Skip to main content
Log in

Medizinische, soziale, juristische und medizinethische Aspekte

Prävention im perinatalen Setting — was kann der Kinderarzt beitragen?

  • Fortbildung
  • Published:
Pädiatrie Aims and scope

Die Aufgaben des Kinderarztes in der Prävention, konkret in der prä-, peri- und postnatalen Phase der Betreuung von Feten und Neugeborenen mit Schädigungen, sind so vielfältig wie das Spektrum der möglichen Krankheitsbilder und Befundkonstellationen selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Landgraf MN et al. Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und fetales Alkoholsyndrom. Monatsschr Kinderheilkd 2014;162:903–10

    Article  Google Scholar 

  2. Thäle V, Schlitt A. Folgen von Alkohol und Rauchen in der Schwangerschaft. Internist 2011;52:1185–90

    Article  Google Scholar 

  3. Gortner L, Meyer S. Langzeitkonsequenzen der intrauterinen Drogenexposition. Z Geburtsh Neonatol 2018;222:13–18

    Article  Google Scholar 

  4. Schmidt U et al. Intrauterine und perinatale Todesfälle bei maternalem Methamphetaminkonsum. Rechtsmedizin 2018;28:518–28

    Article  Google Scholar 

  5. Wygold T. Neugeborene von Drogenabhängigen Müttern: Versorgung von Mutter und Kind. Pädiatrie Hautnah 2010;22(5):374–9

    Article  Google Scholar 

  6. Gibson L et al. Drinking or smoking while breastfeeding and later cognition in children. Pediatrics 2018; 142:e20174266. doi:https://doi.org/10.1542/peds.2017-4266

    Article  Google Scholar 

  7. Clemens V et al. Kinder psychisch erkrankter Eltern. Nervenarzt 2018;89:1262–70

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Naab S et al. Psychosoziale Risikofaktoren für psychische Störungen im Jugendalter. Pädiatrie 2017;29(5):24–30

    Google Scholar 

  9. Starostzik C. Denken Sie auch an die Kinder von Suchtkranken! CME 2017; 9:28–9

    Article  Google Scholar 

  10. Starostzik C. Substanzmissbrauch der Eltern hinterlässt Spuren. Pädiatrie Hautnah 2016;28(5):8–10

    Article  Google Scholar 

  11. Goeckenjan M. Modifikation von Risikofaktoren für frühe Fehlgeburten. Gynäkologe 2018;51:296–303

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Schmidt M et al. Anforderungen an ein regionalisiertes Versorgungssystem für Drogenabhängige. Wien Med Wochenschr 2006;156:102–10

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung des Beitrags kein Interessenkonflikt vorlag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hoppen, T. Prävention im perinatalen Setting — was kann der Kinderarzt beitragen?. Pädiatrie 31, 34–39 (2019). https://doi.org/10.1007/s15014-019-1815-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15014-019-1815-1

Navigation