Skip to main content
Log in

Unterstützen Schulbücher individuelle Förderung? Eine Analyse am Beispiel von Leselehrwerken für Klasse 4

Do textbooks facilitate individual support? An analysis with textbooks for reading in grade 4

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lehrwerke für den Schulunterricht bieten Lehrkräften Unterstützung für die Unterrichtsgestaltung, da mit ihnen Lehrpläne in konkrete didaktische Lernarrangements umgesetzt werden können. Insofern lässt sich erwarten, dass in aktuellen Schulbüchern auch die Herausforderung zur individuellen Förderung aufgegriffen wird. Mit diesem Beitrag wird ein Analyseraster zur Untersuchung des Potenzials von Lehrwerken für individuelle Förderung vorgestellt und am Beispiel von Leselehrwerken für Klasse 4 überprüft, indem diese mittels qualitativer Inhaltsanalyse untersucht werden. Es zeigt sich, dass individuelle Förderung in diesen Lehrwerken in geringerem Maße aufgegriffen wird, als dies vor dem Hintergrund der schulgesetzlichen Verankerung des Rechts auf individuelle Förderung zu erwarten wäre. Zudem lassen sich deutliche qualitative und quantitative Unterschiede zwischen den einzelnen Lehrwerken feststellen.

Abstract

Textbooks for schools teachers generally provide support for the instructional design, as educational curricula can be implemented into specific learning arrangements. In this respect can be expected that, in current textbooks the challenge for individual support is taken up. With this contribution an analytical framework for examining the potential of textbooks for individual support is presented and proved with reading text books for grade 4 using qualitative content analysis. It appears that individual support in these textbooks is taken up to a lesser extent than would be expected, particularly individual support is applied in school law. In addition, significant qualitative and quantitative differences between textbooks can be observed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Im Schulgesetz heißt es dazu: „Lernmittel dürfen vom Ministerium nur zugelassen werden, wenn sie […] den Schülerinnen und Schülern individuelle Lernwege eröffnen und selbständiges Arbeiten durch methodische und mediale Vielfalt fördern“ (MSW NRW 2013, § 30(2)).

  2. Jeweils nach 2006 erschienen.

  3. In einigen Lehrwerken wird die Unterstützung unterschiedlicher Leistungsgruppen differenziert in Förderung (Unterstützung leistungsschwacher Schüler/innen) und Forderung (Unterstützung leistungsstarker Schüler/innen). Diese Begrifflichkeit wird im Raster aufgegriffen.

  4. Von Maier et al. (2010) wird dieser Offenheitsgrad als „schlecht definiert und divergent“ bezeichnet. Aufgrund der negativen Wertung, die mit diesem Begriff assoziiert werden kann, haben wir uns jedoch entschieden bei Grad-3-Aufgaben den Begriff „gering definiert und divergent“ zu verwenden. Dieser Begriff gibt zudem u. E. exakter wieder, was gemeint ist: ein geringer Definitionsgrad der Aufgaben.

Verzeichnis der analysierten Lehrwerke

  • Bartnitzky, H., & Bunk, H.-D. (in Zusammenarbeit mit Hecker, U.) (Hrsg.). (2010). Kunterbunt Lesebuch 4. Stuttgart: Klett. (Lehrerband mit Diagnosematerial, Schülerbuch).

  • Daubert, H., Ferber, M., Krull, S., Messelken, I., & Sievert, R. (Hrsg.). (2010). Bausteine Lesebuch 4. Braunschweig: Diesterweg. (Kommentare & Kopiervorlagen, Kartei zum Lesebuch, Schülerbuch).

  • Dorst, U., Mertens, U., & Schnitzler, S. (Hrsg.). (2008). LolliPop Lesebuch. Aktuelle Ausgabe. 3./4. Schuljahr. Berlin: Cornelsen. (Handreichungen für den Unterricht mit Lernstandsseiten, Kopiervorlagen mit CD-ROM, Schülerbuch).

  • Menzel, W. (Hrsg.). (2010). Pusteblume. 4. Neubearbeitung. Braunschweig: Schroedel. (Lehrermaterialien zum Lesebuch, Förderheft, Forderkartei, Schülerbuch).

  • Werthmann, F. (Hrsg.). (2010). Duden Lesebuch 4 (2. Aufl.). Berlin: Duden Schulbuchverlag. (Lehrermaterialien, Schülerbuch mit CD Hörtexte).

Literatur

  • Astleitner, H. (2009). Eine Didaktik-Theorie zur Inneren Differenzierung in Schulbüchern. Das Aufgaben-Rad-Modell (Forschungsbericht). http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/562715.PDF. Zugegriffen: 30. März 2013.

  • Astleitner, H., Sams, J., & Thonhauser, J. (1998). Womit werden wir in Zukunft lernen? Schulbuch und CD-ROM als Unterrichtsmedien. Ein kritischer Vergleich. Wien: ÖBV Pädagog. Verl.

    Google Scholar 

  • Baer, A. (2010). Der Schulbuchmarkt. In E. Fuchs, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schulbuch konkret (S. 68–82). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Beerenwinkel, A., & Gräsel, C. (2005). Texte im Chemieunterricht. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 11, 21–39.

    Google Scholar 

  • Bildungshaus Schulbuchverlage. (2013). Konzeption Online-Diagnose. http://www.onlinediagnose.de/downloads/Konzeption_Online-Diagnose_2013.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2013.

  • Boller, S. (Hrsg.). (2007). Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz.

  • Borries, B.v. (2010). Wie wirken Schulbücher in den Köpfen der Schüler? Empirie am Beispiel des Faches Geschichte. In E. Fuchs, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schulbuch konkret (S. 102–117). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Bräu, K. (2005). Individualisierung des Lernens. Zum Lehrerhandeln bei der Bewältigung eines Balanceproblems. In K. Bräu & U. Schwerdt (Hrsg.), Heterogenität als Chance (S. 129–149). Münster: lit-verlag.

  • Doll, J., & Rehfinger, A. (2012). Historische Stränge der Schulbuchforschung und aktuelle Beispiele empirischer Schulbuchwirkungsforschung. In J. Doll, K. Frank, D. Fickermann, & K. Schwippert (Hrsg.), Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluationen. Münster: Waxmann.

  • Ehlers, S. (2003). Der Umgang mit dem Lesebuch. Analyse – Kategorien – Arbeitsstrategien. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

  • Götz, T., Lohrmann, K., & Ganser, B. (2005). Einsatz von Unterrichtsmethoden – Konstanz oder Wandel? Empirische Pädagogik, 19(4), 342–360.

    Google Scholar 

  • Haggarty, L., & Pepin, B. (2002). An investigation of mathematics textbooks and their use in english, french and german classrooms. Who gets an opportunity to learn what? British Educational Research Journal, 28(4), 567–590.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (Bd. 3). Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2003). Schulbuchwissen. Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuches. Frankfurt a. M.: Fachbereich Erziehungswiss. der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Killus, D. (1998). Das Schulbuch im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrern aus vier Bundesländern. München: Waxmann.

  • Klieme, E., & Warwas, J. (2011). Konzepte der individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), 805–818.

    Google Scholar 

  • Kühn, S. M., & Racherbäumer, K. (2013). Standardisierung und/oder Individualisierung? Empirische Befunde zur Umsetzung von Maßnahmen zur individuellen Förderung im Kontext zentraler Abschlussprüfungen. Unterrichtswissenschaft, 41(2), 172–189

    Google Scholar 

  • Kunze, I. (2008). Begründungen und Problembereiche individueller Förderung. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II (S. 13–26). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Kunze, I., & Solzbacher, C. (Hrsg.). (2008). Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Lässig, S. (2010). Wer definiert relevantes Wissen? Schulbücher und ihre gesellschaftlicher Kontext. In E. Fuchs, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schulbuch konkret (S. 199–215). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Laubig, M., Peters, H., & Weinbrenner, P. (1986). Methodenprobleme der Schulbuchanalyse. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt 3017 an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Bielefeld.

  • Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., Schymala, M., & Bohl, T. (2010). Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse. Forschungsbericht zum Projekt Aufgabenkultur in der Hauptschule. Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg Erziehungswiss. Fak.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Bd. 8. Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Moser Opitz, E. (2010). Innere Differenzierung durch Lehrmittel: (Entwicklungs-)Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Mathematiklehrkräften. Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), 53–61.

    Google Scholar 

  • MSW NRW. (2013). Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW – SchulG). http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Gesetze/Schulgesetz.pdf. Zugegriffen: 1. März 2013.

  • MSW NRW (o. J.). Rahmenkonzept individuelle Förderung. http://www.zukunftsschulen-nrw.de/cms/upload/Matrix.pdf. Zugegriffen: 24. März 2013.

  • Oser, F., & Oelkers, J. (2001). Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme: Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Zürich: Rüegger.

  • Rauch, M., & Tomaschewski, L. (1986). Reutlinger Raster zur Analyse und Bewertung von Schulbüchern und Begleitmedien (Bd. 4). Reutlingen: M. Rauch.

  • Rauch, M., & Wurster, E. (1997). Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung. Vergleichende Schreibtisch- und Praxisevaluation von Unterrichtswerken für den Sachunterricht. Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Renkl, A., & Schworm, S. (2002). Lernen, mit Lösungsbeispielen zu lehren. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik. 45. Beiheft (S. 259–270). Weinheim: Beltz.

  • Sandfuchs, U. (2010). Schulbücher und Unterrichtsqualität - historische und aktuelle Reflexionen. In E. Fuchs, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schulbuch konkret (S. 11–24). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Schmidt, W. H., McKnight, C. C., & Raizen, S. A. (1997). A splintered vision. An investigation of U. S. mathematics and science education. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C. (2008). Positionen von Lehrerinnen und Lehrern zur individuellen Förderung in der Sekundarstufe I. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Tebrügge, A. (2001). Unterrichtsplanung zwischen didaktischen Ansprüchen und alltäglicher Berufsanforderung. Eine empirische Studie zum Planungshandeln von Lehrerinnen und Lehrern in den Fächern Deutsch, Mathematik und Chemie. Frankfurt a. M.: Lang.

  • Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Die homogene Lerngruppe. In G. Becker, et al. (Hrsg.), Heterogenität. Unterschiede nutzen – Gemeinsamkeiten stärken (S. 6–9). Seelze: Friedrich Jahrheft XXII.

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Tröhler, D., & Oelkers, J. (2005). Historische Lehrmittelforschung und Steuerung des Schulsystems. In E. Matthes & C. Heinze (Hrsg.), Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. (S. 95–107). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke B. Liegmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Liegmann, A., Dreyer, H. Unterstützen Schulbücher individuelle Förderung? Eine Analyse am Beispiel von Leselehrwerken für Klasse 4. Z f Bildungsforsch 4, 153–171 (2014). https://doi.org/10.1007/s35834-014-0090-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-014-0090-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation