Der Grundgedanke dieses Buchs ist, dass man das Altern verstehen muss, um es behandeln zu können. Und das möglichst auf einer molekularen Grundlage. Denn nur, wenn die physiologischen und pathophysiologischen Zusammenhänge von Abläufen begriffen werden, können diese auch gezielt beeinflusst werden. Die Pathophysiologie des Alterns liefert sowohl für die und Anti-Aging- als auch die Präventionsmedizin entscheidende Erkenntnisse. Denn viele Zivilisationskrankheiten wie Osteoporose, Demenz, Krebs- und kardiovaskuläre Erkrankungen sind im Wesentlichen altersabhängig. Indem Alterungsfaktoren gezielt beeinflusst werden, kann ihnen vorgebeugt werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit einer neuen Präventivmedizin, die Gesundheit erhält beziehungsweise ein gesundes Älterwerden ermöglicht, indem sie krankmachende Alterungsprozesse behandelt.

Das Buch liefert wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zu physiologischen und pathophysiologischen Alterungsprozessen, beispielsweise zur Rolle der Mitochondrien, oxidativem Stress und chronisch-niederschwelligen Entzündungsprozessen oder genetischen und epigenetischen Faktoren. Darauf aufbauend werden verschiedene Präventionskonzepte und Zukunftsperspektiven der Anti-Aging-Medizin - wie Stammzellenforschung und künstliche Intelligenz - vorgestellt. Bei den Herausgebern wie auch bei den Autorinnen und Autoren der einzelnen Kapitel handelt es sich um Anti-Aging-Koryphäen aus dem deutschsprachigen Raum. Das Buch richtet sich fachübergreifend an alle Ärztinnen und Ärzte, die an den Themen Prävention und Anti-Aging interessiert sind.

figure 1

Bernd Kleine-Gunk, Alfred Wolf (Hrsg.)

Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin

Heidelberg: Springer Verlag GmbH 2022

ISBN 978-3-662-61416-7

79,99 €