Arbeitszeitgesetz (ArbZG) (1994) Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 8 u. Artikel 11 Absatz 2 Satz 2 des Gesetzes vom 27. März 2020 (BGBl. I S. 575) geändert worden ist
Google Scholar
Ausschuss Für Arbeitsstätten (2010) Technische Regeln für Arbeitsstätten: Raumtemperatur (ASR A3.5). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Google Scholar
Backhaus N, Brauner C, Tisch A (2019) Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017. Z Arb Wiss 73:394–417
Article
Google Scholar
Backhaus N, Wöhrmann A, Tisch A (2020) BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland. In: BAuA: Bericht kompakt, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. Projektnummer: F 2452, https://doi.org/10.21934/baua:berichtkompakt20191216.2
Google Scholar
Baethge A, Rigotti T (2013) Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit – Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und KrankenpflegerInnen. Bonifatius GmbH, Paderborn
Google Scholar
Beermann B, Amlinger-Chatterjee M, Brenscheidt F et al (2018) Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20170905
Google Scholar
Binnewies C, Sonnentag S, Mojza EJ (2009) Feeling recovered and thinking about the good sides of one’s work. J Occup Health Psychol 14:243–256
PubMed
Article
Google Scholar
Breuer C, Hüffmeier J, Hertel G (2017) Vertrauen per Mausklick: Wie Vertrauen in virtuellen Teams entstehen kann. PERSONALquarterly 2:10–16
Brown R, Duck J, Jimmieson N (2014) E‑mail in the workplace: The role of stress appraisals and normative response pressure in the relationship between e‑mail stressors and employee strain. Int J Stress Manag 21:325–347
Article
Google Scholar
Brumby DP, Janssen CP, Mark G (2019) How do interruptions affect productivity? In: Sadowski C, Zimmermann T (Hrsg) Rethinking productivity in software engineering, Apress Open. S 85–108
Chapter
Google Scholar
Bundesregierung Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 15. April 2020. https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/telefonschaltkonferenz-der-bundeskanzlerin-mit-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-laender-am-15-april-2020-1744228. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Cirillo F (2019) The Pomodoro technique. Do more and have fun with time management. Cirillo Consulting GmbH, Berlin. https://francescocirillo.com/pages/pomodoro-technique. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar
Dainoff M, Maynard W, Robertson M et al (2012) Office ergonomics. In: Salvendy G (Hrsg) Handbook of human factors and ergonomics. John Wiley & Sons Inc., Hoboken, NJ. S 1551–1573
Google Scholar
Dettmers J, Clauß E (2018) Arbeitsgestaltungskompetenzen für flexible und selbstgestaltete Arbeitsbedingungen. In: Janneck M, Hoppe A (Hrsg) Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten – Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 13–25
Chapter
Google Scholar
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2020) Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund. \mathrm{https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2020/quartal_1/details_1_385472.jsp. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2019) Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Leitfaden für die Gestaltung. DGUV Information, Ausgabe: Juli 2019. S 215–410
Google Scholar
Deutscher Bundestag (2017) Telearbeit und Mobiles Arbeiten. Voraussetzungen, Merkmale und rechtliche Rahmenbedingungen. Wissenschaftliche Dienste, Berlin
Google Scholar
Deutsches Institut für Normung (2000) DIN EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 2: Gestaltungsgrundsätze. Beuth, Berlin
Google Scholar
Döhner M (2018) Licht am Arbeitsplatz. http://www.planlicht.com/arbeitsplatzlicht/. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar
Doran GT (1981) There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Manage Rev 70:35–36
Google Scholar
Eisenhower DD (1954) “Address at the second assembly of the world council of churches, Evanston, Illinois.,” August 19, 1954 (Online by Peters G and Woolley J T, The American Presidency Project)
Empirica (2000) Benchmarking Progress on new ways of working and new forms of business across Europe—ECaTT Final Report. empirica, Bonn
Google Scholar
Fraunhofer-Institut Für Angewandte Informationstechnik Fit (2020) Fraunhofer-Umfrage „Homeoffice“: Ist digitales Arbeiten unsere Zukunft? https://www.fit.fraunhofer.de/de/presse/20-07-07_fraunhofer-umfrage-homeoffice-ist-digitales-arbeiten-unsere-zukunft.html. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar
Geiger L, Gerlmaier A (2019) Arbeitsgestaltungskompetenz im Betrieb entwickeln und entfalten: erste Erfahrungen mit dem integrativen Qualifizierungskonzept „SePIAR“. In: Gerlmaier A, Latniak E (Hrsg) Handbuch psycho-soziale Gestaltung digitaler Produktionsarbeit. Gesundheitsressourcen stärken durch organisationale Gestaltungskompetenz. Gabler, Wiesbaden, S 193–212
Chapter
Google Scholar
Gesetz Über Die Durchführung Von Maßnahmen Des Arbeitsschutzes Zur Verbesserung Der Sicherheit Und Des Gesundheitsschutzes Der Beschäftigten Bei Der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) (1996) Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 293 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist
Heckendorf H, Lehr D, Freund H et al (2016) Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen – Sekundäranalyse einer randomisiert-kontrollierten Studie. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, Trier, Deutschland
Google Scholar
Herrmann M, Frey Cordes R (2020) Homeoffice im Zeichen der Pandemie: Neue Perspektiven für Wissenschaft und Praxis? IUBH Discussion Papers—Human Resources, Bd. 02/2020
Google Scholar
International Ergonomics Association Human Factors/Ergonomics (HF/E) Definition and applications. https://iea.cc/what-is-ergonomics/. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Jacobi F (2020) Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen. https://www.dgps.de/uploads/media/Psychologische_Tipps_Corona_DGPs_Jacobi.pdf. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar
Janneck M, Jent S, Weber P et al (2018) Ergonomics to go: designing the mobile workspace. Int J Human Comput Interact 34:1052–1062
Article
Google Scholar
Junghanns G (2019) Psychische Belastungen durch digitale Kommunikation – Informationsflut durch elektronische Medien am Arbeitsplatz. Zbl Arbeitsmed 69:119–132. https://doi.org/10.1007/s40664-018-0320-7
Kaluza G (2004) Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Google Scholar
Kappel M (2019) Leitfaden für gesundheitsförderliche Telearbeitsplätze. https://cdn.fh-joanneum.at/media/2015/12/Leitfaden_Telearbeit.pdf. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar
Locke EA, Latham GP (1990) A theory of goal setting and task performance. Prentice Hall, Englewood Cliffs: NJ.
Google Scholar
Lott Y (2017) Selbstorganisiertes Arbeiten als Ressource für Beschäftigte nutzen! Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf. https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_pb_003_2017.pdf. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar
Macan TH (1994) Time management: test of a process model. J Appl Psychol 79:381. https://doi.org/10.1037/0021-9010.79.3.381
Article
Google Scholar
Mann S, Holdsworth L (2003) The psychological impact of teleworking: stress, emotions and health. New Technol Work Employ 18:196–211. https://doi.org/10.1111/1468-005X.00121
Article
Google Scholar
Mark G, Gonzalez VM, Harris J (2005) No task left behind? Examining the nature of fragmented work. CHI, April 2–7, S 321–330
Google Scholar
Meier R, Engelmeyer E (2010) Zeitmanagement. Gabal Verlag, Offenbach
Google Scholar
Menz W, Pauls N, Pangert B (2016) Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit: Ursachen, Umgangsstrategien und Bewertung am Beispiel von IT-Beschäftigten. Wirtschaftspsychologie 2:55–66
Google Scholar
Michel A, Wöhrmann AM (2018) Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit: Chancen, Risiken und Beratungsansätze. Psychol Dialog 19:75–79. https://doi.org/10.1055/a-0556-2465
Article
Google Scholar
Morschhäuser M, Beck D, Lohmann-Haislah A (2014) Psychische Belastung als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Erich Schmidt, Berlin, S 19–44
Google Scholar
Müller R (2017) Was ist Arbeitszeit? Z Bernischen Juristenver 7:453–477
Google Scholar
Mustafa M, Gold M (2013) ‘Chained to my work’? Strategies to manage temporal and physical boundaries among self-employed teleworkers. Hum Resour Manag J 23:413–429. https://doi.org/10.1111/1748-8583.12009
Article
Google Scholar
Nonis SA, Fenner G, Sager JK (2011) Revisiting the relationship between time management and job performance. World J Manag 3:153–171
Google Scholar
Oppolzer A (2010) Gesundheitsmanagement im Betrieb. Integration und Koordination menschengerechter Gestaltung der Arbeit. VSA, Hamburg
Google Scholar
Oppolzer A (2010) Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 13–22
Chapter
Google Scholar
Pangert B, Pauls N, Schüpbach H (2016) Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden
Google Scholar
Penners R, Caelers R (2020) Workrave. https://workrave.org/. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar
Petzold MB, Plag J, Ströhle A (2020) Umgang mit psychischer Belastung bei Gesundheitsfachkräften im Rahmen der Covid-19-Pandemie. Nervenarzt 91:417–421. https://doi.org/10.1007/s00115-020-00905-0
Randolph TH, Oloufa AA (1995) Labor productivity, disruptions, and the ripple effect. Cost Eng 37:49–54
Google Scholar
Richter G, Cernavin O (2016) Büro als Treiber gesundheitsförderlicher und produktiver Arbeitsbedingungen. In: Klaffke M (Hrsg) Arbeitsplatz der Zukunft: Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Gabler, Wiesbaden, S 81–101
Google Scholar
Richter P, Wegge J (2011) Occupational Health Psychology – Gegenstand, Modelle, Aufgaben. In: Wittchen H‑U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie & Psychotherapie – Ein Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 337–357
Chapter
Google Scholar
Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Arbeitswissenschaft. Springer Vieweg, Berlin
Book
Google Scholar
Syrek CJ, Weigelt O, Peifer C et al (2016) Zeigarnik’s sleepless nights: How unfinished tasks at the end of the week impair employee sleep on the weekend through rumination. J Occup Health Psychol 22:225–238. https://doi.org/10.1037/ocp0000031
PubMed
Article
Google Scholar
Tucker P (2003) The impact of rest breaks upon accident risk, fatigue and performance: a review. Work Stress 17:123–137. https://doi.org/10.1080/0267837031000155949
Article
Google Scholar
Verordnung Über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV) (2020) Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), die zuletzt durch Artikel 226 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist
Verordnung Über Sicherheit Und Gesundheitsschutz Bei Der Verwendung Von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) (2015) Betriebssicherheitsverordnung vom 3. Februar 2015 (BGBl. I S. 49), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnungvom 30. April 2019 (BGBl. I S. 554) geändert worden ist
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) (2018) Telearbeit: Gesundheit, Gestaltung, Recht. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Hamburg. http://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/Broschuere/Themen/Bildschirm_und_Bueroarbeit/Telearbeit.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar
Warr P (1994) A conceptual framework for the study of work and mental health. Work Stress 8:84–97
Article
Google Scholar
Wendsche J (2014) Wie mache ich Pausen bei der Arbeit richtig? Pausencheck. Konferenz der Gesellschaft für Gesunde Arbeit, Dresden, Deutschland
Google Scholar
Wendsche J, Lohmann-Haislah A (2018) Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten. Hogrefe, Göttingen
Book
Google Scholar
Wendsche J, Lohmann-Haislah A (2017) Detachment als Bindeglied zwischen psychischen Arbeitsanforderungen und ermüdungsrelevanten psychischen Beanspruchungsfolgen: Eine Metaanalyse. Z Arb Wiss 71:52–70
Article
Google Scholar
Wood LA (2011) The changing nature of jobs: a meta-analysis examining changes in job characteristics over time. University of Georgia, Athens, Georgia. https://getd.libs.uga.edu/pdfs/wood_lauren_a_201105_ms.pdf. Zugegriffen: 6. Jan. 2021
Google Scholar