Skip to main content
Log in

Bargeld als Garant für Freiheit und Eigentum

Cash as a guarantee for freedom and property

  • Aufsätze
  • Published:
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anfang 2016 überraschte die Bundesregierung mit ihrem Vorstoß, eine Obergrenze für Bargeldzahlungen gesetzlich verankern zu wollen. Die Europäische Kommission prüft eine europaweite Regelung, während die Bundesregierung angekündigt hat, notfalls im Alleingang eine nationale Obergrenze einführen zu wollen. Verblüffend parallel teilte die Europäische Zentralbank mit, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Offiziell soll dies ausschließlich dem Wohle des Bürgers dienen und der Prävention von Kriminalität und Terrorismus. Doch wären gesetzliche Bargeldbeschränkungen tatsächlich das geeignete und zielführende Mittel? Welche weiteren Motive und Versuchungen könnten sich hinter der Anti-Bargeld-Initiative verbergen? Die vorliegende Studie verdeutlicht, dass die Wirksamkeit von Bargeldobergrenzen weder stichhaltig begründet noch empirisch bewiesen ist. Experten sprechen denn auch von Scheinlösungen im Kampf gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismusfinanzierung. Außerdem entstünden nicht zu rechtfertigende Eingriffe in wesentliche Grundfreiheiten. Ziel der Initiative könnte vielmehr der Wunsch nach mehr Kontrolle, Datenmacht und potenziellen Steuergeldern sein. Erstens wäre in einer weitestgehend bargeldlosen Welt die „natürliche Zinsuntergrenze“ durchbrochen und der Weg für Negativzinsen der Notenbanken frei. Zweitens würden immer weitergehende Bargeldbeschränkungen den Schutz des Eigentums vor konfiskatorischen Übergriffen des Staates reduzieren. Da in einer liberalen Gesellschaft nicht die Freiheit, sondern deren Einschränkung begründungspflichtig ist, darf totalitären Tendenzen nicht Vorschub geleistet werden. Es gilt, für den Erhalt des Bargelds einzustehen.

Abstract

In February 2016, the German government announced its plan to impose a ceiling on cash payments. The European Commission is proving a European-wide cap on cash transfers. Meanwhile, the European Central Bank announced the end of production and issuance of the 500-Euro-Bill. Officially, all of this shall help the prevention of criminal activities such as money laundering, tax fraud and financing terrorism. But are limitations for cash transfers the right way to tackle these highly sensitive issues? And what other motives and political temptations could stand behind the anti-cash initiative? This study shows that there is no empirical evidence that cash ceilings will help in either way. Experts say that imposing a ceiling on cash payments is a pretexted argument. The true motive behind the initiative lies much more in the desire to obtain more control and access to personal data and potential taxation. Firstly, in a world without cash the central banks could overcome the so-called zero lower bound, the natural rate of real interest, thereby allowing the banks to successfully introduce negative interest rates on private savings. Secondly, without the possibility to hoard cash the government gains easier access to the property of its citizens and, hence, the temptation to impose new taxes rises. Moreover, central freedom rights were endangered through the imposition of cash limits. In a liberal society, not freedom but its limitations are to be justified. Cash ceilings, however, do not help but rather harm society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Notes

  1. Im sogenannten „War on Cash“ hat sich international beispielsweise die „Better Than Cash Alliance“ formiert, die eine bargeldlose Welt anstrebt – und zu deren Mitgliedern neben zahlreichen Regierungen auch die Finanzdienstleister Citi, Mastercard und Visa gehören.

  2. Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2016a), Europäische Kommission (2016).

  3. Vgl. Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank vom 04.05.2016.

  4. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.04.2016, Nr. 82, S. 15.

  5. Vgl. Tagesschau vom 12.02.2016.

  6. Vgl. Sands (2016), Summers (2016).

  7. Vgl. Buiter (2010), Goodfriend (2016), Rogoff (2014, 2016), Summers (2014, 2016). Siehe auch die Konferenz „Removing the Zero Lower Bound on Interest Rates“ vom 18.05.2015 in London (u. a. durchgeführt von der Schweizerischen Nationalbank) und das Symposium „Designing Resilient Monetary Policy Frame works for the Future“ vom 25./26.08.2016 in Jackson Hole (durchgeführt von der Federal Reserve Bank of Kansas City). Von den deutschen Ökonomen plädierte vor allem Peter Bofinger für die Abschaffung des Bargelds (vgl. Spiegel Online vom 16.05.2015). Später rückte Bofinger von seiner Meinung wieder ab mit der Begründung, dass der Aufschrei in der deutschen Bevölkerung gegen eine Abschaffung des Bargelds zu groß sei (vgl. Spiegel Online vom 20.02.2016).

  8. Vgl. Regierungspressekonferenz vom 03.02.2016, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.02.2016.

  9. Vgl. Bussmann (2015).

  10. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.02.2016.

  11. Vgl. Bussmann (2015), S. 29; Schneider (2016), S. 10.

  12. Vgl. Feld und Schneider (2011).

  13. Vgl. Stiftung Marktwirtschaft (2014), Bültmann (2016).

  14. Vgl. Feld und Schneider (2011), S. 2.

  15. Vgl. Europäische Kommission (2016).

  16. Vgl. Europol (2015), S. 44 f.

  17. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.02.2016.

  18. Vgl. plusminus-Sendung vom 24.02.2016.

  19. Vgl. Freeman und Ruehsen (2013).

  20. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.02.2016.

  21. Vgl. Interpol (2012).

  22. Vgl. Summers (2014, 2016), Rogoff (2014, 2016).

  23. Vgl. Die Welt vom 19.09.2016.

  24. Vgl. Weidmann (2016).

  25. Vgl. Borio et al. (2015).

  26. Vgl. Wieland (2016).

  27. Vgl. König (2016a, 2016b), Kronberger Kreis (2016).

  28. Vgl. Deutsche Presse-Agentur vom 24.02.2016.

  29. Vgl. Deutsche Bundesbank (2016).

  30. Vgl. Papier (2016).

  31. Vgl. Siekmann (2016).

  32. Vgl. Deutsche Bundesbank (2015).

  33. Vgl. Thiele (2016).

  34. Vgl. Deutsche Bundesbank (2015).

  35. Vgl. PricewaterhouseCoopers (2016).

  36. Vgl. Interpol (2012).

  37. Vgl. Europäische Kommission (2016).

  38. Vgl. Handelsblatt vom 12.08.2016.

  39. Vgl. Schmiedel/Kostova/Ruttenberg (2012).

  40. Vgl. Bahnsen/Manthei/Raffelhüschen (2016).

  41. Die implizite (oder versteckte) Staatsschuld gibt an, welche Rückstellungen der Staat eigentlich bilden müsste, um alle Ansprüche an die Renten-, Pflege- und Krankenversicherung zu finanzieren, deren Erfüllung er den Bürgern bereits zugesichert hat. In der aktuellen Legislaturperiode sind dies beispielsweise die.

    Mütterrente, die abschlagsfreie Altersrente ab 63 oder die Pflegestärkungsgesetze.

  42. Vgl. Bahnsen/Manthei/Raffelhüschen (2016).

  43. Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2016b).

  44. Vgl. Blesse/Heinemann/Janeba (2016).

  45. Vgl. Wissenschaftlicher Beirat beim BMF (2013), Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2013).

Literatur

  • Bahnsen, L. C., Manthei, G., & Raffelhüschen, B. (2016). Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz – Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik. Bd. 135. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Blesse, S., Heinemann, F., & Janeba, E. (2016). Einhaltung der Schuldenbremse und Bewertung von Länderfusionen – Ergebnisse einer Umfrage in allen 16 Landesparlamenten. ZEW policy brief, Nr. 16-06. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Borio, C., Erdem, M., Filardo, A., & Hofmann, B. (2015). The costs of deflations: a historical perspective. BIS Quarterly Review, 2015, 31–54.

  • Buiter, W. H. (2010). Negative nominal interest rates: three ways to overcome the zero lower bound. North American Journal of Economics and Finance, 20, 213–238.

    Article  Google Scholar 

  • Bültmann, B. (2016). Staatscompliance – Rechtstreue ist keine Einbahnstraße. Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 134. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (BMF) (2016a). Monatsbericht des BMF – April 2016. Berlin: BMF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (BMF) (2016b). Finanzbericht 2017 – Stand und voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Berlin: BMF.

    Google Scholar 

  • Bussmann, K. (2015). Dunkelfeldstudie über den Umfang der Geldwäsche in Deutschland und über die Geldwäscherisiken in einzelnen Wirtschaftssektoren. Abschlussbericht. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2015). Zahlungsverhalten in Deutschland 2014 – Dritte Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2016). Geschäftsbericht 2015. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2016). Ein Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung – Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. COM(2016)50 final. Straßburg: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Europol (2015). Why is cash still king? A strategic report on the use of cash by criminal groups as a facilitator for money laundering. Den Haag: Europol.

    Google Scholar 

  • Feld, L. P., & Schneider, F. (2011). Steuerunehrlichkeit, Abschreckung und soziale Normen: Empirische Evidenz für Deutschland. Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 112. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Freeman, M., & Ruehsen, M. (2013). Terrorism financing methods: an overview. Perspectives on Terrorism, 7(4), 5–26.

  • Goodfriend, M. (2016). The case for unencumbering interest rate policy at the zero bound, Jackson hole economic policy symposium. Kansas City: Federal Reserve Bank of Kansas City.

    Google Scholar 

  • Interpol (2012). Opening remarks by interpol president Khoo Boon Hui. 41st European Regional Conference, Tel Aviv.

    Google Scholar 

  • König, J. (2016a). Von der Währungs- zur Transferunion. Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 132. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft.

    Google Scholar 

  • König, J. (2016b). Staatsschuldenkrise in Europa nachhaltig angehen. Kurzinformation der Stiftung Marktwirtschaft. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Kronberger Kreis (2016). Das entgrenzte Mandat der EZB: Das OMT-Urteil des EuGH und seine Folgen. Schriftenreihe der Stiftung Marktwirtschaft, Bd. 61. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Papier, H.-J. (2016). Gesetzliche Begrenzungen von Bargeldzahlungen – verfassungsrechtlich zulässig? 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • PricewaterhouseCoopers (2016). Mobile Payment, Repräsentative Bevölkerungsbefragung, Januar 2016

    Google Scholar 

  • Rogoff, K. (2014). Costs and benefits of phasing out currency. NBER Macroeconomics Annual 2014. (S. 447–456).

    Book  Google Scholar 

  • Rogoff, K. (2016). The curse of cash. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2013). Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2013/14. Wiesbaden: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Sands, P. (2016). Making it harder for the bad guys: the case for eliminating high denomination notes. M‑RCBG Associate Working Paper Series No. 52. Cambridge: Harvard Kennedy School.

    Google Scholar 

  • Schmiedel, H., Kostova, G., & Ruttenberg, W. (2012). The social and private costs of retail payment instruments: a European perspective. ECB Occasional Paper, No. 137. Frankfurt am Main: Europäische Zentralbank.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. (2016). Der Umfang der Geldwäsche in Deutschland und weltweit: Einige Fakten und eine kritische Auseinandersetzung mit der Dunkelfeldstudie von Kai Bussmann. Berlin: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

    Google Scholar 

  • Schneider, F., & Boockmann, B. (2016). Die Größe der Schattenwirtschaft – Methodik und Berechnungen für das Jahr 2016. Linz, Tübingen: Johannes Kepler Universität, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Siekmann, H. (2016). Restricting the Use of Cash in the European Monetary Union. IMFS Working Paper Series, No. 108. Frankfurt am Main: Institute for Monetary and Financial Stability.

    Google Scholar 

  • Stiftung Marktwirtschaft (2014). Der Staat als Rechtssetzer und Rechtsverletzer? Ist „Compliance“ eine Einbahnstraße? Tagungsbericht. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Summers, L. H. (2014). U.S. economic prospects: secular stagnation, hysteresis, and the zero lower bound. Business Economics, 49(2), 65–73.

    Article  Google Scholar 

  • Summers, L.H. (2016), It’s Time to Kill the $100 Bill, Wonkblog – The Washington Post, 16.02.2016.

  • Thiele, C.-L. (2016). Die Bedeutung des Bargeldes in Deutschland. 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Weidmann, J. (2016). Eröffnungsrede. 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Wieland, V. (2016). Die Rolle von Bargeld in der Geldtheorie und Geldpolitik. 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) (2013). Besteuerung von Vermögen – Eine finanzwissenschaftliche Analyse. Gutachten 02/2013. Berlin: BMF.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg König.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

König, J. Bargeld als Garant für Freiheit und Eigentum. List Forum 42, 341–364 (2017). https://doi.org/10.1007/s41025-017-0056-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41025-017-0056-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation