Skip to main content
Log in

Einstellungen zu Inklusion bei Lehrkräften und Eltern – Eine schulartspezifische Analyse

Attitudes of teachers and parents towards inclusion: a type-of-school-specific analysis

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert Unterschiede in der Einstellung von Lehrkräften und Eltern in Grundschulen, weiterführenden Schulen (Werkreal- und Realschulen sowie Gymnasien) und Sonderschulen zu Inklusion. Die Daten wurden in einer Fragebogenerhebung (Lehrkräfte N = 652 und Eltern N = 896) in Mannheim (2011) und Heidelberg (2013) erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Einstellungen der Lehrkräfte in Grund- und weiterführenden Schulen kaum voneinander unterscheiden. Beide Gruppen haben jedoch signifikant niedrigere Einstellungswerte als Sonderpädagoginnen und -pädagogen. Ein zum Teil ähnliches Ergebnis zeigt sich bei den Einstellungswerten der Eltern. Auch hier unterscheiden sich die Werte an Grund- und weiterführender Schule nicht signifikant voneinander. Allerdings liegen die Einstellungen der Eltern an Sonderschulen – anders als bei den Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen – deutlich niedriger als in der Primar- und Sekundarstufe. Der Vergleich zwischen der Eltern- und der Lehrereinstellung zeigt, dass Eltern, bezogen auf den Aspekt der schulischen Förderung und Unterstützung, der Inklusion positiver gegenüber stehen als Lehrkräfte. Insgesamt spiegeln die Ergebnisse, dass im Hinblick auf Inklusion die Möglichkeiten des sozialen Lernens positiver eingeschätzt werden als die Gelegenheiten zur Förderung und Unterstützung von Lernen und Schulleistungen.

Abstract

This paper focuses on differences in attitudes towards inclusion of teachers and parents at primary, secondary and special schools. Data was gathered via questionnaires (teachers N = 652 and parents N = 896) in Mannheim (2011) and Heidelberg (2013). No significant differences could be found in the attitudes of teachers at primary and secondary schools. However, both groups scored significantly lower as compared to special education teachers. A similar result was found with respect to parents. There were also no significant differences between parents of primary and secondary school students, while both groups differed significantly from parents with children at special schools. However, in contrast to the teachers, the attitude scores of parents at special schools were significantly lower as compared to parents at primary and secondary schools. Comparing teacher and parent attitudes, results show that parents have a more positive attitude towards educational support in inclusive settings than teachers. In general, the findings suggest that, with regard to inclusion, the opportunities for social learning are rated more positively than the possibilities to support learning and school achievement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der Begriff Integration wird im vorliegenden Artikel verwendet, wenn auf geschichtliche Aspekte sowie ältere Studien Bezug genommen wird. Ansonsten wird der Begriff Inklusion genutzt. So wurden auch die Sub-Skalen des EZI sprachlich angepasst.

  2. gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg, die Stadt Mannheim und die Stadt Heidelberg.

Literatur

  • Amrhein, B. (2011). Inklusion in der Sekundarstufe. Eine empirische Analyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bless, G. (2007). Zur Wirksamkeit der Integration. Forschungsüberblick, praktische Umsetzung einer integrativen Schulform, Untersuchungen zum Lernfortschritt (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Tarelli, I., Bremerich-Vos, A., & Schwippert K. (Hrsg.) (2012). IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • De Boer, A. A. (2012). Inclusion: a matter of attitudes? A study on those directly involved in the primary education of students with special educational needs and their social participation. Dissertation. http://irs.ub.rug.nl/ppn/342090267. Zugegriffen: 01. Aug. 2013.

  • De Boer, A. A., Pijl, S. J., & Minnaert, A. (2010). Attitudes of parents towards inclusive education: a review of the literature. European Journal of Special Needs Education, 25(2), 165–181.

    Article  Google Scholar 

  • Demmer-Dieckmann, I. (2008). Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Schülern: eine Studie zur Wirksamkeit von Integrationsseminaren. In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancengleichheit in der Grundschule: Ursachen und Wege aus der Krise (S. 259–262). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eberl, D. (2000). Gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht behinderten Schülern in der Beurteilung von Schulleitern und Lehrern. Eine Untersuchung an Grund- und Sonderschulen in Nordrhein-Westfalen. Psychologie und Medizin. Bd. 6. Witterschlick: Wehle.

  • Eberwein, H., & Knauer, S. (2009). Handbuch Integrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Faul, F., Erdfelder, E., Lang, A.-G., & Buchner, A. (2007). G*Power 3: A flexible statistical power analysis for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods, 39, 175–191.

  • Franzkowiak, T. (2010). „Dafür bin ich doch gar nicht ausgebildet!“ Was lernen künftige Grundschullehrkräfte an der Hochschule über „inklusive Pädagogik“? In A-D. Stein, S. Krach, & I. Niedick (Hrsg.), Integration/Inklusion – auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven (S. 245–256). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M., Schwab, S., Reicher, H., Ellmeier, B., Gmeiner, S., Rossmann, P., & Gasteiger Klicpera, B. (2011). Einstellung von LehrerInnen zur schulischen Integration von Kindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in Österreich. Empirische Sonderpädagogik, 3(4), 275–290.

    Google Scholar 

  • Heyer, P., Preuss-Lausitz, U., & Zielke, G. (1990). Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in der Uckermark-Grundschule in Berlin. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heyl, V., & Seifried, S. (2014). „Inklusion? Da ist ja sowieso jeder dafür!?“ Einstellungsforschung zu Inklusion (EFI). In S. Trumpa, S. Seifried, E. Franz, & T. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S. 47–60). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Heyl, V., Janz, F., Trumpa, S., & Seifried, S. (2013a). Einstellungen zu Inklusion – Präsentation eines Forschungsprojekts. In T. Klauß & K. Terfloth (Hrsg.), Besser gemeinsam lernen! Inklusive Schulentwicklung (S. 61–82). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Heyl, V., Janz, F., Trumpa, S., & Seifried, S. (2013b). Einstellungen zur Inklusion von blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. In Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (Hrsg.), Vielfalt & Qualität, Kongressbericht, XXXV. Kongress. Würzburg: Edition Bentheim. CD–ROM.

  • Heyl, V., Trumpa, S., Janz, F., & Seifried, S. (2014a). Inklusion beginnt im Kopf!? Einstellungsforschung zu Inklusion (EFI). In N. Bernhardt, M. Hauser, F. Poppe, & S. Schuppener (Hrsg.), Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik (S. 39–47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heyl, V., Janz, F., Seifried, S., & Trumpa, S. (2014b). Einstellungen zu Inklusion von Lehrkräften und Eltern an der Grundschule. In E. Franz, S. Trumpa, & I. Esslinger-Hinz (Hrsg.), Inklusion. Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik (Bd. 11., S. 200–211). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2009). Inklusive Pädagogik in der Schule – veränderter Orientierungsrahmen für die schulische Sonderpädagogik!? Oder doch deren Ende?? Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, 171–179.

    Google Scholar 

  • Huber, C. (2006). Soziale Integration in der Schule?!.Eine empirische Untersuchung zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Hüwe B., & Roebke, C. (2006). Elternbewegung gegen Aussonderung von Kindern mit Behinderungen: Motive, Weg und Ergebnisse. Eine Bilanz nach 30 Jahren Gemeinsamen Unterrichts in der BRD. Zeitschrift für Inklusion, Nr. 1. 2006. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/12/12. Zugegriffen: 24. Okt. 2013.

  • Janz, F., Heyl, V., Trumpa, S., & Seifried, S. (2012). Inklusion beginnt im Kopf. b & w – bildung und wissenschaft. Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 66(10), 19–21.

  • Klemm, K. (2010). Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland. Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_ bst_dms_32811_32812_2.pdf. Zugegriffen: 23. Okt. 2013.

  • Klicpera, C., & Gasteiger Klicpera, B. (2005). Einstellung der Eltern von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zum integrativen Unterricht: Vergleich der Eltern von Schülern in Integrationsklassen und in Sonderschulen. Heilpädagogische Forschung, 31(1), 20–27.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., & Stanat, P. (Hrsg.). (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A., Anand Pant, H., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Kopp, B. (2009). Inklusive Überzeugung und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Heterogenität – Wie denken Studierende des Lehramts für Grundschulen? Empirische Sonderpädagogik, 1(1), 5–25.

    Google Scholar 

  • Kunz, A., Luder, R., & Moretti, M. (2010). Die Messung von Einstellungen zur Integration (EZI). Empirische Sonderpädagogik, 2(3), 83–94.

    Google Scholar 

  • Leipziger, E., Tretter, T., & Gebhardt, M. (2012). Inklusion an oberfränkischen Grundschulen. Vorherrschende Meinung und Verwirklichung bei Grundschullehrkräften. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63(10), 433–439.

    Google Scholar 

  • Little, R. (1988). A Test of Missing Completely at Random for Multivariate Data With Missing Values. Journal of the American Statistical Association, 83(404), 1198–1202.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, F. J. (2013). Integrative Grundschule aus Sicht der Eltern – auf dem Weg zur Inklusion? Eine qualitative/quantitative Erhebung zur Elternzufriedenheit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Niehues, U., Jacobs, C, Kühn, S., Lammering, E., & Noak, B. (2005). Eine Schule für alle – zufriedene Eltern?!? Auswertung der Befragung der Eltern der Gesamtschule Köln-Holweide. http://bidok.uibk.ac.at/library/niehues-schule.html. Zugegriffen: 21. Mai. 2014.

  • Preuss-Lausitz, U. (1997). Integration und Toleranz – Erfahrungen und Meinungen von Kindern innerhalb und außerhalb Integrationsklassen. In P. Heyer, U. Preuss-Lausitz, & J. Schöler (Hrsg.), „Behinderte sind doch Kinder wie wir!“ Gemeinsame Erziehung in einem neuen Bundesland (S. 171–204). Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag.

    Google Scholar 

  • Scruggs, T. E., & Mastropieri, M. A. (1996). Teacher Perceptions of Mainstreaming/Inclusion, 1958–1995. A research synthesis. Exceptional Children, 63(1), 59–74.

    Google Scholar 

  • Seifried, S., Heyl, V., Janz, F., & Trumpa, S. (2013). Inklusive Schule in Baden-Württemberg. Was Lehrkräfte und Eltern fordern befürchten und hoffen. Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg, 39(10), 27–30.

    Google Scholar 

  • Sermier D. R., Benoit, V., & Bless, G. (2011). Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung – Untersuchung der Entwicklung der Schulleistungen und der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellungen zur Integration. Empirische Sonderpädagogik, 4, 291–307.

    Google Scholar 

  • Tent, L., Witt, M., Zschoche-Lieberun, C., & Bürger, W. (1991). Ist die Schule für Lernbehinderte überholt? Heilpädagogische Forschung, 17(1), 3–13.

    Google Scholar 

  • Trumpa, S., & Janz, F. (2014). „Ich mach´mir die Welt, wie sie mir gefällt“. Rekontextualisierungen und Verantwortungsübernahme im Implementationsprozess der Inklusion. In S. Trumpa, S. Seifried, E. Franz, & T. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S. 61–78). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2010). Inklusion. Leitlinien für die Bildungspolitik. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/InklusionLeitlinienBildungspolitik.pdf. Zugegriffen: 08. Aug. 2013.

  • Verband Bildung und Erziehung (2013). Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung in Nordrhein-Westfalen. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung/VBE. http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/gemeinsames-lernen-von-kindern-mit-und-ohne-beeintraechtigung. Zugegriffen: 16. Dez. 2013.

  • Wocken, H. (Hrsg.) (1987). Integrationsklassen in Hamburg. Erfahrungen, Untersuchungen, Anregungen. Solms-Oberbiel: Jarick.

  • Wocken, H. (2007). Fördert Förderschule? Eine empirische Rundreise durch Schulen für »optimale Förderung«. In I. Demmer-Dieckmann & A. Textor (Hrsg.), Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog (S. 35–59). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Trumpa.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trumpa, S., Janz, F., Heyl, V. et al. Einstellungen zu Inklusion bei Lehrkräften und Eltern – Eine schulartspezifische Analyse. Z f Bildungsforsch 4, 241–256 (2014). https://doi.org/10.1007/s35834-014-0103-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-014-0103-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation