Skip to main content
Log in

Umwelt- und Nachhaltigkeitsorientierungen von Wiener Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Ansatzpunkte für BNE in der Migrationsgesellschaft?

Environmental and sustainability orientations of young people with migration background in vienna—starting points for ESD in the migration society?

  • Original Article
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Propagierte Lösungsansätze für und Diskurse über nachhaltige Entwicklung sind zwar geprägt von Unterschieden und Widersprüchen, zugleich eint sie aber ein gemeinsames – weitgehend homogenes – Gesellschaftsbild. Damit geraten viele Handlungspraktiken und -orientierungen, die als Ansatzpunkte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in einer pluralen Gesellschaft genutzt werden könnten, außer Blick. Dies gilt insbesondere auch für den interkulturellen Bereich. Der vorliegende Beitrag setzt an diesem Punkt an und fragt nach umwelt- und nachhaltigkeitsrelevanten Orientierungen von Wiener Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Im Rahmen des Pilotprojektes „Mein ökologischer Fußabdruck: Zu Nachhaltigkeitsorientierungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ wurden hierfür Gruppendiskussionen in einer Neuen Mittelschule und zwei Jugendzentren durchgeführt und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Im Zuge der Interpretation wurden drei typische Orientierungsrahmen rekonstruiert: (1) Systemimmanente Umweltschutzbereitschaft, (2) Gleichgültigkeit gegenüber Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen und (3) Muslimische Umwelt- und Nachhaltigkeitsaffinität. Nach der Exemplifikation dieser Orientierungsrahmen formuliert der Beitrag auf Basis dieser empirischen Befunde erste Ansatzpunkte für BNE in der Migrationsgesellschaft.

Abstract

Discourses about and propagated approaches to sustainable development are characterized by differences and contradictions, but at the same time they are united by a common—largely homogeneous—image of society. As a result, many practices and orientations that could be used as starting points for education for sustainable development (ESD) in a plural society remain unnoticed. This is especially true for the intercultural field. The aim of this article is to investigate the environmental and sustainability orientations of young people with a migration background in Vienna. Therefore, group discussions were conducted in a Neue Mittelschule (NMS) and two youth centers within the pilot project “My ecological footprint: on sustainability orientations of young people with a migration background”; the analysis was carried out with the Documentary Method. During the interpretation process, three typical frames of orientation were reconstructed: (1) system-immanent environmentalism, (2) disinterestedness in environmental and sustainability issues, and (3) Muslim environmental and sustainability affinity. After exemplifying these frames of orientation, this paper formulates first starting points for ESD in migration societies based on these empirical findings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Anders als der österreichische Gesetzgeber verstehe ich unter Jugendlichen nicht bloß 14- bis 18-Jährige, sondern – wie z. B. in den Shell-Jugendstudien – junge Menschen im Alter von 12–25 Jahren (Shell 2019). Als Personen mit Migrationshintergrund gelten in Österreich „Menschen, deren beide Elternteile im Ausland geboren wurden. Diese Gruppe lässt sich in weiterer Folge in Migrantinnen und Migranten der ersten Generation (Personen, die selbst im Ausland geboren wurden) und in Zuwanderer der zweiten Generation (Kinder von zugewanderten Personen, die aber selbst im Inland zur Welt gekommen sind) untergliedern“ (Statistik Austria 2021). Obgleich dieser Begriff eine „konstruierte Differenzierung“ (Öztürk und Reiter 2017, S. 11; H. i. O) darstellt, die in Fachkreisen kritisch beleuchtet wird (u. a. Heinemann 2013; Gürses 2014), dient diese Definition im Rahmen des hier vorgestellten Pilotprojektes als Arbeitsbegriff zur Charakterisierung der Untersuchungsgruppe.

  2. Es ist davon auszugehen, dass in rekonstruktiven Jugend- und Nachhaltigkeitsstudien (z. B. Asbrand 2009; Holfelder 2018) auch Jugendliche mit Migrationshintergrund befragt wurden; eine spezifische Auswertung entlang des Differenzkriteriums Migration erfolgte bislang jedoch nicht. Erste Ansatzpunkte liefern Untersuchungen zu Umweltverhalten (Kızılocak und Sauer 2003; Hunecke und Toprak 2014) bzw. -bildung (Pusch 2021) von Erwachsenen.

  3. Zur Definition von Migrationshintergrund siehe Fußnote 1. Die Mehrheit befragten der Jugendlichen verfügte über einen Migrationshintergrund aus der Türkei und Serbien; darüber hinaus waren Jugendliche mit Migrationshintergründen aus Palästina, Iran, Polen, Tschetschenien und Bangladesch im Sample vertreten. Zirka die Hälfte der Teilnehmer:innen verfügten zudem über eigene Migrationserfahrungen.

  4. Neue Mittelschulen sind gesetzlich verankerte Regelschulen für die Schulstufen 5–8. Sie haben die Hauptschulen abgelöst und zielen auf die Verwirklichung einer Gesamtschule in Sekundarstufe 1 ab. Da hierfür im österreichischen Parlament keine Mehrheit vorhanden ist, haben die Neuen Mittelschulen in der Praxis den Status „nichtgymnasiale[r] ‚Restschule[n]‘“ (Gruber 2015, S. 70).

  5. Die aufgesuchten Jugendzentren sind Einrichtungen des gemeinnützigen Vereins Wiener Jugendzentren (VWJ 2021).

  6. In den Jugendzentren nahmen Gymnasiast:innen, Schüler:innen der Neuen Mittelschule, Schulabbrecher:innen und Schüler:innen Höherer Technischer Lehranstalten an den Gruppendiskussionen teil; nur die Teilnehmer:innen aus der Neuen Mittelschule bildeten hinsichtlich der Formalbildung eine homogene Gruppe.

  7. Bei jüngeren Teilnehmer:innen ist dies einerseits mit dem Alter erklärbar, weil ihnen hierfür die notwendigen Kompetenzen fehlen (Asbrand 2009, S. 54–55). Doch auch andere Faktoren trugen dazu bei: In der Neuen Mittelschule hemmte beispielsweise meine Wahrnehmung durch die Teilnehmer:innen als Lehrerin die selbstläufige Diskursgestaltung; in den Jugendzentren schlossen die Gruppendiskussionen über Nachhaltigkeit – anders als in der aufgesuchten Neuen Mittelschule – nicht an gemeinsame Erfahrungen an, was „für den kollektiven Orientierungsrahmen und dessen Rekonstruktion von zentraler Bedeutung [ist]“ (Nentwig-Gesemann 2002, S. 46).

  8. Die Gruppendiskussionen wurden gemäß den TIQ (Talk in Qualitative Social Research)-Richtlinien transkribiert (Bohnsack 2021, S. 255).

  9. Nach Mannheim (1984, S. 94) sind konjunktive Erfahrungsräume „objektiv-geistige Strukturzusammenhänge“; sie basieren „auf der Grundlage gemeinsamer Praxis – jenseits des theoretischen Erkennens und der kommunikativen Absichten“ (Bohnsack 2021, S. 65).

  10. Hinsichtlich Geschlecht, Alter, länderspezifischem Migrationshintergrund und formalem Bildungsstatus konnten im Rahmen der komparativen Analyse keine quer zu den Realgruppen liegenden Untergruppen rekonstruiert werden.

  11. Dies empfiehlt auch Nohl (2017, S. 40), der festhält, dass es sich bei vielen empirischen erhobenen Daten anbietet „zunächst jene Themen [als tertium comparationis, Anmerkung der Autor*in] zu nehmen, die durch die Fragen des Leitfadens ohnehin vorgegeben sind“.

  12. Die Zitate in Abschn. 4 stammen – sofern nicht anders gekennzeichnet – den besprochenen Gruppendiskussionen.

  13. Nach Gräber et al. (2002) umfasst scientific literacy die drei Dimensionen Wissen, Handeln und Bewerten. Obgleich scientific literacy in einschlägigen Fachdiskursen kontrovers diskutiert wird, besteht Einigkeit darüber – wie auch von der OECD (2003) formuliert –, dass mit scientific literacy die wichtige Befähigung einhergeht, gesellschaftsrelevante Aspekte der Naturwissenschaften erkennen, verstehen, interpretieren und kritisch reflektieren zu können.

Literatur

  • Arnold, M.-T., Bormann, I., & Carnap, A. (2016). Bestandsaufnahme zur Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Bildungs- und Lehrplänen. Berlin: Stiftung Haus der kleinen Forscher.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. (2009). Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (2013). Interkulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in der internationalen Jugendbildung. In B. Overwien & H. Rode (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 185–216). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • BM:UK, BMWF, & LM (2008). Österreichische Strategie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html. Zugegriffen: 4. Dez. 2021.

  • BMU (2018). Zukunft? Jugend fragen! https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/jugendstudie_bf.pdf. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • BMU (2020). Zukunft? Jugend fragen! https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/zukunft_jugend_fragen_studie_bf.pdf. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklung. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 209–220). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bormann, I., & de Haan, G. (2008). Einleitung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 7–12). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bormann, I., & Rieckmann, M. (2020). Lernende Hochschulen: Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In G. Bade, N. Henkel & B. Reef (Hrsg.), Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global. Festschrift für Bernd Overwien (S. 68–87). Frankfurt a.M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften: 23-43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foroutan, N. (2016). Postmigrantische Gesellschaften. In H. U. Brinkmann & M. Sauer (Hrsg.), Einwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 227–254). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gardemin, D., & Kleinhückelkotten, S. (2016). Einstellungen zum (nachhaltigen) Kleidungskonsum. Hannover: Ecolog.

    Google Scholar 

  • Gräber, W., Nentwig, P., & Nicolson, P. (2002). Scientific Literacy – von der Theorie zur Praxis. In W. Gräber, P. Nentwig, T. Koballa & R. Evans (Hrsg.), Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung (S. 135–145). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (2018). Umweltbildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 1093–1109). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruber, K.-H. (2015). Die Neue Mittelschule. In F. Eder, H. Altrichter, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.), Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS) (S. 57–74). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Gürses, H. (2014). Migrationshintergrund. Stimme, 90, 6.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. (2013). Gründe für und gegen die Teilnahme an Weiterbildung aus der Sicht von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 60–67.

    Article  Google Scholar 

  • Hellberg-Rode, G., & Schrüfer, G. (2016). Welche spezifischen professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrkräfte für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)? Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 20, 1–9.

    Google Scholar 

  • Holfelder, A.-K. (2018). Orientierungen von Jugendlichen zu Nachhaltigkeitsthemen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hunecke, M., & Toprak, A. (Hrsg.). (2014). Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Kandler, M., & Tippelt, R. (2018). Weiterbildung und Umwelt. Bildung für nachhaltige Entwicklung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 1001–1025). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kızılocak, G., & Sauer, M. (2003). Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der türkischen Migranten in Deutschland. Essen: Zentrum für Türkeistudien.

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, S., Neitzke, P., & Schmidt, N. (2018). Mode, Kleidung und Nachhaltigkeit. Hannover: Ecolog.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1965). Ideologie und Utopie. Frankfurt a.M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1984). Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Castro Varela, M. M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2002). Gruppendiskussion mit Kindern. Zeitschrift für qualitative Bildungs‑, Beratungs- und Sozialforschung, 3(1), 41–63.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2014). Konzepte interkultureller Pädagogik

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2018). Sozialer und physischer Raum in mehrdimensional pluralen Gesellschaften. In O. Tewes & G. Garabet (Hrsg.), Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft (S. 60–78). Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • OECD (2003). The PISA 2003 assessment framework—Mathematics, reading, science an problem solving knowledge. https://www.oecd.org/education/school/programmeforinternationalstudentassessmentpisa/33707226.pdf. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • Walgenbach, K. (2017). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2005). Die Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Zusammenfassung. http://www.oecd.org/dataoecd/36/56/35693281.pdf. Zugegriffen: 5. März 2023.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2013). Kompetenzmodelle im Lernbereich „Globale Entwicklung“ – Bildung für nachhaltige Entwicklung. In B. Overwien & H. Rode (Hrsg.), Ökologie und Erziehungswissenschaft (S. 13–34). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Öztürk, H., & Reiter, S. (2017). Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Pesendorfer, D. (2007). Paradigmenwechsel in der Umweltpolitik. Von den Anfängen der Umwelt zu einer Nachhaltigkeitspolitik: Modellfall Österreich? Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pusch, B. (2021). Pädagogische Ansatzpunkte in der Umweltbildung für Zuwanderer/-innen. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44(2), 17–26.

    Article  Google Scholar 

  • Rieckmann, M. (2013). Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft – Ergebnisse eines europäisch-lateinamerikanischen Experten-Delphis. In B. Overwien & H. Rode (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Entwicklung (S. 69–88). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rieckmann, M. (2016). Kompetenzentwicklungsprozesse in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfassen. In M. Barth & M. Rieckmann (Hrsg.), Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends (S. 89–109). Leverkusen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rieckmann, M. (2019). Beiträge einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Erreichen der Sustainable Development Goals. In I. Clemens, S. Hornberg & M. Rieckmann (Hrsg.), Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformation (S. 79–94). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2017a). Globales Lernen – Geschichte. In G. Lang-Wojtasik & U. Klemm (Hrsg.), Globales Lernen – Handlexikon (S. 141–143). Ulm: Klemm + Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2017b). Globales Lernen – Theorie. In G. Lang-Wojtasik & U. Klemm (Hrsg.), Globales Lernen – Handlexikon (S. 168–171). Ulm: Klemm + Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U., & Albert, M. (2019). Jugend und Politik. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 47–101). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schondelmayer, A.-C. (2016). Aber bei uns gibt es keine Ausländer. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Paul (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 261–278). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreiber, J.-R. (2017). BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In G. Lang-Wojtasik & U. Klemm (Hrsg.), Globales Lernen – Handlexikon. Ulm, Klemm + Oelschläge: 30–35.

    Google Scholar 

  • Schröck, N., & Lange, S. (2017). Globales Lernen – Didaktik und Methodik. In G. Lang-Wojtasik & U. Klemm (Hrsg.), Globales Lernen – Handlexikon (S. 126–129). Ulm: Klemm + Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.). (2019). Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Sinus (2019). Klimaschutz-Umfrage: Die Jugend fühlt sich im Stich gelassen. https://www.sinus-institut.de/media-center/presse/klimaschutz-die-jugend-fuehlt-sich-im-stich-gelassen. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • Statistik Austria (2021). Bevölkerung in Privathaushalten nach Migrationshintergrund. https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/bevoelkerungsstruktur/bevoelkerung_nach_migrationshintergrund/index.html. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • Umweltdachverband (2015). Österreichischer Bericht zur UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005–2014. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • UN (1987). Our common future. https://www.netzwerk-n.org/wp-content/uploads/2017/04/0_Brundtland_Report-1987-Our_Common_Future.pdf. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • UNESCO (2005). United Nations decade of education for sustainable development united (2005–2014). International implementation scheme. http://unesdoc.unesco.org/images/0014/001486/148654E.pdf. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • Verein Wiener Jugendzentren (VWJ) (2021). Vereinswebseite. https://www.jugendzentren.at/wer-wir-sind-was-wir-tun/ueber-uns/. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • Vereinte Nationen (2015). Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. http://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf. Zugegriffen: 5. März 2023.

  • VHW (2018). Migranten, Meinungen, Milieus. https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/07_presse/PDFs/ab_2015/vhw_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf. Zugegriffen: 5. März 2023.

Download references

Danksagung

Ich danke den anonymen Gutachter:innen für ihre inhaltliche Anregungen, Arnd-Michael Nohl und Aglaja Przyborski für ihre Hinweise bei der Auswertung der Gruppendiskussionen, Christopher Horne für das Lektorat und Frau Miriam Toursel für die Transkription der Gruppendiskussionen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Pusch.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pusch, B. Umwelt- und Nachhaltigkeitsorientierungen von Wiener Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Ansatzpunkte für BNE in der Migrationsgesellschaft?. Z f Bildungsforsch 13, 87–107 (2023). https://doi.org/10.1007/s35834-023-00385-7

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-023-00385-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation