Skip to main content
Log in

Psychosoziale Aspekte der Arbeitsbelastung in industriellen Arbeitsbeziehungen

Psychosocial aspects of workload in industrial working relationships

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zielstellung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Analyse psychosozialer Anforderungen und Belastungen von Betriebsräten sowie ausgesuchten Referenzgruppen.

Methodik

Mit einer quantitativen, deutschlandweiten Erhebung unter 309 Betriebsräten aus dem Bereich der Metall- und Elektroindustrie werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen freigestellten und nichtfreigestellten Betriebsräten sowie verschiedenen Vergleichsgruppen analysiert. Hierbei wird die deutsche Version des Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) genutzt, die anhand von 87 Punkten 25 Bereiche von Stress und Belastung bildet, um möglichst viele Aspekte psychosozialer Belastungen zu erfassen. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen absolvierten Seminaren und psychosozialen Belastungen betrachtet.

Ergebnisse

Betriebsräte weisen im Vergleich zu den betrachteten Referenzgruppen insgesamt höhere Belastungswerte auf. Eine zunehmende Zahl von Trainingsmaßnahmen führt zu positiveren Skalenwerten.

Schlussfolgerung

Auf Grundlage der analysierten Daten kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass freigestellte und nichtfreigestellte Betriebsräte berufsbezogene Belastungen unterschiedlich wahrnehmen und im Vergleich zu anderen Berufsgruppen in den meisten Skalen nachteilige Belastungswerte angeben. Ebenso führt eine zunehmende Zahl von Trainingsmaßnahmen zu positiveren Skalenwerten.

Abstract

Aims

This article analyses the psychosocial demands and strain among employee representatives and selected reference groups.

Methods

Performing quantitative research on 309 work councils belonging to the metal working and electrical industry sector, this study analyses the psychosocial workload among full-time and volunteer work councils and compares the results to employees working in leading positions. For this the validated and comprehensive German version of the Copenhagen psychosocial questionnaire (COPSOQ] was used which includes 87 single items including 25 aspects of strain and stress to measure as many aspects of psychosocial workload as possible. Furthermore, this study analyses the relationships of the number of training courses attended and the influence on psychosocial strain.

Results

In general work councils show adversely higher values in most scales on psychosocial strain compared to the reference groups. An increasing number of training courses seem to have a positive impact on the scale values.

Conclusion

Based on the analysis of these data the article argues that full-time and volunteer works councils perceive job-related stress and strain differently and show more adverse scale values compared to the reference values. Furthermore an increasing number of training courses attended seems to have a positive impact on scale values.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Ahlers E. Belastungen am Arbeitsplatz und betrieblicher Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Ergebnisse der PARGEMA/WSI Betriebsrätebefragung 2008/09. WSI-Diskussionspapier. 2011;175.

  2. Altvater E. Kapital und Arbeit im Zeitalter der Globalisierung. Gewerksch Monatsh. 2003;54:602–9.

    Google Scholar 

  3. Bahnmüller R. Qualifizierung und Professionalisierung von Betriebsratsarbeit. Einige kritische Anmerkungen zum Beratungsboom. Mitbestimmung. 1989;8:441–4.

    Google Scholar 

  4. Bakker A, Demerouti E. The job demands-resources model: state of the art. J Manag Psychol. 2006;22:309–28.

    Article  Google Scholar 

  5. Beek D, Richter G, Ertel M, Morschhäuser M. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Prävention Gesundheitsförderung. 2012;7:115–9.

    Article  Google Scholar 

  6. Bohne H. Qualifizierung vonBetriebsräten. In: Bohne H, Herausgeber. Qualifizierung von Betriebsräten. München: GRIN; 2008. S. 1–24.

    Google Scholar 

  7. Bödeker W, Klindworth H. Herz und Seele bei der Arbeit – Die Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Erkrankungen für die Arbeitswelt. BKK Gesundheitsreport. 2008:74–88.

  8. Böhm M. Ausgebrannt. Betriebsräte als Lotsen für Burnout-Betroffene. In: IG Metall Vorstand, Herausgeber. Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik. Frankfurt a. M.: alpha; 2011. S. 52–68.

  9. Brosius F. SPSS 16. Das mitp-Standardwerk. 1. Aufl. Heidelberg: Redline; 2008.

    Google Scholar 

  10. Demirović A. Neoliberalismus und Hegemonie. In: Butterwege C, Lösch B, Ptak R, Herausgeber. Neoliberalismus. Analysen und Alternativen. 1. Aufl. Heidelberg: VS; 2008. S. 17–33.

    Chapter  Google Scholar 

  11. Fuchs T, Böhm M. Prekäre Arbeit – Neue Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung. In: IG Metall Vorstand, Herausgeber. Prekäre Arbeit. Frankfurt a. M.: FES; 2006. S. 48–58.

  12. Gulmo N. Psychische Belastung und Bewältigungsmöglichkeiten von Arbeitnehmervertretern. Stress und damit verbundene gesundheitsbeeinträchtigende sowie -fördernde Faktoren bei Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland. München: Hampp; 2008.

    Google Scholar 

  13. Heuft G. Psychosomatik. In: Berlit P, Herausgeber. Klinische Neurologie, 3. Aufl. Berlin: Springer; 2012. S. 1477–80.

    Google Scholar 

  14. Karasek R, Theorell T. Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books; 1990.

    Google Scholar 

  15. Kratzer N, Dunkel W, Becker M. Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Zur Einführung. In: Kratzer N, Herausgeber. Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: edition sigma; 2011. S. 13–35.

    Google Scholar 

  16. Kristensen TS, Borg V. MI’s spørgeskema om psykisk arbejdsmiljø. Copenhagen: National Institute of Occupational Health; 2000.

    Google Scholar 

  17. Minssen H, Ries C. Der Co-Manager und seine Arbeitsweise. Die interne Arbeitsorganisation von Betriebsräten im Öffentlichen Personennahverkehr. Ind Bezieh. 2005;12:367–93.

    Google Scholar 

  18. Negt O. Kritische Gesellschaftstheorie und emanzipatorische Gewerkschaftspolitik. In: Beerhorst J, Demirovic A, Guggemos M, Herausgeber. Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.:Suhrkamp; 2004. S. 14–33.

    Google Scholar 

  19. Nuebling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F. Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Herausgeber. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1058. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2005.

  20. Nuebling M, Hasselhorn HM. The Copenhagen psychosocial questionnaire in Germany: from the validation of the instrument to the formation of a job-specific database of psychosocial factors at work. Scand J Public Health. 2010;38:120–4.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Pries L. Globalisierung und Arbeitnehmerinteressen. In: Röder W, Dörre K, Herausgeber. Lernchancen und Marktzwänge. Münster: Westfälisches Dampfboot; 2002. S. 47–68.

    Google Scholar 

  22. Röttger B. Staatlichkeit in der fortgeschrittenen Globalisierung. In: Beerhorst J, Demirovic A, Guggemos M, Herausgeber. Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2004. S. 153–77.

    Google Scholar 

  23. Schienstock G. Interessenkonflikt und Stress – Belastungen in der Betriebsratsarbeit. In: Karmaus W, Müller V, Schienstock G, Stuhr U, Herausgeber. Stress in der Arbeitswelt. Köln: Bund; 1978. S. 144–63.

    Google Scholar 

  24. Seidl M. Befindesbeeinträchtigung und Beanspruchungen von betrieblichen Interessenvertretern: Eine empirische Analyse. In: Eckardstein D, Neubgerger O, Herausgeber. Personalwirtschaftliche Schriften, Band 15. München: Hampp; 1999. S. 11–6.

    Google Scholar 

  25. Siegrist J. Adverse health effects of high effort-low reward conditions at work. J Occup Health Psychol. 1996;1:27–43.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Steptoe A. Psychosocial bases of disease. In: Johnston D, Johnston M, Herausgeber. Health psychology. Amsterdam: Elsevier; 1998. S. 39–78.

    Google Scholar 

  27. Tietel E. Konfrontation – Kooperation – Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: Ed. Sigma; 2006.

    Google Scholar 

  28. Van Vegchel N, de Jonge J, Bosma H, Schaufeli WB. Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med. 2006;60:1117–31.

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass keine persönlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Rabe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rabe, M., Giacomuzzi, S. & Nübling, M. Psychosoziale Aspekte der Arbeitsbelastung in industriellen Arbeitsbeziehungen. HBScience 4, 29–38 (2013). https://doi.org/10.1007/s16024-012-0116-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-012-0116-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation