Skip to main content
Log in

Retrospektive Begutachtung einer Serie von 87 Psychotherapiepatienten

War ihre Störung beruflich bedingt?

Retrospective assessment of a series of 87 psychotherapy patients

Was their disorder of occupational origin?

  • Aus der Praxis
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ob Jobstrain psychische Störungen hervorruft, ist umstritten.

Methodik

Retrospektive qualitative globale Schätzurteile, ob und in welchem Ausmaß die Störung von Psychotherapiepatienten aus Überbeanspruchungen im bezahlten Beruf oder der Familienarbeit ursächlich hervorgeht, sowie die Sicherheit dieser Urteile, orientieren sich an einer aktuellen Leitlinie.

Ergebnisse

Eine überwiegende Verursachung durch Erwerbsarbeit fand sich bei 6 %, durch Familienarbeit bei 24 %. Vor Gericht wäre viel weniger glaubhaft zu machen.

Diskussion

Trotz vieler methodischer Einwände stützen die Ergebnisse dieser Arbeit eher die Position, dass die psychischen Folgen von Jobstrain sich nicht auf eine persönliche Vulnerabilität reduzieren lassen.

Schlussfolgerung

Warum die psychopathogene Wirkung der Familienarbeit so viel ausgeprägter und schwerer fassbar erschien, sollte überprüft werden.

Abstract

Background

Whether job stress causes mental disorders is controversial.

Methods

Retrospective qualitative global rating on whether and to what extent disorders of psychotherapy patients were caused by undue stress in occupational or family work. The certainty of this assessment is oriented to a current guideline.

Results

A predominant occupational causation of the present mental disturbance was found in 6 % and causation due to family work in 24 %. In court the number of cases which could be verified would have been much less.

Discussion

Despite many methodological drawbacks the results of this study are inclined to support the position that the mental consequences of overburdening conditions at work cannot be reduced to a personal vulnerability.

Conclusion

Why the psychopathogenic effects of family work seem to be so much stronger and more difficult to assess warrants further scrutiny.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Akute berufliche Psychotraumata (Typ Banküberfall), bei denen schon heute eine Anerkennung als Berufskrankheit möglich ist, kommen in dieser Studie nicht vor.

Literatur

  1. Antistress-VO (24.4.2013) Entwurf einer Verordnung zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastung bei der Arbeit – Antrag der Länder Hamburg, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein (Bundesrats-Drucksache 315/13)

  2. Babiak P, Hare RD (2006) Snakes in suits. When psychopaths go to work. Regan Books, New York

    Google Scholar 

  3. Berger M et al (2012) Arbeitswelt und psychische Belastungen. Dtsch Arztebl 109:700–702

    Google Scholar 

  4. Bolm W (1980) Zum Einfluß beruflicher Belastungen auf die Entstehung psychischer Krisen – Eine klinische Untersuchung. Psychiatr Prax 7:172–177

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Brenner MH (1979) Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit und psychische Erkrankung. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  6. Frese M (1985) Stress at work and psychosomatic complaints: a causal interpretation. J Appl Psychol 70:314–328

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Guiho-Bailly M‑P, Lafond P (2012) Frau Doktor, Alzheimer in meinem Alter, gibt es das ? In: Dejour C (Hrsg) Psychopathologie der Arbeitswelt. Brandes & Apel, Frankfurt/Main, S 51 ff

    Google Scholar 

  8. IG-Metall (2012) Entwurf einer Antistressverordnung, Frankfurt/M. http://www.igmetall.de/SID-4F945459-0D25590A/internet/docs_0188530_Anti_Stress_Verordnung_ab6297762b343f1ce2cf2275345a3e1b648a983d.pdf. Zugegriffen: 24. Okt 2014

    Google Scholar 

  9. Jacobi F et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85:77–87

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Mohr G, Semmer NK (2002) Arbeit und Gesundheit: Kontroversen zu Person und Situation. Psychol Rundsch 53:77–84

    Article  Google Scholar 

  11. Nielsen K et al (2010) The future of organizational interventions: addressing the challenges of today’s organizations. Work Stress 24:219–233

    Article  Google Scholar 

  12. Rau R et al (2010) Is there a relationship between major depression and both objectively assessed and perceived demands and control? Work Stress 24:88–106

    Article  Google Scholar 

  13. Rau R et al (2010a) Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Abschlussbericht Forschungsprojektprojekt F1805. BAuA, Dortmund

    Google Scholar 

  14. Rau R, Henkel D (2013) Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 84:791–798

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Riedel-Heller S et al (2013) Psychische Gesundheit und Arbeit. Nervenarzt 84:832–837

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Rau R, Buyken D (2015) Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen. Arb Organ 59:113–129

    Google Scholar 

  17. Schneider W et al (2012) Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: autorisierte Leitlinien und Kommentare. Huber, Bern

    Google Scholar 

  18. Schlegel R (2013) „Das Konzept des BMAS“ In: Ver.di Bundesverwaltung (Hrsg) Tagungsdokumentation SV-Tagung 2013, Berlin, S 19–32. http://arbeitsmarkt-und-sozialpolitik.verdi.de/service/publikationen/++co++9d2068ea-456f-11e3-bfef-52540059119e. Zugegriffen: 12. Jul 2014

    Google Scholar 

  19. Seidler A (2013) Forschen wir noch, oder handeln wir schon? Evidenz zum Zusammenhang zwischen psychosozialen Arbeitsbedingungen und mentaler Gesundheit und Überlegungen zu den praktischen Implikationen. Vortrag, 53 Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V., Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Frühjahrstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Bregenz.

    Google Scholar 

  20. Semmer N, Zapf D, Greif S (1996) Shared job strain: a new approach for assessing the validity of job stress measurements. J Occup Organ Psychol 69:293–310

    Article  Google Scholar 

  21. Siegrist J (2012) Burnout und Arbeitswelt. Vortrag Lindauer Psychotherapiewoche. http://www.lptw.de/archiv/vortrag/2012/siegrist.pdf. Zugegriffen: 29. Dez 2014

    Google Scholar 

  22. Virtanen M et al (2008) Overcrowding in hospital wards as a predictor of antidepressant treatment among hospital staff. Am J Psychiatry 165:1482–1486

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Waldenström K et al (2003) Does psychological distress influence reporting of demands and control at work? Occup environ Med 60:887–891

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Zensus 2011. https://ergebnisse.zensus2011.de. Zugegriffen: 12. Okt 2015

Download references

Danksagung

Eine frühere Version dieser Arbeit hat von den Anmerkungen von Helga Gerlinger-Bolm, Gerhard Bolm , Ulrich Bolm-Audorff und eines anonymen Reviewers dieser Zeitschrift sehr profitiert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Bolm.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Bolm gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bolm, W. Retrospektive Begutachtung einer Serie von 87 Psychotherapiepatienten. Zbl Arbeitsmed 66, 352–356 (2016). https://doi.org/10.1007/s40664-016-0122-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-016-0122-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation