Skip to main content
Log in

Das Ende der Kapitalknappheit und sein Verhältnis zur Keynes’schen Theorie

The end of capital scarcity and its relation to the general theory of Keynes

  • Aufsätze
  • Published:
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Mehrsektoren-Modells der Österreichischen Kapitaltheorie entwickle ich für die Parameter des 21. Jahrhunderts die Hypothese des negativen natürlichen Zinses, d. h. des Gleichgewichtszinses in einem Zustand ohne Staatsschulden. Ich nenne dies das NNIM-Modell (negative natural interest model). Ich zeige, wie mithilfe eines geeigneten Ausmaßes von Staatsschulden der Zinssatz auf das Niveau der Wachstumsrate der Volkswirtschaft angehoben werden kann, was Wohlstandsgewinne mit sich bringt. Ich analysiere die mikro-ökonomische Voraussetzung für das Keynes’sche Unterbeschäftigungsgleichgewicht: Marktasymmetrie, d. h. „Transaktions-hunger“ auf der Anbieterseite und „Transaktionssättigung“ auf der Nachfrageseite. Hieraus leite ich das bekannte Phänomen der Preisträgheit ab. Diese macht, wie auch Keynes argumentiert, deflatorische Anpassungsprozesse sehr langwierig und schmerzhaft. In der Quintessenz ist der Keynes’sche Ansatz der „Effektive Demand“ das dynamische Korrelat zum Steady State NNIM-Modell. Keynes bleibt daher höchst aktuell für das 21. Jahrhundert.

Abstract

I describe a multi-sector model in a mode corresponding to the Austrian capital theory. Using parameter values of the 21st century I develop the hypothesis of a negative natural rate of interest, which I define as the equilibrium rate of interest in an economy with zero public debt. This is the NNIM-model (negative natural rate of interest model). With an appropriate level of public debt the equilibrium rate of interest can be raised to the level of the rate of growth of the economy; this implies gains in social welfare. The Keynesian depression equilibrium can be derived from the micro-economics of “market asymmetry”: “transaction hungriness” on the market supply side and “transaction satiation” on the market demand side. This implies the well-known “price inertia”. Price inertia corresponds to the macro-economic fact that a given degree of deflation generates much higher social costs than inflation of the same level. The Keynesian idea of effective demand is the dynamic correlate of the steady state property of a negative natural rate of interest. Thus, using Austrian theory, I derive the high relevance of Keynes for the 21st century.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Keynes 1936.

  2. Böhm-Bawerk 1889.

  3. Sie wurde in dieser Form in die Literatur eingeführt in von Weizsäcker 1963; jedoch baut sie auf früheren Gedanken auf, insbesondere von Neumann 1935/1936.

  4. Eine genauere Darstellung findet sich in von Weizsäcker 2011 und von Weizsäcker 2014b.

  5. Hicks 1939; von Weizsäcker 1971.

  6. Sie kann bei \(r\ne g\) nur approximativ gelten, da aus der Böhm-Bawerk’schen Intuition sowohl der Koeffizinet aus Kapital und Lohnsumme als auch der Koeffizient aus Kapital und Konsumsumme gleich der Produktionsperiode sein sollte, was nicht beides richtig sein kann, wenn \(c\ne w\) gilt. Eine detaillierte Darstellung dieser Sachverhalte enthält von Weizsäcker 2011.

  7. Phelps (1961); von Weizsäcker (1962).

  8. Samuelson (1958).

  9. Barro 1973.

  10. Diamond 1965.

  11. Wicksell 1898.

  12. Polanyi 1944.

  13. Marx 1848.

  14. Marx 1867.

  15. Simon 1962.

  16. „Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben, sucht erst den Geist herauszutreiben, dann hat er die Teile in seiner Hand, fehlt leider nur das geistige Band. Encheiresin naturae nennts die Chemie, spottet ihrer selbst und weiß nicht wie“. Goethe Faust 1. Teil, Schülerszene.

  17. Durkheim 1893.

  18. Es gibt eine Reihe von ernst zu nehmenden Gegenargumenten gegen die These vom negativen natürlichen Zins. Diese kann ich hier aus Platzgründen nicht behandeln. Ich habe mich mit ihnen in von Weizsäcker 2014a ausführlich auseinander gesetzt. In von Weizsäcker 2015 vertiefe ich meine Antikritik zur Kritik an meiner NIMM-Hypothese.

  19. Keynes 1936.

  20. Von Weizsäcker 2005, 2009.

  21. Musgrave 1973.

Literatur

  • Barro, R. J. (1973). Are government bonds net wealth? Journal of Politcal Economy, 82, 1095–1117.

    Article  Google Scholar 

  • von Böhm-Bawerk, E. R. (1889). Positive Theorie des Kapitales. Jena: Fischer.

  • Diamond, P. A. (1965). National debt in a neoclassical growth model. American Economic Review, 55, 1126–1150.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1893). Emile Durkheim, De la division du travail social. Paris: Felix Alcan.

  • Hicks, J. R. (1939). Value and capital. London: Clarendon.

  • Keynes, J. M. (1936). The general theory of employment, interest, and money. London: Macmillan.

  • Marx, K. (1867). Das Kapital, Bd I. Hamburg: Otto Meißner.

  • Marx, K., & Engels, F. (1848). Manifest der Kommunistischen Partei. London: Bildungsgesellschaft für Arbeiter.

  • Musgrave, R. A., & Peggy, B. M. (1973). Public finance in theory and practice: New York, McGraw Hill.

  • von Neumann, J. (1935/1936) Über ein ökonomisches Gleichungssystem und eine Verallgemeinerung des Brouwerschen Fixpunktsatzes, Ergebnisse eines mathematischen Kolloquiums Nr. 8, Wien.

  • Phelps, E. S. (1961). The golden rule of accumulation: A fable for growthmen. American Economic Review, 51, 638–643.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1944). The great transformation. Boston: Beacon Press.

  • Samuelson, P. (1958). An exact consumption-Loan-model of interest with and without the social contrivance of money. Journal of Political Economy, 66, 467–482.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1962). The architecture of complexity. Proceedings of the American Philosophical Society, 106(6), 467–482.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, C. C. (1962). Wachstum, Zins und optimale Investitionsquote. Tübingen: Mohr Siebeck.

  • von Weizsäcker, C. C. (1963). Bemerkungen zu einem „Symposium“ über Wachstumstheorie und Produktionsfunktionen. Kyklos, 16, 438–457.

    Article  Google Scholar 

  • von Weizsäcker, C. C. (1971). Steady state capital theory. Heidelberg: Springer.

  • von Weizsäcker, C. C. (2005). Hayek und Keynes – eine Synthese. Ordo : Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 56, 95–111.

  • von Weizsäcker, C. C. (2009). Asymmetrie der Märkte und Wettbewerbsfreiheit. In V. Vanberg (Hrsg.), Evolution und freiheitlicher Wettbewerb: Erich Hoppmann und die aktuelle Diskussion (S. 211–244). Tübingen: Mohr Siebeck.

  • von Weizsäcker, C. C. (2011). Public Debt Requirements in a Regime of Price Stability, MPI Collective Goods Preprints No 2011/20.

  • von Weizsäcker, C. C. (2014a). Public debt and price s tability. German Economic Review, 15, 42–61.

    Article  Google Scholar 

  • von Weizsäcker, C. C. (2014b). Der negative natürliche Zins, Vortrag Universität Leipzig, 21. Mai 2014, abrufbar Homepage von Carl Christian von Weizsäcker beim Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.

  • von Weizsäcker, C. C. (2015). Kapitalismus in der Krise? – Der negative natürliche Zins und seine Folgen für die Politik. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 16, 189–212.

    Google Scholar 

  • Wicksell, K. (1898). Geldzins und Güterpreise. Jena: Fischer.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carl Christian von Weizsäcker.

Additional information

Teile dieser Arbeit habe ich auf der Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2015 (Graz, 24. Februar 2015) vorgetragen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

von Weizsäcker, C.C. Das Ende der Kapitalknappheit und sein Verhältnis zur Keynes’schen Theorie. List Forum 41, 233–262 (2016). https://doi.org/10.1007/s41025-015-0011-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41025-015-0011-5

Schlüsselbegriffe

Keywords

JEL Klassifikation

Navigation