Die neoadjuvante und auch adjuvante Systemtherapie ist Bestandteil des multimodalen Therapiekonzepts des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Ziel ist die Verlängerung des Gesamtüberlebens nach R0-Resektion des NSCLC. Dieses Therapieprinzip ist deswegen so bedeutungsvoll für die Patienten, weil das Rezidivrisiko trotz einer R0-Resektion hoch ist. So beträgt die Rezidivwahrscheinlichkeit im Tumorstadium I 25 %, Stadium II 35-50 % und > 50 % im Stadium III.

figure 1

© zlikovec / Fotolia

Eine systemische Tumortherapie wird beim NSCLC in der neoadjuvanten und adjuvanten Situation in Kombination mit einer Strahlentherapie eingesetzt.

Diese für die Versorgung der operablen Lungenkrebspatienten wichtige Thematik wurde von uns Autoren aufgegriffen. Die aktuelle Ausgabe der PNEUMO NEWS enthält daher zwei umfassende Übersichten zur neoadjuvanten und adjuvanten Pharmakotherapie des NSCLC. Dort werden nicht nur die zugelassenen Therapieoptionen, deren klinische Effektivität und die Rolle der Radiotherapie beschrieben, sondern es wird auch ein Ausblick in zukünftig in diesem Zusammenhang mögliche Behandlungsoptionen gegeben.

Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang die Immun- und die zielgerichtete Therapie, da beide beim fortgeschrittenen Erkrankungsstadium zu einer dramatischen Verbesserung in der Lungenkrebstherapie führten. So erfolgversprechend die einzelnen Therapieprinzipien in der Theorie auch sein mögen, so unzureichend ist gegenwärtig die Studienlage, denn die Therapiestudien wurden entweder nur an kleinen Kollektiven durchgeführt, die Beobachtungszeit zur Beurteilung des Gesamtüberlebens wurde viel zu kurz gewählt, und leider lag der bisherige Forschungsschwerpunkt Immun- und zielgerichteter Therapeutika auf den nicht operablen Tumorstadien.

Entsprechend weich sind die Therapieempfehlungen des Leitlinienprogramms der AWMF 2022 zur Behandlung des NSCLC formuliert [1]. Danach wird für den neoadjuvanten Therapieansatz im Stadium II lediglich eine "interdisziplinäre Diskussion" und beim adjuvanten Therapieansatz, bei dort aber besserer wissenschaftlicher Datenlage, ein "Therapieangebot" an Patienten mit ECOG (Eastern Cooperative Oncology Group)-Performance-Status 0/1 empfohlen [1].

Neben diesen beiden detailreichen Übersichten enthält diese Ausgabe der PNEUMO NEWS wieder interessante weitere Artikel, einschließlich Literaturübersichten, die einen tiefen Einblick in die Breite des pneumologischen Fachgebiets vermitteln und sich bestens als Weiterbildungslektüre eignen.

figure 2

Prof. Dr. med. Adrian Gillissen

Med. Klinik III

Kreiskliniken Reutlingen

Steinenberg Straße 31

72764 Reutlingen

gillissen_a@klin-rt.de