figure 1

Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. D. Reinhardt Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Haunerschen Kinderspital, München

_ In einer Metaanalyse von 103 Studien mit insgesamt 477.620 Kindern im Alter von 2–13 Jahren sollte die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas in 28 europäischen Ländern von 1999–2016 untersucht werden. Die Einteilung erfolgte über den BMI nach internationalen Kriterien.

Insgesamt bestanden große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern und Regionen. In den Ländern der iberischen Halbinsel nahm die Gesamtprävalenz von Übergewicht und Adipositas unter den 2- bis 13-jährigen Kinder über den Beobachtungszeitraum von 30,3% auf 25,6% ab. In den übrigen Mittelmeergebieten war dagegen eine Zunahme von 22,9% auf 25% zu beobachten. In den atlantischen Ländern blieb die Prävalenz nahezu gleich (18,3% auf 19,3%), ebenso wie in Zentraleuropa (15,8% auf 15,3%). Auch in Deutschland änderte sich die Gesamtprävalenz nicht (19,2% auf 18,9%).

Der Anteil der stark übergewichtigen, adipösen Kinder blieb konstant und lag 2016 bei 5,4%. Die höchste Prävalenz wiesen hier Italien und Griechenland auf. In Italien stieg die ohnehin hohe Ausgangsprävalenz von 28,2% auf 35,2%. Besorgnis erregend ist hier v. a. der Anstieg des Anteils adipöser Kinder von 7% auf 12,2%. In Griechenland ging zwar der sehr hohe Anteil übergewichtiger Kinder von 40,8% auf 36,8% zurück, und auch die Adipositasprävalenz sank von 14,1% auf 10%. Diese Zahlen sind aber nach wie vor beunruhigend hoch.

figure 2

© Constantinis / Getty Images / iStock

Auch für Kinder im Vorschulalter zeigten die in der Studie angegebenen Prävalenzen in einigen Ländern bereits ausgeprägte Tendenzen zu Übergewicht und Adipositas.

KOMMENTAR

Die Prävalenzrate von Übergewicht und Adipositas ist in Europa nach wie vor hoch. Zwar zeigte sich in den meisten Ländern über die letzten Jahre hinweg keine weitere Zunahme. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den Regionen, wobei die Prävalenz in den Mittelmeerländern besonders ausgeprägt war. In Italien konnte in den letzten Jahren sogar noch ein Anstieg beobachtet werden.

Besonders auffällig ist, dass der Anteil der Kinder mit einem starken Übergewicht im Sinne einer Adipositas an der Gesamtzahl der Kinder mit Übergewicht in einigen Ländern sehr hoch ist (Griechenland) oder sogar noch zugenommen hat (Italien). Letzteres gilt auch für Deutschland.

Die Tendenz zu Übergewicht und zur Adipositas besteht bereits im Kleinkindalter. Präventive Maßnahmen müssen somit bereits in dieser Altersstufe zur Anwendung kommen.

Von einer Entwarnung kann also keine Rede sein — ganz im Gegenteil!