Skip to main content
Log in

Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List lernen?

Teil VI: Der Stellenwert des technischen Fortschritts in Lists Theorie der produktiven Kräfte

The essence of Friedich List’s concepts applied on today’s economic science

Part VI: The significance of technological advances in List’s concept of productive forces

  • Aufsätze
  • Published:
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einem von Harald Enke und Adolf Wagner herausgegebenen Gedenkbuch „Zur Zukunft des Wettbewerbs – In memoriam Karl Brandt (1923–2010) und Alfred E. Ott (1919–1994)“ (Enke und Wagner 2012) habe ich einen Beitrag über „Friedrich List als Techniker – das technologische Fundament seines ökonomischen Gedankengebäudes“ (S. 101–118) publiziert. Dieser bildet auch die Grundlage des vorliegenden Aufsatzes. Allerdings habe ich diesen in wesentlichen Punkten umgearbeitet und erweitert. Im Einzelnen wird auf folgende Aspekte eingegangen: Technische Projekte von Friedrich List vor seiner Auswanderung in die USA, List als Eisenbahnpionier, zwei mysteriöse Patentanmeldungen, technologische Vorbilder und Kurzmitteilungen über andere technische Erfindungen, zwei Denkschriften an den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. sowie Lists Visionen zur technologischen Revolution im 19. Jahrhundert.

Es erscheint nicht zu hoch gegriffen, wenn man daraus den Schluss zieht, dass List auch als Technikfreak angesehen und eingestuft werden kann. Insofern ist er ein Vorbild für alle Wirtschaftswissenschaftler, die sich nicht nur mit der Analyse eines zurückliegenden oder aktuellen Untersuchungsobjektes zufriedengeben, sondern auch Ausblicke wagen und sich fragen, wie sich ihr Untersuchungsgegenstand in der Zukunft in technologischer Hinsicht mutmaßlich entwickeln wird, welche Schlussfolgerungen sich daraus ergeben und welche Instrumente bzw. Maßnahmen in diesem Zusammenhang ratsam erscheinen; – ein derartiger Ausblick ist ja praktisch bei den meisten Studien und Analysen erforderlich.

Abstract

The following article discusses Friedrich List’s affinity for technological development by focusing on technical projects before List immigrated to the US, List as a railroad pioneer, two mysterious patent applications, technological paragons, two memoranda to the Prussian King Friedrich Wilhelm IV. As well as List’s vision to the technological revolution in the 19th century. Resulting thereof, List can be considered a technological freak and thereby presents a role model for all economist, who are not satisfied when analysing a past or present research object, but try looking ahead to future the future challenges. In this context, most studies and require to provide an outlook on how the research object may technologically change over time, which conclusions may be drawn and which tools and measures appear advisable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Enke, H., & Wagner, A. (Hrsg.). (2012). Zur Zukunft des Wettbewerbs: In memoriam Karl Brandt (1923–2010) und Alfred E. Ott (1929–1994). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Kurz, H. (1961). Erzählungen, Umrisse und Erinnerungen. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • List, F. (1931). Reiseaufzeichnungen aus dem Jahre 1825. In W. II (S. 67). Berlin: Reimar Hobbing.

    Google Scholar 

  • List, F. (1985). Die Welt bewegt sich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Merkh, A. (1933). Notizen über die Jugendzeit und erste Periode des Mannesalters des Dr. Friedrich List in Reutlingen. In W. VII (S. 4–6). Berlin: Reimar Hobbing.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (2009). Die Verwandlung der Welt – Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Wendler, E. (1989). Friedrich List als Eisenbahnpionier. Reutlingen: Harwalick.

    Google Scholar 

  • Wendler, E. (2004). Die Beteiligung von Friedrich List an einem Vitriolwerk in Oedendorf und einem Kohlevorkommen bei Siegelberg. In E. Wendler (Hrsg.), Durch Wohlstand zur Freiheit (S. 35–57). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wendler, E. (2012). Friedrich List als Techniker – das technologische Fundament seines ökonomischen Gedankengebäudes. In H. Enke & A. Wagner (Hrsg.), Zur Zukunft des Wettbewerbs – In memoriam Karl Brandt (1923–2010) und Alfred E. Ott (1929–1944) (S. 101–118). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Wendler, E. (2014). Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wendler, E. (2015). Friedrich List (1789–1846) – an unknown great American. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wendler, E. (2016). Friedrich List: Die Politik der Zukunft. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wendler, E. (2017). Friedrich List: Politisches Mosaik. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wendler, E. (1984). Leben und Wirken von Friedrich List während seines Exils in der Schweiz und sein Meinungsbild über die Eidgenossenschaft. Dissertation. Konstanz.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eugen Wendler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wendler, E. Was kann die heutige Wirtschaftswissenschaft von Friedrich List lernen?. List Forum 45, 455–469 (2020). https://doi.org/10.1007/s41025-018-0091-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41025-018-0091-0

Schlüsselwörter

Keywords

JEL-Klassifizierung

Navigation