Skip to main content
Log in

Kompetenz von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase. Die Bedeutung von zwei methodisch unterschiedlichen Erfassungszugängen

The competences of beginning teachers in career entry phase. The significance of different methodological approaches

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, auf die im Rahmen der Ausbildung strukturbedingt nicht umfassend vorbereitet werden kann. Die neu sich stellenden Anforderungen werden mittels individueller Ressourcen wahrgenommen und bearbeitet. Die Bewältigung dieser Anforderungen führt zu neuen Erkenntnissen, welche die Kompetenzentwicklung vorantreiben und den Referenzrahmen der Wahrnehmung der Anforderungen verändern. Der Beitrag zeigt in vergleichender Triangulation Ergebnisse von subjektiven Kompetenzeinschätzungen, die über unterschiedliche Zugänge (grafisch und itembasiert) zu zwei Erhebungszeitpunkten und in zwei Zeitbezügen (aktuell und retrospektiv) erhoben wurden. Auf der Basis einer Längsschnittstudie aus der Schweiz können sowohl erfassungsmethodenspezifische Unterschiede wie auch Differenzen zwischen aktuellen und retrospektiv erfolgten Einschätzungen aufgezeigt werden.

Grafisch-bildhaft dargestellte Einschätzungen der Kompetenz in der Bewältigung von Anforderungen führen zu höheren Werten als itembasierte metrisch-analytisch vorgenommene Einschätzungen. Zudem führen retrospektive Einschätzungen zu Verzerrungen zugunsten der aktuell eingeschätzten Kompetenzerfahrung. Im Beitrag wird belegt, dass der methodische Zugang der Erfassung das Ergebnis mitbestimmt und dass sich der Referenzrahmen mit zunehmender Kompetenzentwicklung verändert. Weiter kann dargelegt werden, dass die nach Erfassungsmethoden sich zeigenden Unterschiede zwischen den Einschätzungen unter Kontrolle der Selbstwirksamkeit (zukunftsgerichtete Kompetenzerwartung) entfallen.

Abstract

Teachers in their career entry phase are challenged by new requirements they never met during teacher education. Requirements are perceived by individual resources. Solving them leads to new findings, to progress in the development of competences as a changed frame of references for further demands. This article presents results of self-estimations of competence, captured by methodological different approaches (Triangulation). In addition the survey took place in two points of measurements, and focuses on estimations of competence in the present and in the past. Differences concerning methodological approaches and different perspectives on periods will be worked out. Data of a longitudinal study over one year in the career entry phase of teachers in Switzerland will be used. The questionnaire contains ratings of questions on a scale. By a graphic representation teachers show their development of competences in the last year, drawn by lines. The development during the first year will be examined by metric and graphic data.

Results show, that estimations, captured in a graphic-holistic representation, lead to higher marks than metric-analytically. Retrospective estimations show lower marks than ratings done in the actual period. The paper shows the effect of methodological different accesses on estimations. In addition the article shows that the frame of references is changing by development of competences. The competence estimated in the present is higher than the rating in the past and the retrospective ones. The method-specific differences vanish under control of self-efficacy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Weitere Informationen zur Evaluationsstudie sind dem Schlussbericht zu entnehmen (Keller-Schneider 2008).

  2. Fragebogenerhebung mit skalierten Fragen (Items) und grafisch dargestellten Entwicklungsverläufen; Begleitjournale mit Tagebucheinträgen.

Literatur

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (2001). Learning about und Learning from Expert Teachers. International Journal of Education Research, 34, 463–482.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2008). Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer: Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare – erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1974). Entwurf einer Unterrichtstheorie (Original: Toward a theory instruction, 1966). München: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1981). Regeln und Repräsentationen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2009). Irritation und Phantasie. Zur Möglichkeit von Erfahrungen in schulischen Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12(3), 549–571.

    Article  Google Scholar 

  • Dreyfus, H., & Dreyfus, S. (1986). Mind over machine. The power of human intuition and expertise in the era of the computer. New York: The Free.

    Google Scholar 

  • Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2011). Statistik und Forschungsmethoden. Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1990). Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2010). Triangulation. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 278–289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Flick, U. (2012). Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. (1989). Conservation of resources. A new Attempt at conceptualizing stress. American Psychologist, 44, 513–524.

    Article  Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (2005). Selbstwirksamkeit, Self-Efficacy. In H. Weber & Th. Rammsayer (Hrsg.), Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (S. 438–445). Göttingen: Hogrefe.

  • Keller-Schneider, M. (2008). Evaluation der Berufseinführung des Kantons. Entwicklungen von Lehrpersonen im ersten Berufsjahr. Verarbeitung beruflicher Anforderungen und Berufszufriedenheit im Längsschnitt. St. Gallen: Pädagogische Hochschule. http://www.phsg.ch/desktopdefault.aspx/tabid-434. Zugegriffen: 31. Januar 2014.

  • Keller-Schneider, M. (2009). Sich neue Wege erschließen! Supervision im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung, 9(3), 40–46.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. (2012a). Grundschullehrer/innen – kompetent und beansprucht? In F. Hellmich, S. Förster, & F. Hoya (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven (S. 39–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Keller-Schneider, M. (2012b). Nun bin ich im Beruf angekommen – aber es war anstrengend!. Prädiktoren der Kompetenz und der Beanspruchung von Lehrpersonen Ende des ersten Berufsjahres. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 221–238). Wien: LIT-Verlag.

  • Keller-Schneider, M., & Hericks, U. (2011). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 298–313). Münster: Waxmann.

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress (S. 213–259). Bern: Huber.

  • Mey, G., & Mruck, K. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Schmitz, G., & Schwarzer, R. (2000). Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittbefunde mit einem neuen Instrument. Pädagogische Psychologie, 14(1), 12–25.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge grows in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Terhart, E. (2001). Lehrerberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Keller-Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keller-Schneider, M. Kompetenz von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase. Die Bedeutung von zwei methodisch unterschiedlichen Erfassungszugängen. Z f Bildungsforsch 4, 101–117 (2014). https://doi.org/10.1007/s35834-014-0092-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-014-0092-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation