Lebensläufe Berliner Kontrollmädchen und zehn Beiträge zur Behandlung der geschlechtlichen Frage. In Sittenspiegel der Großstadt Gesammelte Großstadt-Dokumente, Bd. 23, Hrsg. Hans Ostwald. Berlin und Leipzig: Hermann Seemann Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Haversath, Julia, Kathrin M. Gärttner, Sören Kliem, Ilka Vasterling, Bernhard Strauss, und Christoph Kröger. 2017. Sexualverhalten in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Deutsches Ärzteblatt International 11(33–34):545–550.

    Google Scholar 

  • Kavemann, Barbara, und Elfriede Steffan. 2013. Zehn Jahre Prostitutionsgesetz und die Kontroverse um die Auswirkungen. Politik und Zeitgeschichte 63(9):9–15.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Dieter. 1995. Aids, Sex und Tourismus. Ergebnisse einer Befragung deutscher Urlauber und Sextouristen. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 33. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Dieter, und Doris Velten. 1994. Prostitutionskunden: Eine Untersuchung über soziale und psychologische Charakteristika von Besuchern weiblicher Prostituierter in Zeiten von AIDS. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kontos, Silvia. 2009. Öffnung der Sperrbezirke. Zum Wandel von Theorien und Politik der Prostitution. Sulzbach im Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Macioti, P.G. 2014. Liberal zu sein reicht nicht aus. Eine progressive Prostitutionspolitik muss das Hurenstigma ebenso bekämpfen wie die Kriminalisierung von Sexarbeit. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte/Standpunkte_07-2014.pdf. Zugegriffen: 28. März 2018.

    Google Scholar 

  • Mecleod, Jan, Melissa Farley, Lyn Anderson, und Jacqueline Golding. 2008. Challenging men’s demand for prostitution in Scotland. A research report based on interviews with 110 men who bought women in prostitution. Glasgow: Women’s Support Project.

    Google Scholar 

  • Millet, Kate. 1983. Das verkaufte Geschlecht – Die Frau zwischen Gesellschaft und Prostitution. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Monto, Martin A., und Christine Milrod. 2013. Ordinary or peculiar men? Comparing the customers of prostitutes with a nationally representative sample of men. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology 20(10):1–19.

    Google Scholar 

  • o. A.. 2005. Manifest der SexarbeiterInnen in Europa. http://www.sexworkeurope.org/sites/default/files/userfiles/files/join/Manifest_DE.pdf.Zugegriffen. Zugegriffen: 28. März 2018.

    Google Scholar 

  • Raymond, G. Janice. 2004. Prostitution on demand. Legalizing the buyers as sexual consumers. Violence Against Women 10(10):1156–1186.

    Article  Google Scholar 

  • Renzikowski, Joachim. 2007. Reglementierung von Prostitution: Ziel und Probleme – eine kritische Betrachtung des Prostitutionsgesetzes. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/64233/prostitutionsgesetz-gutachten-1.pdf?sequence=1. Zugegriffen: 28. März 2018. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Rothe, Andrea. 1997. Männer, Prostitution, Tourismus. Wenn Herren reisen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schmackpfeffer, Petra. 1989. Frauenbewegung und Prostitution. Über das Verhältnis der alten und neuen Frauenbewegung zur Prostitution. http://oops.uni-oldenburg.de/655/1/688.pdf. Zugegriffen: 28. März 2018.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gunter. 2002. Jugendsexualität. Veränderungen in den letzten 4 Jahrzehnten. Kinder- und Jugendmagazin 1:26–30.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gunter. 2004. Sexualität und Kultur: Soziokultureller Wandel von Sexualität. In Sexualität im Wandel, Hrsg. Rainer Hornung, Claus Buddenberg, und Thomas Bucher, 11–28. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gunter. 2005. Das neue DER DIE DAS. Über die Modernisierung des Sexuellen. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Schulte, Regina. 1984. Sperrbezirke. Tugendhaftigkeit und Prostitution in der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Alice. 2013a. Prostitution. Ein deutscher Skandal. Wie konnten wir zum Paradies der Frauenhändler werden? Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Alice. 2013b. Appell gegen Prostitution. EMMA 37(6):22–23.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus. 1993. Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • taz.de. 2016. Gesetzentwurf zur Zwangsprostitution. Freier sollen in den Knast. http://www.taz.de/!5286241. Zugegriffen: 28. März 2018.

    Google Scholar 

  • Velten, Doris. 1994. Aspekte der sexuellen Sozialisation: Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Weitzer, Ronald. 2007. Prostitution as a form of work. Sociology Compass 1(1):143–155.

    Article  Google Scholar 

  • Weitzer, Ronald. 2010. The mythology of prostitution: advocacy, research and public policy. Sexuality Research and Social Policy 7(1):15–29.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Gerheim.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gerheim, U. Zu Handlungs‑, Körper- und Sexualitätsmustern heterosexueller Freier im Prozess der initialen Nachfrage nach käuflicher Sexualität. SozProb 29, 133–150 (2018). https://doi.org/10.1007/s41059-018-0049-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41059-018-0049-8

Navigation