Skip to main content
Log in

50 Jahre Neurologische Klinik der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität

Autonomous Neurology within the University Hospital of LMU at 50 years

  • FB_Übersicht
  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Abstract:

Establishment of the Chair of Neurology at the University of Munich in 1971 as well as the opening of the Neurology Department at the newly built Großhadern campus (1974) provide an occasion to review the 50 years that have passed since. Further, the early history of Munich neurology is described, with its slow pace of separation (in comparison to e.g. Heidelberg, Frankfurt and Hamburg) from the parent disciplines, psychiatry and internal medicine. In Munich, they were long shaped by psychiatrists such as Bernhard von Gudden, Emil Kraepelin, Kurt Kolle and Hanns Hippius and by Friedrich von Müller and, in particular, by Gustav Bodechtel in internal medicine.

Once independent, further development of neurology in Munich was characterized by fast-paced, almost revolutionary changes in neuroimaging, electrophysiology, sonography, and engineering as well as in basic neuroscience, neurogenetics included. The new department thrived under the leadership of Adolf Schrader (from 1971), Thomas Brandt (from 1984) and Marianne Dieterich (from 2008) who enjoyed the support of an ever-increasing specialised clinical-scientific staff.

Evidence-based treatment of neurological disorders became the overarching and internationally visible focus of Munich neurology, with respect to both practical implementation and to research. The exemplary diseases and syndromes of multiple sclerosis, epilepsy, stroke, movement disorders, dizziness and disorders of balance and gait as well as diseases of the musculature and peripheral nerves are cared for not only within the inpatient and outpatient sections of the Neurology Department but also by units such as the Friedrich Baur Institute (FBI), the German Dizziness and Balance Centre (DSGZ), the Institutes for Stroke and Dementia Research (ISD) and for Clinical Neuroimmunology as well as in the interdisciplinary Department of Palliative Care.

ZUSAMMENFASSUNG

Die Einrichtung des Lehrstuhls für Neurologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1971) und der Umzug der Neurologischen Klinik und Poliklinik in das neu errichtete Klinikum Großhadern (1974) geben den Anlass für eine Rückschau auf die seither vergangenen 50 Jahre. Geschildert wird zusätzlich die Vorgeschichte des Fachs an der Münchner Universität und seine eher langsame (im Vergleich zu Heidelberg, Frankfurt und Hamburg) Loslösung von den Nachbarfächern Psychiatrie und Innere Medizin. In München waren diese durch Persönlichkeiten wie Bernhard von Gudden, Emil Kraepelin, Kurt Kolle und Hanns Hippius in der Psychiatrie und durch Friedrich von Müller und vor allem Gustav Bodechtel in der Inneren Medizin geprägt.

Die weitere Entwicklung der schließlich eigenständig gewordenen Neurologie erfolgte mit revolutionär zu nennenden Veränderungen in bildgebender Diagnostik, Elektrophysiologie, Ingenieurswissenschaften und neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung, einschließlich Neurogenetik, und wurde durch die Ordinarien Adolf Schrader (ab 1971), Thomas Brandt (ab 1984) und Marianne Dieterich (ab 2008) mit ihren spezialisierten klinisch-wissenschaftlichen Mitarbeitern getragen. Ein übergreifender und auch international bedeutsamer Schwerpunkt der Münchner Neurologie wurde die evidenzbasierte Therapie, sowohl in organisatorischer Umsetzung als auch Forschung. Beispielhafte Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Epilepsie, Schlaganfall, Bewegungsstörungen, Schwindel und Störungen von Gleichgewicht und Gang sowie Erkrankungen der Muskulatur und der peripheren Nerven werden außer in den Stationen und Ambulanzen der Neurologischen Klinik in eigenen Einheiten versorgt. Diese sind das Friedrich-Baur-Institut (FBI), das Deutsche Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ), die Institute für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) sowie für Klinische Neuroimmunologie und die interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin.

Schlüsselwörter: Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, Neurologische Klinik und Poliklinik der LMU, Geschichte der Neurologie, Geschichte der Neurowissenschaften, Therapie neurologischer Krankheiten

Eingereicht am 9.3.2022 - akzeptiert am 27.5.2022

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:

© Gudden B. [12]

Abb. 2:

© Obere Reihe links: Kaiser H. Z Rheumatol 2007;66:514-521; oben Mitte: [4]; mittlere Reihe (3): [14]; untere Reihe links: [14]; unten Mitte: T. Brandt; unten rechts: M. Dieterich

Abb. 3:

© Gebäude: Brandt T et al. PLoS One 2015;10(10):e0141257; Kopfkamera: Neurolog. Klinik der LMU München

Abb. 4:

© Neurolog. Klinik der LMU München

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Romberg MH. Lehrbuch der Nervenkrankheiten des Menschen.: Duncker, Berlin 1840, 1843, 1846 [in drei Teilen erschienen]

  2. Brandt T. Die Neurologie - über 100 Jahre und noch nicht erwachsen? Nervenarzt 1999;70(6):489-490

  3. Kreft G. Der erste Lehrstuhlinhaber für Neurologie in Deutschland. Bemerkungen anläßlich eines Editorials von Th. Brandt. Nervenarzt 1999;70(12):1122-1123

  4. Voss H. Die Anfänge der Institutionalisierung der klinischen Neurologie in München (1913-1933). Nervenarzt 2015;86(2):210-218

  5. Müller F. Ein Beitrag zur Kenntniss der Seelenblindheit. Zur feierlichen Einführung des Neuen Rektors der Universität am 16. October 1892 Vormittags 11 Uhr. Marburg: Universitäts-Buchdruckerei (C.L. Pfeil); 1892

  6. Danek A. "On mind-blindness (optic agnosia)", a classical clinico-pathological report, and its author Wilhelm von Stauffenberg (1879-1918). J Hist Neurosci 1996;5(2):126-135

  7. Wenning GK, Colosimo C, Geser F, Poewe W. Multiple system atrophy. Lancet Neurol 2004;3(2): 93-103

  8. Danek A. Bernhard von Gudden, neuro-ophthalmology and the Munich School of Neuroanatomy and Psychiatry. Strabismus 2006;14(4):211-216

  9. Danek A, Distel H. 1884: Neue Färbung für Nervenzellen. Münch Med Wschr 1985;127:146-148

  10. Müller F von. Lebenserinnerungen. J. F. Lehmanns, München 1951

  11. Kraepelin E. Lebenserinnerungen. Hippius H, Peters G, Ploog D, Hoff P (Hrsg). Springer, Berlin Heidelberg 1983

  12. Gudden B. Ueber ein neues Microtom. Arch Psychiatr Nervenkr 1875;5:229-234

  13. Graeber MB, Mehraein P. Reanalysis of the first case of Alzheimer's disease. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 1999;249(Suppl. 3):S10-13

  14. Hippius H, Möller HJ, Müller N, Neundörfer G. Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904-2004. Springer, Berlin Heidelberg 2005

  15. Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Nervenarzt 2016 (Suppl 1)

  16. Schrader A. Die multiple Sklerose (Disseminierte Sklerose, Encephalomyelitis periaxialis scleroticans disseminata, Polysklerose, Sclerosis multiplex cerebrospinalis). In: Jung R et al (Hrsg). Handbuch der Inneren Medizin; Bd. V, Neurologie: 2. Teil. Springer, Berlin Heidelberg 1953, S. 649-776

  17. Kolle K. Wanderer zwischen Natur und Geist: das Leben eines Nervenarztes. Lehmann, München 1972

  18. Wissenschaftsrat. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Ausbau der wissenschaftlichen Einrichtungen: Teil 1 Wissenschaftliche Hochschulen. Mohr, Tübingen 1960

  19. Zutt J. Psychiatrie und Neurologie. Gedanken am Ende einer Diskussion. Nervenarzt 1964;35:175-176

  20. Schrader A (Hrsg). Neuropsychiatrische Krankheitsbilder bei basalen Stoffwechselstörungen und enterogenen Mangelsyndromen (95. Wanderversammlung Südwestdeutscher Neurologen und Psychiater 1979). TM-Verlag, Bad Oeyenhausen 1980

  21. Brendel W, Seifert J, Lob G. Effect of "maximum immune suppression" with thoracic duct drainage, ALG, azathioprine and cortisone in some neurological disorders. Proc R Soc Med 1972;65(6):531-535

  22. Brandt SA, Angstwurm H. Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls als sicheres Todeszeichen. Dtsch Arztebl Int 2018;115(41):675-681

  23. Láhoda F, Ross A. Echoenzephalographie, Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg 1979

  24. Jung R. Über die Angiome Lindaus als eine charakteristische Gruppe unter den Kleinhirntumoren. Arch Psychiatr Nervenkr 1935;103(1):580-626

  25. Creutzfeldt OD. Neurophysiologische Fragestellungen. Nervenarzt 1966;37:447-450

  26. Brandt T. Der Neuroingenieur und das dritte Auge. In: Kömpf D (Hrsg). 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Atelier Kühner, Lübeck 2007, S. 218-223

  27. Brandt T, Glasauer S, Schneider E. A third eye for the surgeon. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006;77(2):278

  28. Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg). Therapie und Verlauf Neurologischer Erkrankungen. 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Berlin 1987

  29. Diener HC, Gerloff C, Dieterich M, Endres M (Hrsg). Therapie und Verlauf Neurologischer Erkrankungen. 8. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Berlin 2022

  30. Brandt T. Vertigo: Its multisensory syndromes. 2. Aufl. Springer, London 1999

  31. Brandt T, Dieterich M, Strupp M. Vertigo: Leitsymptom Schwindel. 1. Aufl. Steinkopff, Darmstadt 2004

  32. Brandt T, Huber M, Schramm H, Kugler G, Dieterich M, Glasauer S. "Taller and shorter": Human 3-D spatial memory distorts familiar multilevel buildings. PLoS One 2015;10(10):e0141257

  33. Vollmar C, Peraud A, Noachtar S. Multimodal imaging in extratemporal epilepsy surgery. Cureus 2018;10(3):e2338

  34. Mayer TE, Hamann GF, Brueckmann H. Mechanical extraction of a basilar-artery embolus with the use of flow reversal and a microbasket. N Engl J Med 2002;347(10):769-770.

  35. Strupp M, Brandt T, Dieterich M. Vertigo - Leitsymptom Schwindel. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg 2022

  36. Strupp M, Brandt T, Dieterich M. Vertigo and dizziness: common complaints. Springer, Berlin Heidelberg 2022

  37. Schöberl F, Zwergal A, Brandt T. Testing navigation in real space: Contributions to understanding the physiology and pathology of human navigation control. Front Neural Circuits 2020;14:6

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adrian Danek.

Ethics declarations

Es bestehen keine Interessenkonflikte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Danek, A., König, N., Brandt, T. et al. 50 Jahre Neurologische Klinik der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. MMW - Fortschritte der Medizin 164 (Suppl 7), 23–31 (2022). https://doi.org/10.1007/s15006-022-1231-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-022-1231-2

Keywords:

Navigation