Skip to main content
Log in

Eltern als Partner, Zulieferer oder Kunden von Schule? Empirische Befunde zum Verhältnis von Elternhaus und Schule

Parents as partners, supporters or consumers of school? Empirical results about the relationship between parents and school

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule und die daraus resultierende Kooperation lässt sich unter zwei Perspektiven betrachten: eine soziologisch-historische Perspektive fokussiert den programmatischen Diskurs und zeichnet den Wandel in der Adressierung von Eltern nach, eine mehr erziehungswissenschaftliche Perspektive fokussiert die konkrete Situation an Schulen sowie die dortige Kooperation zwischen Eltern und Lehrkräften und analysiert diese im Rahmen empirischer Studien. Mit dem vorliegenden Beitrag wird das Ziel verfolgt, die beiden genannten Perspektiven zur Verhältnisbestimmung zwischen Elternhaus und Schule einerseits nachzuzeichnen sowie die dabei genutzten Programmatiken und die sich darin abzeichnenden Spannungsfelder zu rekonstruieren. Andererseits soll auf Basis einer repräsentativen Elternbefragung in Deutschland (N = 3000) herausgearbeitet werden, wie sich das Verhältnis von Elternhaus und Schule aktuell darstellt. Dabei werden die Wahrnehmungen von Eltern als Partner, Zulieferer und Kunde genauer bestimmt, operationalisiert und im Kontext verschiedener Bedingungen analysiert. Im Ergebnis lassen sich drei Elterntypen identifizieren, die sich im Wesentlichen dadurch unterscheiden, ob sie Zuliefererfunktionen für das schulische Lernen ihrer Kinder übernehmen oder nicht. Die Zugehörigkeit zu den Elterntypen lässt sich primär auf die Schulform des Kindes und dessen von den Eltern wahrgenommene Unter- bzw. Überforderung zurückführen.

Abstract

The relationship between parents and schools and the ways to install cooperation can be discussed under two perspectives: the sociological-historical perspective focuses on the programmatic discourse and analyses the changes in addressing parents, the more educational discourse focuses on the situation in schools and the actual cooperation between parents and teachers, and carries out empirical studies based on that focus. This paper is aimed at tracing the two perspectives of the relationship between parents and school. On the one hand, the current programmatic discourses as well as the inherent conflict areas are reconstructed. On the other hand, data from a representative survey conducted in Germany (3,000 parents) are used to explore the current relationship between parents and teachers. At the same time, the perception of parents as partners, supporters and consumers is defined, operationalised and analysed in the context of various conditions. Ultimately, three types of parents were identified, that differ primarily in whether they take over a support function for the learning of their children or not. The type that parents belong to depends largely on the kind of school-type attended and on whether they perceive their child as being over or under challenged.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Der Begriff der „Bildungslandschaft“ ist ebenfalls als programmatisches Konzept einzuordnen, mit dem Schule mit ihren begrenzten Zuständigkeiten in eine größere regionale Einheit („community“) eingebettet und vernetzt gedacht wird (Tibussek 2012). Daraus wurden im Besonderen in den USA durch die Parent Teacher Association (PTA) die Forderung nach einer verstärkten Vernetzung im Stadtteil bzw. in lokalen Einheiten abgeleitet. In Deutschland wurde diese Idee durch Sacher (2008) aufgegriffen und verbreitet und findet sich u. a. in den Qualitätsmerkmalen schulischer Elternarbeit, gefördert durch die Vodafone Stiftung Deutschland (2012), oder in den Ausführungen des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen (2014) wieder. Kritisch lässt sich dazu anmerken, dass eine solche Forderung zu einer Entgrenzung und verstärkten Diffusion der Verantwortung führen kann.

Literatur

  • Bæck, U.-D. (2010). ‘We are the professionals’: A study of teachers’ views on parental involvement in school. British Journal of Sociology of Education, 31(3), 323–335.

    Article  Google Scholar 

  • Barge, K., & Loges, W. (2011). Parent, student, and teacher perception of parental involvement. Journal of Applied Communication Research, 31(2), 140–163.

    Article  Google Scholar 

  • Barz, H., Barth, K., Cerci-Thoms, M., Dereköy, Z., Först, M., Mitchnik, I., & Le Thao, T. (2015). Große Vielfalt, weniger Chancen. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bildung, Milieu & Migration“. Düsseldorf: Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Byrne, D., & Smyth, E. (2010). Behind the scenes? A study of parental involvement on post-primary education. Dublin: The Liffey Press in association with The Economic and Social Research Institute.

    Google Scholar 

  • Crozier, G. (2000). Parents and schools: partners or protagonists? Oakhill: Trentham Books.

    Google Scholar 

  • Enders-Dragässer, U. (1982). Hausaufgaben. Die unbezahlte Arbeit der Mütter für die Schule. In I. Brehmer (Hrsg.), Sexismus in der Schule. Der heimliche Lehrplan der Frauendiskriminierung (S. 23–33). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Epstein, J. L. (1987). Toward a theory of family-school connections: teacher practices and parent involvement. In K. Hurrelmann, F. Kaufmann, & F. Losel (Hrsg.), Social Intervention: Potential and Constraints (S. 121–136). New York: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Eurydice (1997). Elternmitwirkung in den Bildungssystemen der Europäischen Union. Brüssel: Eurydice.

    Google Scholar 

  • Geißler, G. (2011). Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2009). Elternbeteiligung in der Schule. In S. Fürstenau, & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung (S. 21–49). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Haase, K. (2012). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Familie, Schule und Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Schulentwicklung. Kooperation auf „gleicher Augenhöhe“ – realistische Leitvorstellung oder unerfüllbare Vision? Pädagogische Rundschau, 66(1), 29–44.

    Google Scholar 

  • Harris, A., & Goodall, J. (2007). Engaging parents in raising achievement. Do parents know they matter? University of Warwick. http://dera.ioe.ac.uk/6639/1/DCSF-RW004.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2016

    Google Scholar 

  • Henry-Huthmacher, C. (2008). Eltern unter Druck. http://www.kas.de/upload/dokumente/2008/02/080227_henry.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2016

    Google Scholar 

  • Hughes, M., Nash, T., & Wikeley, F. (1994). Parents and their children’s schools. Oxford Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2015). Was Eltern wollen. Informations- und Unterstützungswünsche zu Bildung und Erziehung. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.

    Google Scholar 

  • Jeynes, W. H. (2011). Parental involvement and academic success. New York London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Janssen, M., Bakker, J., Bosman, A., Rosenberg, K., & Leseman, P. (2012). Differential trust between parents and teachers of children from low-income and immigrant backgrounds. Educational Studies, 38(4), 383–396. doi:10.1080/03055698.2011.643103.

    Article  Google Scholar 

  • Killus, D. (2011). Lob und Tadel – Eltern beurteilen die Qualität von Schule und Unterricht. In D. Killus, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem 1. JAKO-O Bildungsstudie. (S. 59–82). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Killus, D. (2012). Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule: Erfahrungen, Erwartungen und Enttäuschungen. In D. Killus, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland 2. JAKO-O Bildungsstudie. (S. 49–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Killus, D., & Paseka, A. (2014). Elterliches Engagement für das schulische Lernen des eigenen Kindes. In D. Killus, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland 3. JAKO-O Bildungsstudie. (S. 131–148). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krumm, V. (1996). Über die Vernachlässigung der Eltern durch Lehrer in der Erziehungswissenschaft. Plädoyer für eine veränderte Rolle der Lehrer bei der Erziehung der Kinder. In A. Leschinsky (Hrsg.), Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, (Bd. 34, S. 119–140). Weinheim Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Levy, R., Joye, D., Guve, O., & Kaufmann, V. (1998). Alle gleich? Soziale Schichtung, Verhalten und Wahrnehmung. Zürich: Seismo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meister, G. (2010). Partizipation von Eltern im Schulentwicklungsprozess. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 277–280). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, M. P., Balmer, T., Gasser-Dutoit, A., Goltz, S., Hirt, U., Ryser, H., & Wartenweiler, H. (2005). Schule und Familie. Was sie zum Erfolg beitragen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2008). Profession contra Organisation? Strukturtheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Organisation und Profession in der Schule. In S. Busse, W. Helsper, M. Hummrich, & R. T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 57–77). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Paseka, A. (2011). Wozu ist die Schule da? Die Aufgaben der Schule und die Mitarbeit der Eltern. In D. Killus, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem 1. JAKO-O Bildungsstudie. (S. 105–122). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Paseka, A. (2012). Die Arbeit der Lehrpersonen und die Rahmenbedingungen von Unterricht aus der Sicht der Eltern. In D. Killus, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland 2. JAKO-O Bildungsstudie. (S. 89–112). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pomerantz, E. M., Moorman, E. A., & Litwack, S. (2007). The how, whom, and why of parents’ involvement in children’s academic lives: more is not always better. Review of Educational Research, 77(3), 373–410.

    Article  Google Scholar 

  • Sacher, W. (2004). Elternarbeit in den bayerischen Schulen. Repräsentativ-Befragung zur Elternarbeit. Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, (24)

  • Sacher, W. (2008). Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2013). Schwererreichbarkeit. Eine unüberwindliche Grenze der Elternarbeit? Pädagogik, 65(5), 6–11.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2014). Eltern als Bildungspartner. Wie Beteiligung an Grundschulen gelingen kann. Berlin.

  • Siewert, J. (2013). Allein auf Elternarbeit zu setzen genügt nicht! Welchen Anteil haben Eltern an der Bildungsgerechtigkeit, welche die Schule? Pädagogik, 65(5), 32–35.

    Google Scholar 

  • Soppart-Liese, S. (2012). Staatliche Bildungspolitik als sozialpolitische Steuerungspolitik. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 146–150). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stange, W. (2012). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen, Strukturen, Begründungen. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & Ch. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 12–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Textor, M. (2013). Elternarbeit in der Schule. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Tibussek, M. (2012). Lokale Bildungslandschaften – Bildungswege vor Ort gestalten. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & Ch. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 207–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. (2013). Schulstrukturen in 16 deutschen Bundesländern. Zur institutionellen Rahmung des Lebenslaufs. NEPS Working Paper, Bd. 28. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, Nationales Bildungspanel.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1987). Die „Anpassung“ der Familie an die Schule. In J. Oelkers, & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogik. Erziehungswissenschaft und Systemtheorie (S. 102–125). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vodafone Stiftung Deutschland (2012). Lehre in Zeiten der Bildungspanik. Eine Studie zum Prestige des Lehrerberufs und zur Situation an den Schulen in Deutschland, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.

    Google Scholar 

  • Wild, E. (2003). Einbeziehung des Elternhauses durch Lehrer: Art, Ausmaß und Bedingungen der Elternpartizipation aus der Sicht von Gymnasiallehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 49(4), 513–531.

    Google Scholar 

  • Wild, E., & Lorenz, F. (2010). Elternhaus und Schule. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wippermann, K., Wippermann, C., & Kirchner, A. (2013). Eltern – Lehrer – Schulerfolg. Wahrnehmungen und Erfahrungen im Schulalltag von Eltern und Lehrern. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Witjes, W., & Zimmermann, P. (2000). Elternmitwirkung in der Schule. Eine Bestandsaufnahme in fünf Bundesländern. In H. G. Rolff et al (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (S. 221–256). Weinheim München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Killus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Killus, D., Paseka, A. Eltern als Partner, Zulieferer oder Kunden von Schule? Empirische Befunde zum Verhältnis von Elternhaus und Schule. Z f Bildungsforsch 6, 151–168 (2016). https://doi.org/10.1007/s35834-016-0157-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-016-0157-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation