Skip to main content
Log in

Geheime medizinische Dissertationen und Habilitationen in der DDR

Historischer Abriss mit Bezug auf Arbeitsmedizin und Frauenanteile

Secret medical dissertations and habilitation theses in the GDR

Historical overview with regard to occupational health and proportion of women

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Geheimnisschutz bei wissenschaftlichen Arbeiten folgt bestimmten Kriterien und unterliegt definierten Zielsetzungen. Eine solche Praxis ist relativ unabhängig vom gesellschaftlichen System. Das Ende der DDR ermöglichte auch den schrittweisen Zugang zu geheimen Dissertationen und Habilitationen. Auf der Grundlage einer Bibliographie geheimer Dissertationen und Habilitationen, erstellt durch Bleek/Mertens, und begleitender Analysen des Datenmaterials durch diese Autoren erfolgt eine weiterführende Auswertung dieser Daten für die Humanmedizin. In die Datenanalyse werden alle Hochschuleinrichtungen der DDR mit dem Promotions- und Habilitationsrecht auf dem Gebiet der Humanmedizin einbezogen und zusätzlich ein spezieller Schwerpunkt bezüglich der Bewertung arbeitsmedizinischer Arbeiten und der Geschlechterverhältnisse gesetzt. Militärmedizin wird als Spezialfall berücksichtigt. Im Zeitraum 1959–1990 wurden 404 wissenschaftliche humanmedizinische Arbeiten und davon 66 arbeitsmedizinische mit Geheimnisschutz belegt. Eine Analyse der verschiedenen Geheimhaltungsgrade zeigt eine Tendenz zur Betonung der niedrigen Stufe, jedoch erreichen arbeitsmedizinische Dissertationen in den höheren Stufen größere Anteile im Vergleich zur Gesamtmenge der humanmedizinischen Arbeiten. Eine statistische Betrachtung der Habilitationen ist wegen der Problematik der kleinen Zahlen in gleichem Umfang nur eingeschränkt möglich. Als Anhang ist eine Bibliographie arbeitsmedizinischer und beispielhafter militärmedizinischer Dissertationen und Habilitationen angefügt.

Abstract

Secrecy of scientific papers follows set criteria and it is subject to defined objectives. This practice is relatively independent of the societal system. The end of the German Democratic Republic (GDR) has been associated with a step-by-step process to make secret dissertations and habilitations public. Based on a bibliography of secret dissertations and habilitations by Bleek and Mertens and related analyses of these data, these authors make further contributions to human medicine. This data analysis covers all former GDR colleges and universities in which dissertations and habilitations in the area of human medicine were authorized, with a special focus on the evaluation of occupational medicine papers and proportion of gender. Military medicine is included as a special section. Between 1959 and 1990, 404 scientific papers in human medicine were classified as secret, whereby 66 were associated with occupational medicine. An analysis of the different levels of secrecy shows a tendency for accentuation of the low level but occupational medicine dissertations represent higher levels compared to all human medicine papers. Because of the small number of articles, a statistical analysis of habilitations is only possible to a limited extent. A bibliography of occupational medicine dissertations and habilitations and some examples with military medicine topics that were formerly classified as secret are provided in the appendix.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bleek W, Mertens L (1994) Bibliographie der geheimen DDR-Dissertationen. Saur, München-New Providence-London-Paris

  2. Burkhardt A (2000) Militär- und Polizeihochschulen in der DDR. Wissenschaftliche Dokumentation (HoF-Arbeitsberichte 2’00) Wittenberg

  3. Dalhoff J (2005) Wissenschaftliche Karrierewege von Medizinerinnen und Strategien zu ihrer Förderung. GG Wissenschaft 5:7–14, S 9

    Google Scholar 

  4. Förster G (1998) Bibliographie der Diplomarbeiten und Abschlußarbeiten an der Hochschuledes MfS (Reihe A: Dokumente Nr. 1/1998). Hg. BStU. Berlin. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421303708. Zugegriffen: 25. Aug. 2014

  5. Gesetzblatt der DDR, Jahrgang 1969, Berlin, Teil I Nr. 3, S 5

  6. Hauptmann G (1996) Statistische Analyse der Promotionen und Habilitationen von Frauen in der SBZ/DDR von 1945–1990. Diplomarbeit, Humboldt-Universität Berlin

  7. http://de.wikipedia.org/wiki/Milit%C3%A4rmedizinische_Sektion_an_der_Universit%C3%A4t_Greifswald. Zugegriffen: 25. Aug. 2014(12:30)

  8. http://de.wikipedia.org/wiki/Geheimhaltungsstufe. Zugegriffen: 23. Jan. 2015

  9. http://www.tierfreunde-luebben.de/44143.html. Zugegriffen: 17. Feb. 2015

  10. http://de.wikipedia.org/wiki/Milit%C3%A4rmedizinische_Akademie_Bad_Saarow. Zugegriffen: 17. Feb. 2015

  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Akademie_f%C3%BCr_%C3%84rztliche_Fortbildung_der_DDR. Zugegriffen: 17. Feb. 2015

  12. Lambrecht W (2007) Neuparzellierung einer gesamten Hochschullandschaft. die hochschule 2

  13. Markus L (2004) Diplom-Mediziner: 35 Jahre Entwürdigung ostdeutscher Ärzte. Dtsch Ärztebl 101(36):B-1992

    Google Scholar 

  14. Mertens L (2004) Rote Denkfabrik – Die Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Studien zur DDR-Gesellschaft, Bd X. LIT, Münster, S 46 f.

    Google Scholar 

  15. Niemann H, Wiezorek WD (1980) Zur Geschichte der medizinischen Hochschulbildung in der Deutschen Demokratischen Republik. Z Ärztl Fortbildung 74:115–122, 178–181

    CAS  Google Scholar 

  16. Sladeczek C (2013) Frauen, die sich während ihrer Tätigkeit an Kliniken und Instituten an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU Halle) und an der Medizinischen Akademie Magdeburg (MAM) habilitierten – eine Situationsanalyse im gesellschaftlichen Kontext 1945–1989. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät. Dissertation 2013 (unveröffentlicht)

  17. Thieme F (1996) Die Sozialstruktur der DDR zwischen Wirklichkeit und Ideologie: eine Analyse geheim gehaltener Dissertationen. Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  18. www.documentenarchiv.de/ddr/dgeheimnis_vo.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2012

  19. Zeitstrahl DDR, Ruschhaupt U (2009) http://www2.gender.hu-berlin.de/ausstellung/Infocomputer/Massnahmen/Zeitstrahl_DDR.htm. Zugegriffen: 1. Juli 2009

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Sladeczek.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Sladeczek und C. Sladeczek geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Personenbezogene Daten in den Anhängen sind durch vorliegende Publikationen bereits öffentlich zugänglich.

Anhang

Anhang

Tab. 8 Bibliographie von Dissertationen A und B (Habilitationen) mit arbeitsmedizinischem Bezug nach Hochschule, Geheimhaltungsgrad, Jahr und Index-Nummer bei [1]. (Mit freundlicher Genehmigung des Verlags De Gruyter Saur)
Tab. 9 Bibliographie militärmedizinischer Habilitationen und Dissertationen mit Inhalten, die mit solchen aus der Arbeitsmedizin vergleichbar sind. (Auswahl aus [1]) (Mit freundlicher Genehmigung des Verlags De Gruyter Saur)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sladeczek, F., Sladeczek, C. Geheime medizinische Dissertationen und Habilitationen in der DDR. Zbl Arbeitsmed 65, 250–261 (2015). https://doi.org/10.1007/s40664-015-0049-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-015-0049-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation