Skip to main content
Log in

Ermessensspielräume in der Bewertungsarbeit von Schulinspektor/innen

Discretion in the evaluation work of school inspectors

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag betrachtet die Schulinspektion, die in den letzten Jahren als Verfahren der externen Begutachtung von Schulqualität im deutschsprachigen Raum breit eingeführt worden ist, unter dem Aspekt der sozialen Praxis. Er richtet die Aufmerksamkeit auf die Bewertungsarbeit von Schulinspektor/innen - und hier auf den Prozess der Qualitätseinschätzung. Im Mittelpunkt stehen die Ermessensspielräume, die Schulinspektor/innen – als Entscheidungs- und als Interpretationsspielräume – auch im Rahmen hoch standardisierter Inspektionsverfahren in diesem Prozess haben. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen, die im Rahmen zweier Forschungsprojekte anhand qualitativer Interviews (N = 32) mit Schulinspektor/innen in den Bundesländern Hamburg und Niedersachsen gewonnen worden sind, geht er drei Fragen nach: Er versucht erstens zu klären, inwiefern Schulinspektor/innen Ermessensspielräume bei ihrer Bewertungsarbeit wahrnehmen und diese ggf. bewerten. Er will zweitens eruieren, welche Faktoren die Ausgestaltung von Ermessensspielräumen beeinflussen. Drittens schließlich fragt er, auf welche Weise die Schulinspektor/innen mit unterschiedlichen Bewertungspräferenzen als Folgen von Ermessensspielräumen umgehen. Auf diese Weise wird intendiert, die bisher spärliche Erkenntnislage zur Bewertungsarbeit von Schulinspektor/innen zu erweitern.

Abstract

This paper addresses school inspection, which has been introduced widely in recent years as a method of external assessment of school quality in German-speaking states, in terms of social practice. It draws attention to the evaluative work of inspectors – and in particular to the process of quality assessment. The focus is on the discretion that school inspectors have in their interpretations and decision-making even under highly standardized inspection procedures. Against the backdrop of findings from two research projects, based on 32 qualitative interviews with school inspectors in the German federal states of Hamburg and Lower Saxony, the paper investigates three issues: first, it clarifies the extent to which school inspectors are aware of their discretionary powers and how they perceive them, secondly, it elicits factors that influence their scope for discretion, thirdly, it asks how school inspectors deal with different evaluation preferences as a consequence of their discretion. In this way, it is intended to extend the, so far sparse, knowledge base of the evaluation practice by school inspectors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bewertungspräferenzen sind den zu treffenden Teambewertungen zeitlich vorgelagert. Der Begriff Bewertungspräferenz verweist darauf, dass die angestrebten Bewertungen einzelner Inspektor/innen (mit Ausnahme der Unterrichtsbewertung) vorläufig sind und letztlich nicht mit einer verbindlich getroffenen Teambewertung übereinstimmen müssen. Somit verweist der Begriff auch darauf, dass Divergenzen hinsichtlich der Bewertung einer Sache auftreten können.

  2. Es handelt sich zum einen um das Projekt „Erfahrungen von niedersächsischen Schulinspektor/innen“ (Laufzeit: 01.11.2012-31.10.2013; Finanzierung: Niedersächsisches Kultusministerium; Mitarbeitende: Kathrin Dedering und Moritz Sowada) und zum anderen um das Projekt „Externe Evaluation/ Schulinspektion und schulische Qualitätsentwicklung (Laufzeit: 01.10.2010-31.05.2013; Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Mitarbeitende: Kathrin Dedering, Nina Fritsch und Christian Weyer).

  3. Bei der Darstellung beziehen wir uns auf den ersten Inspektionszyklus, der in Hamburg die Jahre 2006 bis 2012 und in Niedersachsen die Jahre 2005 bis 2012 umfasste. In beiden Ländern wurden die Inspektionsverfahren für einen zweiten Zyklus (umfassend) überarbeitet (Hoffmeister et al. 2013; Schulinspektion Hamburg 2013).

Literatur

  • Böttger-Beer, M., & Koch, E. (2008). Externe Schulevaluation in Sachsen – ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. In W. Böttcher, W. Bos, H. Döbert, & H. G. Holtappels (Hrsg.), Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling aus nationaler und internationaler Perspektive (S. 253–264). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dedering, K. (2012a). Schulinspektion als wirksamer Weg der Systemsteuerung? Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 69–88.

    Google Scholar 

  • Dedering, K. (2012b). Steuerung und Schulentwicklung – Bestandsaufnahme und Theorieperspektive. Ein Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Lambrecht, M. (2012). Menschen arbeiten mit Menschen. Schulinspektion und die Hoffnung auf den zwanglosen Zwang der „besseren Evidenz“. Die Deutsche Schule, 104(1), 57–70.

    Google Scholar 

  • Döbert, H., Rürup, M., & Dedering, K. (2008). Externe Evaluation von Schulen in Deutschland – die Konzepte der Bundesländer, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In H. Döbert & K. Dedering (Hrsg.), Externe Evaluation von Schulen – Historische, rechtliche und vergleichende Aspekte (S. 63–151). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehren, M. C. M., & Visscher, A. J. (2006). Towards a theory on the impact of school inspections. British Journal of Educational Studies, 54(1), 51–72.

    Article  Google Scholar 

  • Ehren, M. C. M., & Visscher, A. J. (2008). The relationships between school and inspections, school characteristics and school improvement. British Journal of Educational Studies, 56(2), 205–227.

    Article  Google Scholar 

  • Gärtner, H., & Pant, H. A. (2011). Validity of processes and results of school inspection. Studies in Educational Evaluation, 37(2–3), 85–93.

    Article  Google Scholar 

  • Fitz-Gibbon, C. T. (1996). Official indicator systems in the U.K.: Examinations and inspections. International Journal of Educational Research, 25(3), 239–247.

    Article  Google Scholar 

  • Fitz-Gibbon, C. T., & Stephenson-Forster, N. J. (1999). Is Ofsted helpful? An evaluation using social science criteria. In C. Cullingford (Hrsg.), An inspector calls: Ofsted and its effect on school standards (S. 97–118). London: Cogan Page.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, H., Homeier, W., & Till, U. (2013). Die zukünftige Schulinspektion in Niedersachsen. Start der Pilotphase. SchulVerwaltung Niedersachsen, 2/2013, 36–40.

  • Husfeldt, V. (2011). Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Überblick zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(2), 259–282.

  • Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lankes, E., Vaccaro, D., & Gegenfurtner, A. (2013). Wie kommen Evaluationsteams zu ihrer Einschätzung der Unterrichtsqualität bei externen Evaluationen? Unterrichtswissenschaft, 41(3), 197–215.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, M., & Rürup, M. (2012). Bildungsforschung im Rahmen einer evidence based policy: Das Beispiel „Schulinspektion“. In A. Wacker, U. Maier, & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung (S. 57–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luginbuhl, R., Webbink, D., & de Wolf, I. (2009). Do inspections improve primary school performance? Educational Evaluation and Policy Analysis, 31(3), 221–237.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Matthews, P., Holms, J. R., Vickers, P., & Corporaal, B. (1998). Aspects of the reliabilty and validity of school inspection judgements of teaching quality. Educational Research and Evaluation, 4(2), 167–188.

    Article  Google Scholar 

  • Millett, A., & Johnson, D. C. (1998). Expertise or ‘baggage’? What helps inspectors to inspect primary mathematics? British Educational Research Journal, 24(5), 503–518.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, S., & Pietsch, M. (2011). Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen. Inter-Beurteilerübereinstimmungen und -Reliabilität bei Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Schulqualität. In S. Müller, M. Pietsch, & W. Bos (Hrsg.), Schulinspektion in Deutschland. Eine Zwischenbilanz (S. 33–55). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nixon, J., & Rudduck, J. (1994). Professionalism, judgement and the inspection of schools. In D. Scott (Hrsg.), Accountability and control in educational settings (S. 105–120). London: Cassell.

    Google Scholar 

  • Niedersächsische Schulinspektion. (Hrsg.). (2010). Indikatoren des Qualitätsprofils. http://www.nibis.de/nibis3/uploads/1nschi/files/materialien/indikatorenkatalog.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2013.

  • Perels, F., & Zahn, A. (2013). Auswirkungen der Variation der Dauer von Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen der Hessischen Schulinspektion – Vergleich von 20- und 45-minütigen Unterrichtsbeobachtungen. Unterrichtswissenschaft, 41(3), 235–251.

    Google Scholar 

  • Pietsch, M., & Tosana, S. (2009). Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(3), 430–452.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, L. (2004). Do school inspections improve school quality? Ofsted inspections and school examination results in the UK. Economics of Education Review, 23(2), 143–151.

    Article  Google Scholar 

  • Sadler, D. R. (2009). Indeterminacy in the use of preset criteria for assessment and grading. Assessment & Evaluation in Higher Education, 34(2), 159–179.

    Article  Google Scholar 

  • Sadler, D. R. (2013). Assuring academic achievement standards: From moderation to calibration. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 20(1), 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Schulinspektion Hamburg (2013). Willkommen. Schulinspektion in Hamburg. http://www.schulinspektion.hamburg.de/index.php. Zugegriffen: 12. Okt. 2013.

  • Sommer, N. (2011). Unterrichtsqualität im Urteil der externen Schulevaluation. In S. Müller, M. Pietsch, & W. Bos (Hrsg.), Schulinspektion in Deutschland. Eine Zwischenbilanz (S. 97–136). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tosana, S., Lambrecht, M., Perels, F., & Bardowiecks, S. (2011). Die Protokollierung von Interviews im Rahmen von Schulinspektionen. In S. Müller, M. Pietsch, & W. Bos (Hrsg.), Schulinspektion in Deutschland. Eine Zwischenbilanz (S. 57–78). Münster: Waxmann.

  • Wurster, S., & Gärtner, H. (2013). Erfassung von Bildungsprozessen im Rahmen von Schulinspektion und deren potenzieller Nutzen für die empirische Bildungsforschung. Unterrichtswissenschaft, 41(3), 216–234.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz G. Sowada.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sowada, M., Dedering, K. Ermessensspielräume in der Bewertungsarbeit von Schulinspektor/innen. Z f Bildungsforsch 4, 119–135 (2014). https://doi.org/10.1007/s35834-014-0091-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-014-0091-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation